Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Echemer Sommertagung – Bleib in Bewegung!

Webcode: 33008983
Datum/Uhrzeit:
30.06.2023 (08:30 - 16:00 Uhr)

Anmeldeschluss:

Ein Tag im Leben einer Kuh ist strukturiert durch unterschiedliche Verhaltensmuster und geprägt von Ruhe- und Aktivitätsphasen. Läuft von allein könnte man meinen – Doch ob die Kuh läuft oder nicht wird beeinflusst durch die unterschiedlichsten Einflussfaktoren in der Haltungsumwelt. Bei der diesjährigen Sommertagung wollen wir hier mal ganz genau hinschauen:

Wie nimmt das Haltungssystem Einfluss auf das Bewegungsverhalten der Kühe? Kann ich Bewegungsreize im Haltungssystem setzen? Welchen Einfluss hat die Gestaltung von Ställen auf die Klauengesundheit? Wie erkenne ich frühzeitig die Signale für ein eingeschränktes Bewegungsverhalten und eine eingeschränkte Klauengesundheit?

Lassen Sie uns gemeinsam bei der diesjährigen Echemer Sommertagung Antworten finden, in den Austausch gehen und Herausforderungen begegnen. Wir freuen uns auf Sie! 


Diese Veranstaltung wird im Rahmen des "EIP Projektes Claw Condition Score – natürlich fett gepolstert" durchgeführt. Das EIP Projekt wird durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert wodurch die Tagungsgebühren für die Sommertagung 2023 entfallen. Ihnen entstehen lediglich Kosten in Höhe von 25€ für die Verpflegung.


Die Übernachtungsmöglichkeiten sind weitestegehend ausgebucht. Zimmerreservierungen sind nur noch nach telefonischer Rücksprache mit Herrn Horn (04139 / 698 -119) oder Frau Greve-Krause (04139 / 698 -120) möglich. 

Programm

30.06.2023
08.30 - 09.00 Uhr
Ankommen bei Kaffee & Gebäck

09.00 - 09.15 Uhr
Begrüßung & Neuste Entwicklungen im Kompetenzzentrum Klaue des LBZ Echem
Luise Köpke , LWK Niedersachsen
Luise Köpke

Luise Köpke

Fachreferentin Kompetenzzentrum Klaue, Projektkoordination EIP CCS

luise.koepke~lwk-niedersachsen.de


Ann-Cathrin Brockmann , LWK Niedersachsen
Ann-Cathrin Brockmann
M.Sc. agr.
Ann-Cathrin Brockmann

Stellv. Leiterin Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem

ann-cathrin.brockmann~lwk-niedersachsen.de


09.15 - 10.00 Uhr
Arteigenes Bewegungsverhalten im Haltungssystem erhalten?
Prof. Dr. Jenny Stracke, Universität Bonn - Institut für Tierwissenschaften

10.00 - 10.45 Uhr
Automatisierte Lahmheitserkennung – Wohin läuft die Zukunft?
Prof. Dr. Kerstin Müller, FU Berlin, Klinik für Klauentiere

10.45 - 11.15 Uhr
Kaffeepause

11.15 - 11.35 Uhr
Rückblick über das EIP-Projekt „Claw Condition Score“
Luise Köpke , LWK Niedersachsen
Luise Köpke

Luise Köpke

Fachreferentin Kompetenzzentrum Klaue, Projektkoordination EIP CCS

luise.koepke~lwk-niedersachsen.de


11.35 - 12.00 Uhr
Ergebnisse aus dem EIP-Projekt „Claw Condition Score“
Dr. med. vet. Andrea Fiedler

12.00 - 13.30 Uhr
Mittagessen & Besuch der Messe

13.30 - 14.30 Uhr
Workshopphase 1
Option 1: Ergebnisse aus dem EIP Projekt Claw Condition Score
a) Fettpolsteruntersuchungen an Todklauen mit Prof. Dr. Johann Maierl, LMU München - Leitung des Lehrstuhls für Anatomie, Histologie und Embryologie
b) Das Fettpolster im Ultraschall – Demonstration am lebenden Tier mit Dr. Andrea Fiedler, Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit

Option 2: Chairless Chair – den Rücken entlasten mit Lara Auer – Firma noonee

Option 3: Bewegungsverhalten von Rindern – Loccomotion Score praktisch im Stall bewerten mit Prof. Dr. Kerstin Müller, Geschäftsführende Direktorin Klinik für Klauentiere der Freien Universität Berlin und Andreas Forkmann, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Option 4: Auswirkung unterschiedlicher Bodenbeläge auf die Klauengesundheit - Belastungsmodell mit Franziska Biebl, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig

Option 5: Mit den Augen einer Kuh in den Klauenpflegestand – Die Kuhbrille live erleben mit Dorothea Hagemann, Koordinatorin Lehrwerkstatt Rind LBZ Echem

14.30 - 15.30 Uhr
Workshopphase 2
In der zweiten Workshopphase können Sie zwischen den gleichen Optionen wie bereits in der ersten Workshopphase wählen.

15.30 - 16.00 Uhr
Gemeinsames Kaffeetrinken & Verabschiedung

Kosten

Da Projektfördermittel eingesetzt werden, ist die Teilnahme kostenfrei
Verpflegung
25,00 Euro
Gesamtgebühr
25,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung

Veranstaltungsort

Landwirtschaftliches Bildungszentrum LBZ Echem
Zur Bleeke 6
21379 Echem
Auf der Karte zeigen

Ansprechpartner/in

Ann-Cathrin Brockmann
M.Sc. agr.
Ann-Cathrin Brockmann

Stellv. Leiterin Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem

ann-cathrin.brockmann~lwk-niedersachsen.de


Eine Anmeldung ist jetzt leider nicht mehr möglich. Bitte senden Sie dem/der Ansprechpartner*in eine E-Mail, wenn Sie über ähnliche Veranstaltungen informiert werden möchten.