Einstieg in die Wildtierrettung mittels Drohnentechnik
Die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen laden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Thema „Einstieg in die Wildtierrettung mittels Drohnentechnik“ ein.
Die Frühjahrsmahd von Grünroggen, Ackergras und Grünland fällt alljährlich zusammen mit der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere, die dort ihren Nachwuchs aufziehen. Bei der Mahd sind die oftmals noch nicht fluchtfähigen Wildtiere durch die Erntemaschinen stark gefährdet. Für Landwirte besteht zudem die Gefahr, dass durch vermähte Wildtiere Botulismus-Erreger in die Silage gelangen. Doch es gibt effiziente Mittel und Wege, die Wildtiere zu retten bzw. Wildtierverluste zu vermeiden.
Vor allem der Einsatz von Drohnen zur Wildtierrettung hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Doch was gilt es zu beachten, wenn man Maßnahmen zur Wildtierrettung ergreifen will? Wie ist die Gesetzeslage, welche Maßnahmen sind geeignet und was muss ich vor/bei Kauf und Betrieb einer Drohne beachten? Antworten auf all diese Fragen möchten wir im Rahmen einer Online-Veranstaltung am 21.04.2023 geben und die Möglichkeiten zur Wildtierrettung mit Ihnen diskutieren. Dabei werden auch bisher gesammelte Praxiserfahrungen aus der Jägerschaft miteinbezogen.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Einsteiger bzw. interessierte Landwirte, Jäger oder Jagdgenossen, die den Einstieg in die Wildtierrettung mittels Drohnentechnik planen.
Programm
Nora Kretzschmar , LWK Niedersachsen

Nora Kretzschmar
Leiterin Fachbereich Klima, Natur- und Ressourcenschutz, Biodiversität
Stephan Johanshon, LJN
Dr. Benjamin Munte, LJN-Justitiar
Dr. Harm Drücker , LWK Niedersachsen
Dr. Harm Drücker
Leiter Fachbereich Landtechnik, Energie, Bauen, Immissionsschutz
Elfi Johannmeyer, LJN
Nora Kretzschmar , LWK Niedersachsen

Nora Kretzschmar
Leiterin Fachbereich Klima, Natur- und Ressourcenschutz, Biodiversität
Kosten
Veranstaltungsort
Ansprechpartner/in
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nur noch über die Warteliste möglich (Button "Warteliste").Weitere Hinweise
Für die Teilnahme benötigen Sie eine eigene E-Mail-Adresse. Über diese E-Mail-Adresse kann keine weitere Person teilnehmen.Als Browser geeignet sind Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari, jeweils in der aktuellen Version. Mit den Browsern Mozilla Firefox und Internet Explorer von Microsoft können Sie nicht teilnehmen.
Wir empfehlen Ihnen, einen PC oder ein Notebook zu verwenden. Bei Teilnahme per Smartphone oder Tablet stehen die Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung.