Seniorenwohnen auf dem Bauernhof
Die Nachfrage älterer Menschen nach selbstbestimmten, gemeinschaftlichen Wohnen im ländlichen Raum nimmt immer mehr zu. Auf Höfen finden sich gute Voraussetzungen, um Wohn- oder Wohn-Pflege-Angebote für Senioren zu realisieren: Leerstehende Gebäude, ausreichend Platz für barrierefreie Wohnräume, Zugang zu Natur und Tieren sowie häufig auch soziale und familäre Infrastruktur.
Landwirt*innen und Gründer*innen bietet die Umsetzung solcher Konzepte die Chance einer Umnutzung oder Nachnutzung leerstehender Gebäude. Für ländliche Kommunen stellt das Angebot barrierefreier Wohnungen und von Pflegebausteinen im Ort eine wichtige Notwendigkeit zur Sicherung der Daseinsvorsorge dar.
In diesem 3-tägigen Seminar erhalten sie einen Überblick über wichtige Themen, die bei der Umsetzung eines solchen Vorhabens zu beachten sind. Wir wollen verschiedene Akteure zusammenbringen, um einen großen Informations- und Austauschbedarf zu decken.
Das genaue Programm und die verschiedenen Referierenden werden in Kürze bekannt gegeben. Es werden unter anderem Themen, wie Wohnformen, Pflege, baurechtliche Vorschriften, Fördermöglichkeiten, Absicherung und verschiedene Praxisbeispiele behandelt.
Die Kosten für das Mittagessen sind selbst zu tragen. Es ist eine Kantine vor Ort, die gemeinschaftlich zum Selbstkostenpreis genutzt werden kann.
Programm
Lea Hänecke , LWK Niedersachsen

Kristina Stojek , LWK Niedersachsen

Andrea Beerli, Projektleitung Neue Wohnformen und Nachbarschaften FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung
Katharina Rosteius, Initiative Pflegehof
Michael Jaskulewicz, Geschäftsführer Ambulante Pflege Landdienste GmbH
Clemens Poppe
Renko Eilts , LWK Niedersachsen

Marko Pflanz
- ZILE, LEADER
Patricia Bonney, Amt für regionale Landentwicklung Weser-Ems
Müller Andrea, Mehrgenerationshof Brilon
Eva-Maria Asmussen , LWK Niedersachsen

Clemens Poppe, Investitions- und Förderbank Niedersachsen
N. N.
Guido Pusch, Zukunft Pflegebauernhof
Guido Pusch, Zukunft Pflegebauernhof
Lea Hänecke , LWK Niedersachsen

Kristina Stojek , LWK Niedersachsen


Kosten
Die Gesamtgebühr beträgt 548,00€. Bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen reduziert sich der Betrag um 300,00€. Der Eigenanteil beträgt dann 248,00€.
Sie melden sich zunächst unter Anerkennung der vollen Teilnahmegebühr an und erhalten bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen eine Rechnung nur über den Eigenanteil.
Die Fördervoraussetzungen sind:
- Tätigkeit in der Land-, Forstwirtschaft, im Gartenbau oder Lohnunternehmen
- Erster Wohnsitz, der Betriebssitz oder Arbeitsplatz in Niedersachsen oder Bremen
- Das Unternehmen/der Betrieb muss unter 250 Beschäftigte haben
- Teilnahme an mind. 80 % der Bildungsmaßnahme (sofern kein ärztl. Attest vorgelegt werden kann)
Veranstaltungsort
Ansprechpartner/in


PFEIL-Förderung wurde bewilligt.
