Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Pflanzenschutzamt

Pflanzenschutzamt

Wunstorfer Landstr. 9
30453 Hannover
Postfach 91 08 10, 30428 Hannover
Routenplanung

0511 4005-2120

pflanzenschutzamt~lwk-niedersachsen.de

Leitung
Dr. Stefan Krüssel

Zeiten

Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 15 Uhr, Freitag von 8 Uhr bis 13 Uhr.
Es wird empfohlen, Besuchstermine vorab telefonisch zu vereinbaren.

Pflanzenschutzamt, Standort Hannover
Pflanzenschutzamt, Standort HannoverLWK Niedersachsen
Über uns

Das Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen arbeitet an den beiden Standorten Hannover und Oldenburg.
Seine Aufgabe ist die Pflanzenschutzberatung im Hinblick auf die Umsetzung des Pflanzenschutzgesetzes in Niedersachsen.
Die Aufgaben verteilen sich auf folgende verschiedene Sachgebiete:

Leitung, Grundsatzangelegenheiten im Pflanzenschutz
Dr. Stefan Krüssel

Sachgebiet Pflanzengesundheit, Information
Dem Sachgebiet obliegt die Koordination des Gebiets der Pflanzenquarantäne. Dazu zählen sowohl der Schutz der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Produktion in Niedersachsen vor der Einschleppung fremder Schadorganismen als auch die Kontrolle von importierten Pflanzensendungen und die Ausstellung von Pflanzengesundheitszeugnissen vor dem Export in Drittländer. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Regelung des Handels mit Pflanzen und pflanzlichen Erzeugnissen im EU-Binnenmarkt und die Umsetzung von EU-Entscheidungen zu bestimmten Quarantäneschaderregern.
Die Koordination der Fachinformationen im Internet und Intranet der Landwirtschaftskammer wird ebenso wie das landesweite Wetterstationsnetz von diesem Sachgebiet aus betreut und gesteuert.
Leitung: Dr. Justine Böhm

Sachgebiet Zoologie
Diagnose von tierischen Schaderregern in landwirtschaftlichen Kulturen, die Erarbeitung von Beratungsunterlagen (Blattlauswarndienst), Spezialberatung, die amtliche Prüfung von Insektiziden und Nematiziden, Erstellung und Durchführung von Versuchsprogrammen zur Schließung von Indikationslücken und zum Integrierten Pflanzenschutz.
Leitung: Julian Winkler

Sachgebiet Mykologie und abiotische Schadensursachen
Diagnose von pilzlichen Schaderregern oder abiotischen Schadensursachen in landwirtschaftlichen Kulturen, Erstellung von Beratungsunterlagen, Spezialberatung, amtliche Prüfung von Fungiziden, Erstellung und Durchführung von Versuchsprogrammen zur Schließung von Indikationslücken und zum Integrierten Pflanzenschutz. Zur Feststellung der ordnungsgemäßen Beizung von Saatgut erfolgen Beizgraduntersuchungen.
Leitung: Dr. Hendrik Hanekamp

Sachgebiet Herbologie, Wachstumsregler, Feldversuchstechnik
Bestimmung von Unkräutern in landwirtschaftlichen Kulturen, Erstellung von Beratungsunterlagen, Spezialberatung, amtliche Prüfung von Herbiziden und Wachstumsreglern, Erstellung und Durchführung von Versuchsprogrammen zur Schließung von Indikationslücken und zum Integrierten Pflanzenschutz.
Leitung: Dr. Dirk M. Wolber

Sachgebiet PCR-Diagnostik, Qualitätsmanagement
Im Sachgebiet PCR-Diagnostik existiert ein hoch modernes PCR-Labor. Dort werden in erster Linie die für die Anerkennung von Pflanzkartoffeln wichtigen Quarantänebakterien Ring-und Schleimfäule untersucht, aber auch die notwendige Virustestung durchgeführt. Insgesamt können mit der Untersuchungsmethode PCR  schnell und sicher viele Schadorganismen diagnostiziert werden. Viele Diagnose- und Untersuchungsmethoden aus dem Pflanzenschutzamt sind akkreditiert und unterliegen einem umfangreichen Qualitätsmanagement. Die administrative Regelung und die Bereitstellung des QMBs erfolgt in diesem Sachgebiet.
Leitung: Dr. Karl-Heinz Pastrik

