Zusatztermin! Wildblumenwiesen - Planung, Anlage und Pflege
Zusatztermin aufgrund der hohen Nachfrage!
Wildblumenwiesen liegen gerade hoch im Kurs. Doch mancher musste in den letzten Jahren leider miterleben, wie die Pläne von bunten Blüten und Insektenvielfalt vertrocknet sind. Hier Abhilfe zu verschaffen und gute, wirkungsvolle Alternativen vorzustellen, hat sich der Rasenexperte Prof. Martin Bocksch für diesen Tag vorgenommen. Und gerade Ende Juni bietet die besten Möglichkeiten für die Planung von bunten, artenreichen Blumenwiesen im kommenden Jahr.
Welche Flächen eignen sich für Blumenwiesen? Kann oder sollte der Boden bearbeitet oder „verbessert“ werden und welche der vielen Mischungen sind am erfolgversprechendsten? Worauf kommt es bei der Aussaat an? Welche Technik, in Abhängigkeit von der Fläche, ist sinnvoll? Diese und viele Fragen mehr werden in diesem Tagesseminar beantwortet.
Teil der Veranstaltung ist die Besichtigung von Gartenbau Theilen in Bad Zwischenahn. Dieser junge GaLaBau-Betrieb hat sich auf Anlage und Pflege von Wildblumenwiesen spezialisiert und vermittelt den Teilnehmer*innen viele technische und praktische Hinweise.
Der Seminarzeitpunkt erlaubt es, im Anschluss das Erlernte direkt in den Gärten Ihrer Kund*innen, in Parks oder auf anderen öffentlichen Flächen für die Saison 2024 umzusetzen.
Das Seminar vermittelt folgende Inhalte:
- Auswahl und Vorbereitung geeigneter Flächen
- Vorstellung geeigneter Wildblumenmischungen und worauf es bei der Auswahl ankommt
- Anlage- und Pflegehinweise für die verschiedenen Blumenwiesentypen
- Pflegehinweise für den besten ökologischen Nutzwert der Blumenwiesen
- Probleme und Schädlinge in Blumenwiesen
- Saattechnik, Maschinen und Geräte, Betriebs- und Flächenbesichtigung
Programm
Prof. Martin Bocksch, selbstständiger Rasenberater
Kristof Theilen, Gartenbau Theilen
- Einblick in die Praxis
- Maschinenpark
Kosten
Veranstaltungsort
Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Auf der Karte zeigen
Ansprechpartner/in

Nadja Krause
Leiterin Niedersächsische Gartenakademie