Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Artenarm oder Artenreich? - Tagesseminar zu Kennarten im Grünland

Webcode: 33008907
Datum/Uhrzeit:
23.05.2023 (10:00 - 17:00 Uhr)

Anmeldeschluss:
Freie Plätze:
Ausgebucht

Einfach nur Grün? Von wegen! Grünland ist nicht gleich Grünland, sondern vielfältig und facettenreich. Grünlandflächen mit einem besonders hohen Pflanzenartenreichtum erfüllen viele ökologische Funktionen, bilden Lebensgrundlage für ein breites Spektrum an Tier-, insbesondere Insektenarten und werden in Niedersachsen gezielt gefördert.

Doch woran lässt sich festmachen, ob eine Fläche artenarm oder artenreich ist? Um diese Frage zu beantworten, werden wir in dieser Kooperationsveranstaltung zwischen dem Landwirtschaftlichem Bildungszentrum (LWK Niedersachsen) und der Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue Kennarten im Grünland unter die Lupe nehmen und Ihnen näher bringen. 

Am Vormittag zunächst in der Theorie: Dipolom-Biologin Anette Most (NLWKN) wird die nierdersächsische Kennarten-Liste vorstellen, bevor Kirsten Körner (Prüfdienste LWK Niedersachsen) das Grünland auf den Prüfstand stellt: Wie sehen die Förderungsbestimmungen für Artenreiches Grünland aus? Wie werden diese vor Ort kontrolliert? Und was hat sich im Übergang von der GL 5 zur neuen Maßnahme GN 5 verändert?

Nach einem reichhaltigen Mittagessen geht es dann in die Praxis. Gemeinsam mit Herrn Dr. Franz Höchtl und Herrn Jann Wübbenhorst von der Biosphärenreservatsverwaltung Niedersäschische Elbtalaue werden wir unterschiedliche Grünlandflächen von intensiv bis extensiv besuchen und die vorhandenen Arten bestimmen. Freuen Sie sich auf einen spannenden und lehrreichen Tag mit neuen Erkenntnissen.  


Programm

23.05.2023
10.00 - 10.15 Uhr
Begrüßung & Organisatorisches
Marlene Lorenzen , LWK Niedersachsen
Marlene Lorenzen
B.Sc. agr.
Marlene Lorenzen

Koordinatorin Weiterbildung

04139 698-113

marlene.lorenzen~lwk-niedersachsen.de


10.15 - 11.15 Uhr
Auf den Prüfstand gestellt – Niedersachsens Kennartenliste
Anette Most, NLWKN

11.15 - 12.15 Uhr
Auf den Prüfstand gestellt – Prüfverfahren im Grünland
Kirsten Körner , LWK Niedersachsen
Dipl.-Ing. agr. (FH)
Kirsten Körner

Prüferin

0441 801-661

kirsten.koerner~lwk-niedersachsen.de


12.15 - 13.00 Uhr
Mittagessen

13.00 - 16.45 Uhr
Von Intensiv bis Extensiv – Kennartenbestimmung in der Praxis
- Exkursion mit Privat-PKW's zu Grünlandflächen des Biosphärenreservats
- Unterwegs mobile Kaffeepause mit Kaffee und Kuchen
Dr. Franz Höchtl
Jann Wübbenhorst, Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue

16.45 - 17.00 Uhr
Abschlussrunde
Marlene Lorenzen , LWK Niedersachsen
Marlene Lorenzen
B.Sc. agr.
Marlene Lorenzen

Koordinatorin Weiterbildung

04139 698-113

marlene.lorenzen~lwk-niedersachsen.de

Kosten

Gebühren
30,00 Euro
Verpflegung
25,00 Euro
Gesamtgebühr
55,00 Euro
    Zusätzlich bei Bedarf:
Übernachtung im Einzelzimmer
inkl. Frühstück
68,00 Euro
Übernachtung im Doppelzimmer
inkl. Frühstück
58,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung

Veranstaltungsort

Landwirtschaftliches Bildungszentrum LBZ Echem
Zur Bleeke 6
21379 Echem
Auf der Karte zeigen

Ansprechpartner/in

Marlene Lorenzen
B.Sc. agr.
Marlene Lorenzen

Koordinatorin Weiterbildung

04139 698-113

marlene.lorenzen~lwk-niedersachsen.de


Eine Anmeldung ist jetzt leider nicht mehr möglich. Bitte senden Sie dem/der Ansprechpartner*in eine E-Mail, wenn Sie über ähnliche Veranstaltungen informiert werden möchten.