Sachgebiet Gemüse- und Obstbau
Im Sachgebiet Pflanzenschutz im Gemüse und Obst ist die Bearbeitung von einzelbetrieblichen Genehmigungen nach § 22a Pflanzenschutzgesetz für Betriebe des Gemüse- sowie des Obstbaus von zentraler Bedeutung.
Ebenso ist das Versuchswesen im Rahmen des Arbeitskreises Lückenindikation mit dem Ziel der Schließung von Bekämpfungslücken wesentlicher Bestandteil der Aufgaben des Sachgebiets. Darüber hinaus werden Amtliche Mittelprüfungen und Orientierende Mittelprüfungen sowie Versuche zur Entwicklung des Integrierten Pflanzenschutzes durchgeführt. Weiterhin werden Gemüse- und Obstbauern zu allen Fragen des Pflanzenschutzes in ihren Kulturen beraten. Die Diagnose von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen in Gemüse- und Obstkulturen ist eine weitere Aufgabe.
Leitung: Nelli Rempe-Vespermann

Sachgebiet Zierpflanzenbau, Baumschule, öffentliches Grün
Die Diagnose von Schaderregern und abiotischen Schadursachen an Zierpflanzen, in Baumschulen und im öffentlichen Grün sowie die entsprechende Spezialberatung sind die zentralen Aufgaben des Sachgebietes. Des Weiteren werden einzelbetriebliche Genehmigungen nach § 22a Pflanzenschutzgesetz hier bearbeitet, um Indikationslücken zu überbrücken. Ebenso ist das Versuchswesen im Rahmen des Arbeitskreises Lückenindikation zur Schließung von Bekämpfungslücken wesentlicher Bestandteil der Aufgaben. Darüber hinaus werden Amtliche Mittelprüfungen und Orientierende Mittelprüfungen sowie Versuche zur Entwicklung des Integrierten Pflanzenschutzes durchgeführt. Das Sachgebiet ist aufgrund der räumlichen Relevanz von Baumschulen und Zierpflanzenbetrieben in Oldenburg angesiedelt.
Leitung: Dr. Thomas Brand

Sachgebiet Überwachung, Sachkunde, Anwendungstechnik
Das Sachgebiet Überwachung, Sachkunde und Anwendungstechnik erarbeitet u. a. die Vorgaben und fachlichen Inhalte für die Überwachungstätigkeiten, die organisatorisch getrennt von den Prüfdiensten  entsprechend dem Pflanzenschutzgesetz durchgeführt werden. Genehmigungen und Kontrollen der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf Nichtkulturland (Pflanzenschutzmitteleinsatz im kommunalen Bereich oder auf Gleisen) erfolgen vom Sachgebiet aus. Hier wird auch die Sachkundeaus- und -fortbildung im Pflanzenschutz koordiniert, durchgeführt und überwacht, ebenso die amtliche Pflanzenschutz-Gerätekontrolle. Im Bereich Anwendungstechnik werden darüber hinaus Neugeräte, Düsentechniken, abtriftmindernde Maßnahmen, Bekämpfungsverfahren in der Präzisionslandwirtschaft geprüft und untersucht.
Leitung: Janina Rathmann

Sachgebiet Virologie, Bakteriologie, Quarantäne
Im Sachgebiet Virologie, Bakteriologie, Quarantäne erfolgen wichtige Diagnosen von pflanzenrelevanten Viren und Bakterien auch unter Zuhilfenahme von Untersuchungsmethoden wie dem ELISA-Test oder der PCR. Ebenso ist das Versuchswesen für den Bereich Virologie und Bakteriologie dort angesiedelt wie auch die entsprechende Spezialberatung. Aufgrund der aktuellen Pflanzengesundheitsregelungen unterliegen immer mehr pflanzenpathogene Viren und Bakterien der Diagnose und Überwachung. Für diesen Bereich der Quarantäne bildet das Sachgebiet die Brücke zwischen den übrigen kulturbezogenen Sachgebieten und dem Sachgebiet Pflanzengesundheit. Im Obstmuttergarten werden virusfreie Bäume gezogen, um virusfreies Material an die Baumschulen abgeben und damit die Einhaltung der Regelungen aus dem Pflanzengesundheitsbereich gewährleisten zu können.
Leitung: Dr. Christine Hübert

 

Bezirksstellen und Kompetenzzentren
Die geschilderten Aufgaben werden für die Landwirtschaft sowie den Haus- und Kleingarten in enger Verzahnung mit den Fachgruppen Pflanzenbau und Pflanzenschutz an den elf Bezirksstellen umgesetzt. Für den Erwerbsgartenbau wird im Versuchswesen und in der Beratung eng mit den jeweiligen Kompetenzzentren (Lehr- und Versuchsanstalten für Gartenbau in Bad Zwischenahn und Hannover (Ahlem) bzw. Obstbauversuchsanstalt Jork) des Geschäftsbereichs Gartenbau zusammengearbeitet.