Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Feldtag in Gerste

Fachforum beleuchtet Chancen im Ökolandbau

Wie mit fundiertem Wissen, Neugier und Innovationsfreude Strategien zum Umgang mit den aktuellen Herausforderungen gefunden werden können, ist Thema des Fachforums Ökolandbau am 2. November in Hannover-Ahlem. Schwerpunkte werden der Ackerbau, die Tierhaltung, die Vermarktung und auch die Persönlichkeitsentwicklung sein.

Während ihrer Betriebstour im Kreis Celle besichtigten die 14 Migrantinnen unter anderem den Hofladen des Familienbetriebs Rabehof Oldendorf in Hermannsburg.

Eindrücke sammeln von der Vielseitigkeit der Hauswirtschaft

14 Migrantinnen haben bei einer Betriebstour im Kreis Celle mit Unterstützung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen das Berufsfeld Hauswirtschaft erkundet. Unter anderem besichtigten die Frauen den Hofladen des Familienbetriebs Rabehof Oldendorf in Hermannsburg.

Nacherwärmung Silomais

Welches Siliermittel für Silomais?

Um Nacherwärmungen zu vermeiden, ist ein gutes Siliermanagement erforderlich. Doch trotz Beachtung der Silierregeln kann Maissilage durch Hefen und Pilze schnell verderben. Siliermittel der Wirkungsrichtung 2 mindern das Ausmaß dieser unerwünschten Prozesse oder unterbinden sie ganz und gar, je nach Mittelwahl. Worauf Sie bei der Wahl des Silierzusatzes achten sollten, lesen Sie hier:

Verdichtung bei der Maisernte

Problemfall Nacherwärmung: Viel Obacht auf Silier- und Fütterungsregeln legen

Die Mehrzahl der Maisflächen präsentiert sich kurz vor der Ernte in einem guten Zustand. Hohe Erträge sind in 2023 zu erwarten. Nun kommt es auf eine verlustarme Ernte und Silierung sowie auf das Vermeiden von Nacherwärmungen während des Verfütterungszeitraumes an.

Veranstaltungen

Pferde auf der Weide

Qualitätsstandardmischungen für Pferdegrünland

Die Grundbedürfnisse von Pferden werden in idealer Weise vom Grünland erfüllt. Saatgutmischungen für das Pferdegrünland müssen das stark selektierende Graseverhalten und den tiefen Verbiss der Pferde berücksichtigen. Auf die Beimengung von Weißklee in Pferdeweiden sollte grundsätzlich verzichtet werden.

Eindrücke vom Landesentscheid 2023

​​​​​​​Lukas Rathing und Sophia Engelke gewinnen Landesentscheid Leistungspflügen

21 junge Männer und Frauen sind kürzlich beim 39. Landesentscheid im Leistungspflügen in Mariensee (Region Hannover) gegeneinander angetreten.

Silomaisernte

Maisreifeprüfung 2023: 5. Termin

Die 5. Maisreifeprüfung wurde aufgrund der in vielen Regionen schon fortgeschrittenen Abreife nur noch an den küstennahen Standorten durchgeführt. Die Kolbenentwicklung ist während des letzten Beprobungsintervalls normal vorangeschritten. Die Pflanzen, insbesondere das Mark der Stängel, haben sich infolge der gefallenen Niederschläge nochmal sichtlich mit Wasser vollgesogen.

Kammerpräsident Gerhard Schwetje (2.v.l.), Seminarleiterin Kristina Stojek (l.) und Referentin Christine Hamester (r.) in Tiste (Kreis Rotenburg/Wümme) mit den Absolventinnen und dem Absolventen des Lehrgangs Bauernhofpädagogik.

Immer mehr Betriebe werden zum Lern- und Erlebnisort

Bauerhofpädagogik punktet mit einer interessanten Angebots-Mischung aus Erlebnis, Unterhaltung und Erklären moderner Landwirtschaft. Wieder ist ein entsprechender Lehrgang der Landwirtschaftskammer erfolgreich zu Ende gegangen. Mit dem frisch erworbenen Wissen wollen sich die Absolvent*innen einen zusätzlichen Betriebszweig aufbauen.

Öko-Winterweizen

Landessortenversuche Öko-Winterweizen

Häufig konnte aufgrund der regnerischen Witterung erst ab Mitte August mit der Ernte begonnen werden, die zudem teilweise durch Lager und Auswuchs behindert wurde. Die Fallzahlen waren in vielen Beständen bereits auf ein niedriges Niveau abgerutscht. Backfähige Partien dürften deshalb in diesem Jahr in geringeren Mengen zur Verfügung stehen. Zumindest sind die Erträge in der Praxis und auch in den Versuchen überwiegend zufriedenstellend bis gut ausgefallen.

Getreidebestand vor dunkelen Wolken

Getreide- und Ölsaatenmarkt: USDA-Bericht September 2023

Die Preise am Getreidemarkt tendieren derzeit überwiegend schwächer. Trotz der Beendigung des Getreidekorridors und der zum Teil enttäuschenden Ernte in der EU geht es weiter bergab. Für Schwäche sorgt dabei insbesondere das große Getreideangebot Russlands auf dem Exportmarkt. Das Angebot ist groß und entsprechend günstig.

GEG-Novelle: Holz bleibt erneuerbarer Energieträger

Wärmewende: Das Gebäudeenergiegesetz erhitzt schon länger die Gemüter. Nun wurde die Reform vom Bundestag verabschiedet. Entgegen der Befürchtungen sind die Beschlüsse moderater ausgefallen, als der erste Entwurf vermuten ließ.

Verbessern automatische Melksysteme die Eutergesundheit?

Zu den bedeutendsten Entwicklungen des maschinellen Melkens zählen heute sicherlich die automatischen Melksysteme. Auch in konventionellen Melkanlagen – vorwiegend Melkkarussellen – wird diese Hochtechnologie inzwischen eingesetzt, bei der ohne menschliches Eingreifen anerkannte Schritte der Melkroutine wie Zitzenreinigung und Stimulation, Ansetzen der Melkbecher, Becherabnahme etc. umgesetzt werden. Grundsätzlich kann maschinelles Melken die Eutergesundheit beeinflussen: