Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

16. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau

Webcode: 33009317
Datum/Uhrzeit:
02.11.2023 (09:00 - 15:45 Uhr)

"Chancen sehen und nutzen" - das ist das Motto, unter dem das 16. Niedersächsische Fachforum Ökolandbau steht.

Komplexe und ungewisse Entwicklungen in Politik und Wirtschaft und der fortschreitende Klimawandel, lässt viele Akteure in der Landwirtschaft mit Unsicherheit in die Zukunft blicken. Von solchen Sorgen ist auch der Ökolandbau nicht befreit.

Mit fundiertem Wissen, Neugier und Innovationsfreude können jedoch Strategien gefunden werden, mit denen den zukünftigen Herausforderungen begegnet werden kann. Es gilt sie sie zu erkennen und zu ergreifen.

 

Auf unserem Fachforum Ökolandbau am 2. November in Hannover-Ahlem erhalten Sie Ideen und Impulse, für die zukunftsfähige Gestaltung des Anbausystems, den Möglichkeiten als Betrieb auf Verbraucherwünsche zu reagieren, digitalen Vermarktungswegen und wie Sie den komplexen Anforderungen als Person begegnen können.

 

Neben dem vielfältigen Fachprogramm, begrüßen wir wieder viele Aussteller aus der Öko-Branche. Freuen Sie sich auf einen regen und informativen Fachaustausch mit den vertretenden Firmen, Berufskolleg*innen, Berater*innen und natürlich mit den Referent*innen.

Programm

02.11.2023
09.00 - 10.00 Uhr
Eröffnung und Möglichkeit der Besichtigung der Stände

10.00 - 10.15 Uhr
Begrüßung
Hermann Hermeling , LWK Niedersachsen
Hermann Hermeling

Hermann Hermeling

Stellv. Präsident

hermann.hermeling~lwk-niedersachsen.de


Dr. Alexandra Wichura , LWK Niedersachsen
Dipl.-Ing. agr.
Dr. Alexandra Wichura

Leiterin Fachbereich Ökologischer Landbau

alexandra.wichura~lwk-niedersachsen.de


10.15 - 11.15 Uhr
Klimaresiliente Anbausysteme – Nutzen und Nutzung von Zwischenfrüchten
- Dr. Joachim Bischoff, LLG Sachsen-Anhalt
Dr. Joachim Bischoff arbeitet im Zentrum für Acker- und Pflanzenbau der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau, Sachsen-Anhalt. Seit Jahren beschäftigt er sich intensiv mit ackerbaulichen Anbausystemen und der Verwendung von Zwischenfrüchten.

11.15 - 12.00 Uhr
Schweinehaltung in Mobilställen – Von der Idee zur Umsetzung
- Peer Sachteleben
Peer Sachteleben ist Biolandwirt aus Osnabrück. Mit Erfindergeist entwickelte er die Mobilstallhaltung für Schweine und erhielt hierfür den Innovationspreis Tierwohl 2019.

12.00 - 13.30 Uhr
Pause
- inklusive Mittagsverpflegung

13.30 - 14.15 Uhr
Altes und Neues für Niedersachsen – Welche Kulturen stellen zukünftig Anbaualternativen dar?
Martin Schochow , LWK Niedersachsen
Martin Schochow
Dipl.-Ing. agr.
Martin Schochow

Berater Ökologischer Landbau

martin.schochow~lwk-niedersachsen.de


Martin Schochow ist Berater im Team Öko der LWK Niedersachsen. Neben dem Nährstoffmanagement interessiert er sich besonders für das Potenzial neuer Kulturen im ökologischen Landbau.

14.15 - 15.00 Uhr
Digitale Werkzeuge und Portale für die betriebliche Vermarktung – ein Überblick
- Eberhard Prunzel-Ulrich
Eberhard Prunzel-Ulrich ist Biolandwirt aus dem Raum Göttingen, mit einem besonderem Herz für die Direktvermarktung. Als 1. Vorsitzender der Vereinigung Norddeutscher Direktvermarkter e.V. setzt er sich direkt für die Interessen der Höfe ein.

15.00 - 15.45 Uhr
Ich sehe was, was du nicht siehst – Umgang mit persönlichen und betrieblichen Krisen
Anneken Kruse , LWK Niedersachsen
Anneken Kruse

Anneken Kruse

Sozioökonomie, Mediation, Cross Compliance, Förderung

anneken.kruse~lwk-niedersachsen.de


Anneken Kruse ist sozioökonomische Beraterin an der Bezirksstelle Uelzen, der LWK Niedersachsen. Sie begleitet Betriebsleiter und -leiterinnen und deren Familien bei kleineren, aber auch bei den großen Herausforderungen im landwirtschaftlichen Berufsalltag.

Kosten

Die Teilnahme ist kostenfrei

Veranstaltungsort

Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover Ahlem
Wunstorfer Landstr. 9
30453 Hannover
Auf der Karte zeigen

Ansprechpartner/in

Isabel Bröker
M.Sc.
Isabel Bröker

Ökologischer Landbau

isabel.broeker~lwk-niedersachsen.de


Eine Anmeldung ist jetzt leider nicht mehr möglich. Bitte senden Sie dem/der Ansprechpartner*in eine E-Mail, wenn Sie über ähnliche Veranstaltungen informiert werden möchten.