Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Die Kammerversammlung am 30.11.2023 in Oldenburg

Landwirtschaftskammer: Beratungsnetzwerk für Zukunftsfragen optimiert

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen sieht sich nach einem umfangreichen Optimierungsprozess bestens gerüstet, um die Betriebe der grünen Branche noch besser in Zukunftsfragen wie klimaangepasstem Ackerbau, Natur- und Bodenschutz sowie der tierwohlgerechten Nutztierhaltung zu beraten. Am Donnerstag (30.11.2023) fand die Kammerversammlung in Oldenburg statt.

Janina Mahnken (zweite von rechts) ist auf dem Gesellschaftsabend der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am Mittwoch (29.11.2023) in Oldenburg mit dem mit 500 Euro dotierten „Arbeitnehmerpreis für besonderes Engagement“ ausgezeichnet worden.

Eine außergewöhnliche Mitarbeiterin: Auszeichnung für Melkerin Janina Mahnken

Der Arbeitnehmerpreis der Landwirtschaftskammer Niedersachsen würdigt die Bedeutung einer motivierten Belegschaft für die Betriebe der grünen Branche. Die Preisverleihung fand während des Gesellschaftsabends in Oldenburg statt.

Das neue Präsidium der Landwirtschaftskammer (v.l.): Kammerpräsident Gerhard Schwetje, Vizepräsidentin Dagmar Heyens und Vizepräsident Manfred Tannen, zusammen mit Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen bei der Kammerversammlung (30.11.2023)

Gerhard Schwetje führt Landwirtschaftskammer Niedersachsen weitere drei Jahre

Die Kammerversammlung in Oldenburg hat den Präsidenten im Amt bestätigt und mit Dagmar Heyens erstmals eine Vizepräsidentin gewählt. Kreislandwirt Manfred Tannen wurde zweiter Vizepräsident.

Gerste

Ausnahmejahr sorgt für Gewinnzuwachs in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat Ergebnisse des Wirtschaftsjahrs 2022/23 präsentiert. Kammerpräsident Schwetje rechnet für 2023/24 mit einem erheblichen Rückgang.

Veranstaltungen

Heinrich Grupe

Eine starke Stimme für die 100.000 Beschäftigten der grünen Branche

Vizepräsident Heinrich Grupe geht nach fast 33 Jahren Engagement in der Landwirtschaftskammer in den Ruhestand.

2 Megawatt Biogasanlage

Aufbereitung von Gärresten und Gülle zur Optimierung des Nährstoffmanagements in Überschussregionen

In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. Hier setzt das Projekt AGrON an (Aufbereitung von Gärresten und Gülle zur Optimierung des Nährstoffmanagements in Überschussregionen) - los geht es mit einer Umfrage:

Treibhausgasbericht der LWK Niedersachsen

Positive Entwicklung beim CO2-Fußabdruck heimischer Agrarprodukte

Der neue Treibhausgasbericht der Landwirtschaftskammer Niedersachsen belegt eine wachsende Effizienz. Die absolute Menge der Treibhausgasemissionen bleibt relativ konstant.

Ahlenmoor (LK Cux)

GAP 2024: Moorkulisse online einsehbar

Ab 2024 sind auch in Niedersachsen die Vorgaben in Feuchtgebieten und Torfmooren (GLÖZ 2) einzuhalten, um die Direktzahlungen zu erhalten. Die Kulisse ist nun online beim SLA einsehbar.

Silomaisernte

LSV Silomais: Ergebnisse und Sortenempfehlungen frühes Sortiment

Die vielfach schwierigen Witterungsbedingungen dieses Jahres kamen dem Mais überwiegend zugute. Dies spiegelt sich auch in den Landessortenversuchen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wider; sie zeigten neben sehr hohen Erträgen auch ein hohes Qualitätsniveau.

Silomaisernte 2022

LSV Silomais: Ergebnisse und Empfehlungen mittelfrühes und mittelspätes Sortiment

Das Reifesegment mittelfrüh hat im niedersächsischen Maisanbau die größte Bedeutung. In sehr günstigen Lagen werden nicht selten auch mittelspäte Sorten erfolgreich angebaut.

von links: Gerhard Schwetje, Luise Brinkmann, Eckart Schlamann, Annika Pape, Janina Tiedemann, Sven Foppe, Dr. Bernd von Garmissen und Heinrich Grupe

Wie Führungskräfte und Arbeitskräfte heute bestmöglich zusammenarbeiten

Wie lassen sich Arbeitsverhältnisse in der grünen Branche in Zeiten des Fachkräftemangels sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende bestmöglich gestalten? Denkanstöße und Lösungsansätze dazu haben rund 550 Besucherinnen und Besucher beim 15. Arbeitnehmertag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bekommen.

Ökofläche in Niedersachsen

Wie steht es um den Ökolandbau in Niedersachsen?

Der Ökolandbau hat im Vergleich zum Vorjahr an Fläche gewonnen: Fast 163.000 Hektar werden in Niedersachsen laut Antragsdatenbank mittlerweile ökologisch bewirtschaftet. Das entspricht 6,4 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche.