Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Landwirtschaftskammer: Beratungsnetzwerk für Zukunftsfragen optimiert
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen sieht sich nach einem umfangreichen Optimierungsprozess bestens gerüstet, um die Betriebe der grünen Branche noch besser in Zukunftsfragen wie klimaangepasstem Ackerbau, Natur- und Bodenschutz sowie der tierwohlgerechten Nutztierhaltung zu beraten. Am Donnerstag (30.11.2023) fand die Kammerversammlung in Oldenburg statt.

Eine außergewöhnliche Mitarbeiterin: Auszeichnung für Melkerin Janina Mahnken
Der Arbeitnehmerpreis der Landwirtschaftskammer Niedersachsen würdigt die Bedeutung einer motivierten Belegschaft für die Betriebe der grünen Branche. Die Preisverleihung fand während des Gesellschaftsabends in Oldenburg statt.
Veranstaltungen

Aufbereitung von Gärresten und Gülle zur Optimierung des Nährstoffmanagements in Überschussregionen
In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. Hier setzt das Projekt AGrON an (Aufbereitung von Gärresten und Gülle zur Optimierung des Nährstoffmanagements in Überschussregionen) - los geht es mit einer Umfrage:

LSV Silomais: Ergebnisse und Sortenempfehlungen frühes Sortiment
Die vielfach schwierigen Witterungsbedingungen dieses Jahres kamen dem Mais überwiegend zugute. Dies spiegelt sich auch in den Landessortenversuchen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wider; sie zeigten neben sehr hohen Erträgen auch ein hohes Qualitätsniveau.

Wie Führungskräfte und Arbeitskräfte heute bestmöglich zusammenarbeiten
Wie lassen sich Arbeitsverhältnisse in der grünen Branche in Zeiten des Fachkräftemangels sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende bestmöglich gestalten? Denkanstöße und Lösungsansätze dazu haben rund 550 Besucherinnen und Besucher beim 15. Arbeitnehmertag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bekommen.