AgrarBüromanagerin II kompakt
Beschreibung
Nach dem gelungenen Start unseres neuen Formates in den letzten beiden Jahren, bieten wir in diesem Jahr auch einen kompakten AgrarBüromanagerin-Aufbaukurs an. Das 5-tägige Seminar findet im Zeitraum zwischen dem 20. - 24.11.2023 in Vechta statt und schließt mit einem Zertifikat der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Das Seminar gibt Ihnen weitere Einblicke in landwirtschaftliche Abläufe, Buchführung, Agrarförderung und soziale Absicherung der Frauen und Familien. Der Kurs richtet sich an alle Frauen aus land- und forstwirtschaftlichen sowie obst- und gartenbaulichen Betrieben – Kenntnisse aus unserem Einstiegskurs AgrarBüromanagerin I sind wünschenswert.
Nutzen Sie die Auszeit und lernen interessante Frauen kennen. Erleben Sie in diesem Seminar einen lebendigen Austausch, einen hohen Praxisbezug und qualifizierte Referenten. Wir bieten Ihnen das Rüstzeug Ihre Betriebsabläufe noch systematischer zu betrachten und das erworbene Wissen in den Betrieb einzubringen.
Inhalte
- Ich heirate einen Hof
- Notfallordner
- Arbeitsverhältnisse
- Buchführung auswerten
- Bankgespräch
- Update Agrarförderung
- Existenzgründung
Kosten
Die Teilnahmegebühr inkl. Tages-Verpflegung beträgt 874 €.
Zusätzlich kann Übernachtung im Einzelzimmer inkl. Frühstück gebucht werden. Die Gesamtkosten betragen voraussichtlich 1066 € (inkl. Verpflegung und Übernachtung). Sonderkost (Vegan, Diabetiker, Lactoseintolleranz, Glutenfrei) werden mit zzgl. 3,00 €/ Tag bei der Verpflegung vom Seminarhaus berechnet.
Die KLARA-Förderung wurde beantragt:
Bei Bewilligung der KLARA-Förderung und Vorliegen der Fördervoraussetzungen reduziert sich der Betrag voraussichtlich um ca. 400 €.
Der Eigenanteil beträgt dann voraussichtlich 666 € (inkl. Verpflegung und Übernachtung).
Sie melden sich zunächst unter Anerkennung der vollen Teilnahmegebühr an und erhalten bei Bewilligung der KLARA-Förderung und bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen eine Rechnung über den ermäßigten Eigenanteil.
Die Fördervoraussetzungen sind:
- Tätigkeit in der Land-, Forstwirtschaft, im Gartenbau oder Lohnunternehmen
- Erster Wohnsitz, der Betriebssitz oder Arbeitsplatz in Niedersachsen oder Bremen
- Das Unternehmen/der Betrieb muss unter 250 Beschäftigte haben
- Teilnahme an mind. 80 % der Bildungsmaßnahme (sofern kein ärztl. Attest vorgelegt werden kann)
Bildungsurlaub
Eine Anerkennung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubgesetz (NBildUG) wird beantragt und bietet auch berufstätigen Frauen eine gute Möglichkeit an dem Kurs teilzunehmen.
Programm
Programminhalte stehen noch nicht fest.Kosten
inkl. Frühstück
inkl. Frühstück
Veranstaltungsort
Ansprechpartner/in

Frauke Schwiderrek
Ausbildungsberaterin Beruf Hauswirtschafter/in, Beratung Frauen in der Landwirtschaft, Landfrauen

KLARA-Förderung wurde beantragt.
