
Ein Ausbilder mit Leib und Seele
Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne hat Landwirt Dirk Drögemüller die „Niedersächsische Auszeichnung für besonders verlässliche Ausbildung 2022“ verliehen. Landwirtschaftskammer-Präsident Gerhard Schwetje bedankte sich bei den Drögemüllers und betonte, dass in der Qualität der Ausbildung eines der entscheidenden Kriterien für die Zukunft der Landwirtschaft liege.
Veranstaltungen

Arbeitsverträge in der Landwirtschaft: Aktualisierung notwendig
Durch das vom Bundestag und Bundesrat verabschiedete Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen sind Aktualisierungen notwendig. Spätestens ab 1. August 2022 sind die in der Richtlinie festgelegten Rechte und Pflichten auf alle Arbeitsverhältnisse anzuwenden.
Änderungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude: Anträge noch bis zum 14.8. stellen!
Ab dem 15. August gilt für Holzheizungen nur noch ein Grundzuschuss von 10 Prozent. Um noch in den Genuss der höheren Fördersätze zu kommen, sollten sich Hausbesitzende, die schon länger die Anschaffung einer neuen Holzfeuerung planen, mit der Antragstellung beeilen.
Gerstequalität 2022: Erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat die ersten Gerstenproben untersucht. Der Trend zu den niedrigen Rohproteingehalten setzt sich auch in dieser Ernte fort.

Landwirtschaftskammer Niedersachsen lädt zum Feldtag am 1. Juni 2023 ein
Neutral, unabhängig, erprobt und wissenschaftlich fundiert werden auf 28 Hektar Versuchsfläche die Herausforderungen der Pflanzenproduktion für die landwirtschaftliche Praxis beleuchtet. Der Feldtag steht unter dem Motto "Pflanzenbau: Umweltgerecht. Effizient. Nachhaltig.". Erwartet werden über 4000 Gäste und Aussteller aus dem In- und Ausland.

Milchwirtschaftliche Berufe: 81 junge Frauen und Männer in Oldenburg freigesprochen
Stolz haben die jungen neuen Fachkräfte in den milchwirtschaftlichen Berufen im Festsaal der Oldenburger Weser-Ems-Hallen ihre Prüfungszeugnisse in Empfang genommen. Besonders herausragende Leistungen wurden ausgezeichnet.
Grassilagequalität 2022: Die ersten Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher mehr als 400 Proben vom 1. Schnitt ausgewertet. Der Trend zu proteinarmen Silagen hält an.
Fachgespräch Regionale Verarbeitung und Vermarktung
Wie können die regionale Vermarktung und die regionale Wertschöpfung gestärkt werden? Das diskutierten 25 Fachleute aus den Bereichen Beratung, Großhandel, Verarbeitung, Erzeugerverbänden und Praktikern im Rahmen einer Fachveranstaltung am 15. Juli im Raum Göttingen.

Hohe Proteinerträge mit Leguminosengras sichern
Der mehrjährige Anbau von Leguminosengras oder Leguminosen hat viele agronomische Vorteile. Zudem punkten die Mischungen durch gute Erträge und ansprechende Futterqualitäten. Viel Protein kann hier vom Hektar bei Beachtung des richtigen Schnittzeitpunktes geerntet werden.

Afrikanische Schweinepest (ASP): Fragen und Antworten
Bei mehr als 4000 Wildschweinen ist in Deutschland mittlerweile die Afrikanische Schweinepest (ASP) diagnostiziert worden. Auch in sieben Hausschweinebeständen haben Tierseuchenfachleute das ASP-Virus festgestellt. Lesen Sie hier, was ASP ist, wie diese Krankheit übertragen wird, wie die Vorbeugung funktioniert und was ein Ausbruch für Landwirt*innen, Handel und Verbraucher*innen bedeutet.