Echemer Sommertagung – Bleib in Bewegung!
Ein Tag im Leben einer Kuh ist strukturiert durch unterschiedliche Verhaltensmuster und geprägt von Ruhe- und Aktivitätsphasen. Läuft von allein könnte man meinen – Doch ob die Kuh läuft oder nicht wird beeinflusst durch die unterschiedlichsten Einflussfaktoren in der Haltungsumwelt. Bei der diesjährigen Sommertagung wollen wir hier mal ganz genau hinschauen:
Wie nimmt das Haltungssystem Einfluss auf das Bewegungsverhalten der Kühe? Kann ich Bewegungsreize im Haltungssystem setzen? Welchen Einfluss hat die Gestaltung von Ställen auf die Klauengesundheit? Wie erkenne ich frühzeitig die Signale für ein eingeschränktes Bewegungsverhalten und eine eingeschränkte Klauengesundheit?
Lassen Sie uns gemeinsam bei der diesjährigen Echemer Sommertagung Antworten finden, in den Austausch gehen und Herausforderungen begegnen. Wir freuen uns auf Sie!
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des "EIP Projektes Claw Condition Score – natürlich fett gepolstert" durchgeführt. Das EIP Projekt wird durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert wodurch die Tagungsgebühren für die Sommertagung 2023 entfallen. Ihnen entstehen lediglich Kosten in Höhe von 25€ für die Verpflegung.
Die Übernachtungsmöglichkeiten sind weitestegehend ausgebucht. Zimmerreservierungen sind nur noch nach telefonischer Rücksprache mit Herrn Horn (04139 / 698 -119) oder Frau Greve-Krause (04139 / 698 -120) möglich.
Programm
Luise Köpke , LWK Niedersachsen

Ann-Cathrin Brockmann , LWK Niedersachsen

Ann-Cathrin Brockmann
Stellv. Leiterin Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
Prof. Dr. Jenny Stracke, Universität Bonn - Institut für Tierwissenschaften
Prof. Dr. Kerstin Müller, FU Berlin, Klinik für Klauentiere
Luise Köpke , LWK Niedersachsen

Dr. med. vet. Andrea Fiedler
Option 1: Ergebnisse aus dem EIP Projekt Claw Condition Score
a) Fettpolsteruntersuchungen an Todklauen mit Prof. Dr. Johann Maierl, LMU München - Leitung des Lehrstuhls für Anatomie, Histologie und Embryologie
b) Das Fettpolster im Ultraschall – Demonstration am lebenden Tier mit Dr. Andrea Fiedler, Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit
Option 2: Chairless Chair – den Rücken entlasten mit Lara Auer – Firma noonee
Option 3: Bewegungsverhalten von Rindern – Loccomotion Score praktisch im Stall bewerten mit Prof. Dr. Kerstin Müller, Geschäftsführende Direktorin Klinik für Klauentiere der Freien Universität Berlin und Andreas Forkmann, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
Option 4: Auswirkung unterschiedlicher Bodenbeläge auf die Klauengesundheit - Belastungsmodell mit Franziska Biebl, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
Option 5: Mit den Augen einer Kuh in den Klauenpflegestand – Die Kuhbrille live erleben mit Dorothea Hagemann, Koordinatorin Lehrwerkstatt Rind LBZ Echem
In der zweiten Workshopphase können Sie zwischen den gleichen Optionen wie bereits in der ersten Workshopphase wählen.
Kosten
Veranstaltungsort
Ansprechpartner/in

Ann-Cathrin Brockmann
Stellv. Leiterin Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem