Workshop-Ergebnis 3: Zentrales Informationsmanagement
Eine von unseren sieben Antworten auf die Frage: Wie lässt sich das „gute Gefühl“ bei Verbrauchern stärken, wenn es um Lebensmittel aus Niedersachsen geht?
Thema
- Es gibt in einer Krise keine zentralen Ansprechpartner für die Mitglieder der Wertschöpfungskette und für die Verbraucher.
- Einer von Tausend kann das ganze Image einer ganzen Branche zerstören.
- Darum gibt es immer mehr gesetzliche Regelungen.
These
- Wenn es eine unterstützende Informations- und Kommunikationsstelle für Problem- situationen gäbe, würde es weniger„schwarze Schafe“ geben (Eigenregulierung) und es würden dadurch weniger gesetzliche Regelungen notwendig sein.
Intervention
- Es muss eine unterstützende Informations- und Kommunikationsstelle für Problemsituationen aufgebaut werden, z. B. ein Landwirtschaftliches Informations-Zentrum!
- Es müssen Stewards zur Unterstützung bei Problemen ausgebildet werden!
- Es muss eine Entwicklung zu einer zentralen Selbsthilfegruppe geben!
- Die finanziellen Ressourcen müssen vom Landvolk kommen!
- Ein finanziertes Pilotprojekt sollte in 2-3 Landkreisen aufgelegt werden!
Vision
- Es gibt ein Landwirtschaftliches Informations-Zentrum (LIZ).
- Dieses dient als sachkompetenter Ansprech- partner für Verbraucher und für die Mitglieder der Wertschöpfungskette.
- Es gibt„Schiedsrichter“ aus den eigenen Reihen, die konkrete Lösungsvorschläge anbieten können (Stewards).
- Die Stewards dienen als Ansprechpartner für Hinweisgeber und können korrigierend bei Fehlverhalten eingreifen.
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Informationsveranstaltung zum neuen Vorbereitungslehrgang zum/zur Landwirtschaftsmeister/in
02.04.2025
Die Bezirksstelle Braunschweig der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet einen neuen Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung an. Der Lehrgang richtet sich an Teilnehmer/innen aus dem gesamten Bezirk Braunschweig, welcher die Landkreise …
Mehr lesen...
Baulich-technische Maßnahmen zur Reduzierung von Hitzestress im Milchviehstall
02.04.2025
Milchviehställe werden üblicherweise mit einer Trauf-First-Lüftung belüftet. Bei hohen Temperaturen und windstillen Bedingungen, vor allem im Sommer, kann jedoch die natürliche Belüftung durch Thermik zum Erliegen kommen…
Mehr lesen...
GLÖZ II - Anforderungen an die qualifizierten Nachweise
02.04.2025
Ihre Flächen liegen in der GLÖZ II Kulisse und Sie möchten einen Antrag auf Überprüfung der Kulisse stellen. In diesem Webseminar werden die zentralen Punkte des Antrags auf die Überprüfung der GLÖZ …
Mehr lesen...
Zukunftstag in der Landwirtschaft 2025
03.04.2025
Zukunftstag 2025 Interessierst Du Dich für Natur, Tiere und Technik? Dann ist unser Zukunftstag in der Landwirtschaft genau das Richtige für Dich! Erlebe einen abwechslungsreichen und spannenden Tag auf einem der teilnehmenden …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Anbauberatung Spargel
Sie bauen Spargel an oder planen eine Investition in Spargelkulturen und wollen das Maximum aus ihrer Anlage herausholen.
Mehr lesen...
Rundschreiben - ÖKOaktuell
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Angebotscheck - Hofläden
Sie haben einen Hofladen und möchten Ihr Angebot systematisch aus Sicht des Kunden beleuchten? Von der Hofzufahrt, über die Sortimentsgestaltung bis hin zur Warenpräsentation - wir arbeiten die Stärken und Schwächen Ihres …
Mehr lesen...
Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...
Verbesserung der Energieeffizienz
Die Energiepreise kennen derzeit scheinbar nur eine Richtung, und die Preissteigerung scheint kein Ende zu nehmen. Dadurch belasten die Energiekosten die landwirtschaftlichen Betriebe momentan sehr stark. Hinzu kommt die Gefahr einer …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

KibEZ
Ausgangslage Die Präzisionslandwirtschaft zielt auf eine bedarfsgerechte Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen durch eine gezielte Ausbringung von Dünge- und Pflanzenschutzmittel ab. Da die Wachstumsbedingungen innerhalb …
Mehr lesen...
Water Farmers - Blue Transition
Ausgangslage Auf Grund des projizierten Klimawandels werden Dürren in der Vegetationsperiode zunehmen. Feldberegnung stellt eine wesentliche Anpassungsmaßnahme an diese Folge des Klimawandels dar. In den jetzt schon intensiven …
Mehr lesen...
Layer-HACCP Konzept
Ausgangslage Seit dem 1. Januar 2017 werden deutschlandweit nur noch schnabelungekürzte Junghennen eingestallt. Damit ist das Phänomen von Federpicken und Kannibalismus in den derzeitigen Beständen teilweise allgegenwärtig. Die …
Mehr lesen...
MuD NIRS
Ausgangslage Eine exakte Nährstoffermittlung bildet die Grundlage für eine effiziente, gleichmäßige und bedarfsgerechte organische Nährstoffausbringung. Dafür werden die Nährstoffgehalte von Gülle ü…
Mehr lesen...
REVIEW
Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität gemüsebaulicher Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen? Ausgangslage F&…
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...