Pflanzenschutzdienst

Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten - Aktuelle Listen

Webcode: 01032881

An dieser Stelle erhalten Sie eine Zusammenstellung der im Haus- und Kleingarten zugelassenen Pflanzenschutzmittel, die in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird.

 

Kleingarten Bullenkoppel - 8 -
Kleingarten Bullenkoppel - 8 -Maren Körtke
Dem Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten kommt ein anderer Stellenwert als im Erwerbsanbau zu. Der Haus- und Kleingärtner ist nicht darauf angewiesen, seinen Lebensunterhalt durch seine Erzeugnisse zu sichern. Deshalb kann er auf einen Befall mit Schadorganismen gelassener reagieren. Grundsätzlich sind die Vorgaben des integrierten Pflanzenschutzes zu berücksichtigen.

Das Prinzip des integrierten Pflanzenschutzes sieht vor, dass vorrangig indirekte vorbeugende Maßnahmen Berücksichtigung finden. Dazu gehören Standortwahl, Bodenpflege, Bodenbearbeitung, Sortenwahl, Düngung, anbautechnische Maßnahmen wie Fruchtfolge, Wahl des Anbautermins und Pflanztechnik. Direkte bekämpfende Maßnahmen beinhalten Rückschnitt und Entfernen von erkrankten Pflanzenteilen, Fallenfang, den Einsatz von Kulturschutznetzen und von Nützlingen.

Selbstverständlich sieht der integrierte Pflanzenschutz auch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln vor. Allerdings ist deren Einsatz auf das unbedingt notwendige Maß zu beschränken. Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten sind nur mit angemessener Zurückhaltung anzuwenden. Ist deren Einsatz notwendig, fällt die Wahl auf solche Mittel, welche Umwelt, Anwender und Naturhaushalt so wenig wie möglich belasten.

Grundsätzlich dürfen im Haus- und Kleingarten (HuK) nur solche Mittel zur Anwendung gelangen, die mit der Angabe "Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig" gekennzeichnet sind. Auf älteren Verpackungen ist auch die Angabe "Anwendung im Haus- und Kleingarten zulässig" zu finden.

Um Fehler beim Ansetzen von Spritzflüssigkeiten auszuschließen, erteilt die Zulassungsbehörde, das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Auflagen über Dosierfähigkeit, Anwendungsform und maximale Verpackungsgröße. Gebräuchliche Darreichungsformen sind z. B. Portionsbeutel, -flaschen, Dosierflaschen, Dosierkapseln, anwendungsfertige Formulierungen, Pflaster und Stäbchen.

Die Zusammenstellung im Anhang ist unterteilt nach den Sparten Gemüse, Obst und Zierpflanzen. Je Wirkstoff sind – um den Umfang der Listen zu begrenzen – nur ein oder zwei Mittel genannt. Weitere Mittel mit identischem Wirkstoff und mitunter auch Wirkstoffgehalt sind dem Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis Teil 7 – Haus- und Kleingartenbereich – zu entnehmen, welches im Saphir Verlag, Gutsstr. 15, 38551 Ribbesbüttel erhältlich ist. Informationen sind auch im Internet unter www.saphirverlag.de/Verzeichnisse.html und www.bvl.bund.de (öffnet ein neues Fenster) abrufbar.


 


Informationen zu Krankheiten und Schädlingen sowie Hinweise zur Bekämpfung finden Sie in unserer Broschüre "Pflanzenschutz-Ratgeber im Haus- und Kleingarten".


Für weitere Beratung stehen Ihnen die Experten der Pflanzenschutz-Hotline zur Verfügung. Informationen finden Sie mit diesem Link.
 

 

Pflanzenschutzamt Niedersachsen
Pflanzenschutz-Hotline 0441/801-789
Mitte März bis September,
dienstags von 10 bis 12 Uhr.
In den Monaten von Oktober bis Februar wird dieser Service nicht angeboten.