Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Deutscher Grünlandtag - Spannungsfeld Milchviehhaltung und Moorschutz

Webcode: 33009109
Datum/Uhrzeit:
14.09.2023 (09:00 - 23:00 Uhr)
bis 15.09.2023 (08:00 - 16:45 Uhr)


> Link zum Livestream der Jahrestagung des Deutschen Grünlandverbandes 2023 in Hatten / Streekermoor.

 

Informieren Sie sich über den Sachstand und über gesellschaftlich-politische Zielstellungen. Erfahren Sie mehr, über die künftigen Rahmenbedingungen landwirtschaftlicher Nutzung auf Moorflächen.

Klimaschutz geht uns alle an. Klimawandel und Klimaschutz sind in den letzten Jahren so stark in den Fokus von Gesellschaft, Öffentlichkeit und Politik gerückt, dass sich niemand mehr davor verschließen kann.

Mit dem Moorschutz kann ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. In dem Zusammenhang wird oft die Forderung nach einer totalen Wiedervernässung gestellt. Doch was ist in der Praxis realistisch? Welche Auswirkungen hätte das für die Landwirtschaft und ihre nachgelagerten Bereiche? Welche Auswirkungen sind zudem für die jeweiligen betroffenen Gemeinden und den Tourismus verbunden?

Mit der Jahrestagung des Deutschen Grünlandverbandes sollen im Raum Oldenburg Interessensvertreter aus Politik und landwirtschaftlichen Verbänden zu Wort und in Diskussion zusammenkommen. Es gilt, schlüssige, realistische und langfristige Konzepte für den Moorschutz gemeinsam mit der Landwirtschaft zu erarbeiten.

Für den Livestream am 14.09.2023 ist keine Anmeldung erforderlich.

 

 

Für eine Teilnahme im Tagungsort: Hotel Ripken Borchersweg 150 26209 Hatten/Streekermoor

Teilnehmerbeitrag:
Fachtagung 50,00 € (incl. Tagungsband und Tischgetränke)
Fachexkursion 35,00 €
Abend der Grünländer 30,00 €

Anmeldung mit folgenden Angaben
Fachtagung 14.09.2023 mit Anzahl der Personen
Tagungsband ja oder nein
Abend der Grünländer 14.09.2023 mit Anzahl der Personen
Exkursion 15.09.2032 mit Anzahl der Personen

Anmeldung bis spätestens 31.08.2023:
E-Mail: hans.hochberg@t-online.de
oder
per Fax an folgende Nummer 03 62 56 / 8 03 34
Für Nachfragen: 0177 2966792

Personendaten werden nur für die Veranstaltung verwendet und nicht weiter gegeben.

Programm

14.09.2023
09.00 - 09.20 Uhr
Eröffnung und Grußworte
Simone Hartmann, Vorsitzende (Deutscher Grünlandverband e.V.)

Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Hartmut Danne, Vorsitzender der AG FUKO
Dr. Holger Hennies, Präsident Landvolk Niedersachsen und Vize-Präsident Deutscher Bauernverband

Moderation: Dr. Sarah Witte, FBL Wassermanagement, Wasser- und Bodenschutz
und Tammo Peters FBL Grünland und Futterbau
LWK Niedersachsen

09.20 - 09.55 Uhr
Klimaschutz und -anpassung mit Grünland auf Moorflächen
Bernt Farcke, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft - Abteilungsleiter5

09.55 - 10.30 Uhr
Wege Niedersachsens beim Moorbodenschutz landwirtschaftlich genutzter Flächen
Dr. Cord Stoyke, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

10.30 - 11.10 Uhr
Das Spannungsfeld Milchviehhaltung auf Moor in Niedersachsen
Uwe Schröder, LWK Niedersachsen und Mathias Paech, Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V.

11.10 - 11.30 Uhr
Position zum Moorschutz und zur Grünlandwirtschaft auf Moor
Hubert Kivelitz, DGV

11.30 - 12.30 Uhr
Mittagspause

12.30 - 15.00 Uhr
Podiumsdiskussion - Grünlandbewirtschaftung bei hohen Wasserständen
Moderation: Dr. Hans Hochberg, DGV

Bernt Farcke, BMEL
Dr. Cord Stoyke, MELV-NI
Susanne Mittag, Mitglied des Bundestages
Dr. h.c. Björn Thümler, Mitglied des Landtages NI
Denny Tumlirsch, Hauptgeschäftsführer Landesbauernverband Brandenburg
Jens Winter, Rhinmilch GmbH Fehrbellin, Vorsitzender Wasser- und Bodenverband
Dr. Heinrich Höper, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen
Dr. Karsten Padeken, Vorsitzender Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V., Sprecher AG Moorbauern, Kreislandwirt

15.00 - 15.30 Uhr
Kaffeepause
Moderation: Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

15.30 - 15.50 Uhr
Milchviehhaltung auf Moor mit hohem Wasserstand/Unterflurbewässerung
Bernd Kück, Grünlandbetrieb Gnarrenburger Moor

15.50 - 16.20 Uhr
Möglichkeiten geschlossener Wirtschaftsketten für nasse Moorwiesen - Verwertungs- und Finanzierungsmodell Spreewald
Dr. Nico Heiteprim, UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald, Landesamt für Umwelt, Brandenburg

16.20 - 16.30 Uhr
Abschluss
Simone Hartmann, DGV

16.45 - 18.30 Uhr
Mitgliederversammlung des DGV
(interne Veranstaltung, gesonderte Einladung)

19.00 - 23.00 Uhr
Abend der Grünlander

15.09.2023
08.00 - 16.45 Uhr
Exkursion
- Jens Lübben in Sellstedt (Betroffenheit der Milchviehbetriebe im Moor)
- Sven Kück in Forstort-Anfang (mögliche Anpassungsmaßnahmen zur klimaschutzorientierten Landwirtschaft)
- Mittagsimbiss: Gaststätte "Zur Kreuzkuhle", Gnarrenburg
- Hans Lütjen-Wellner in Osterholz-Scharmbeck, Teufelsmoor, Hammeniederung (Nutzungsoptionen und alternative Aufwuchsverwertung von Nassgrünland)

Kosten

Die Teilnahme ist kostenfrei

Veranstaltungsort

Anmeldung

nicht erforderlich