Landwirtschaftskammer eröffnet neuen Verwaltungsbau in Hannover-Ahlem
Am 5. Juli wurde das neue Verwaltungs- und Konferenzgebäude an der Wunstorfer Straße im Stadtteil Ahlem vor rund 120 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Ehrenamt offiziell eröffnet. Die LWK Niedersachsen stärkt damit ihren Standort in Hannover. Das Gebäude bietet Platz für 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Beginn der Getreideernte: Die ersten Wintergerstenbestände sind bereits gedroschen
Die kommenden trockenen Tage werden viele Landwirte nutzen, um als erstes die druschreife Wintergerste zu beernten. Lediglich in den Küstenregionen könnte sich die Ernte noch etwas verzögern, zumal hier die Wasserversorgung gut war und gemäßigtere Temperaturen für weniger pflanzlichen Stress sorgten.

Tarmstedter Ausstellung: Landwirtschaftskammer doppelt vertreten
Vom 8. bis 11. Juli können sich alle Interessierten u.a. über die Agrarreform, Pflanzenbau und -schutz sowie Aus- und Weiterbildung auf dem Stand der LWK Niedersachsen informieren. Eine Premiere in Tarmstedt: das PraxisLabor Digitaler Ackerbau ist vor Ort.

Fristverlängerung für Agrarumweltmaßnahmen 2022
Jetzt noch Förderung beantragen: Die Antragsfrist für die Erstanträge AUKM sowie Folgeanträge NiB-AUM in dem Antragsverfahren 2022 wird bis zum 1. August 2022 verlängert (Ausschlussfrist). Erstanträge auf das neue Programm und Folgeanträge auf das alte Programm können bei der LWK Niedersachsen mittels ANDI-Programm gestellt werden.
Veranstaltungen

Welchen Beitrag kann die Freiflächen-Photovoltaik zur Energiewende leisten?
Bis 2040 will das Land Niedersachsen seinen Energiebedarf bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien decken. Ein wichtiger Baustein beim Erreichen dieses Ziels ist die Solarenergie. Dabei kommt der Landwirtschaft durch den Zubau großer Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen eine wichtige Rolle zu.

Biodiversitätsberater vernetzen sich für die Umsetzung des Niedersächsischen Weges
Wie können Pflanzenbau und Biodiversität gemeinsam gedacht werden? Unter diesem Titel fand eine erste Zusammenkunft für Biodiversitätsberater*innen in Niedersachsen statt, bei der es um Antworten auf Fragen der konkreten Beratungstätigkeit im Rahmen der Initiative Niedersächsischer Weg für mehr Arten-, Natur- und Gewässerschutz ging. Das Land Niedersachsen fördert den Aufbau einer landesweiten Beratungsstruktur finanziell.

Hitzestress bei Geflügel vermeiden
Der Monat Mai in diesem Jahr hat uns gezeigt, dass es wieder sehr schnell sehr warm werden kann. Diese heiße Zeit setzt nicht nur uns Menschen zu, sondern auch den Tieren. Insbesondere das Geflügel bedarf daher genauer Beobachtung und entsprechender Behandlung. Eine gute Vorbereitung seitens des Geflügelhalter erspart den Tieren viel Hitzestress.

Die eigene Rolle finden im Hofübergabetheater
Wenn sich der Hofeigentümer oder die -eigentümerin dem Rentenalter nähert, wird auf den Höfen oftmals intensiver über die Hofübergabe nachgedacht. Hierzu informieren sich die Übergeber und die Übernehmer im Idealfall frühzeitig über die rechtlichen, die finanziellen sowie auch über die steuerlichen Möglichkeiten und Konsequenzen. Zu kurz kommen oftmals die Auswirkungen bei der Generationenfolge hinsichtlich des Zusammenlebens und Zusammenarbeitens.