Vorbereitungsdienst für das zweite Einstiegsamt der Laufbahn der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Agrar- und umweltbezogene Dienste für den landwirtschaftlichen Dienst
Das Angebot für eine Referendarausbildung richtet sich an Bewerber/innen mit einer abgeschlossenen Universitätsausbildung bzw. einer Masterqualifikation in den verschiedenen Fachrichtungen der Agrarwissenschaften, der Gartenbauwissenschaften, der Ernährungs- und Haushaltswissenschaften oder einer gleichwertigen/vergleichbaren Studienrichtung und zielt auf spätere Führungspositionen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ab.
In den Wahlstationen können die Referendare/innen unter vielseitigen Ausbildungsmöglichkeiten wie z. B. Fachbehörden des Bundes und der Länder, Auslandsstationen, Stationen in Wirtschaftsunternehmen und ähnlichen Möglichkeiten wählen.
Im Verlaufe der Ausbildung werden nach den entsprechenden Ausbildungsabschnitten zwei Fachklausuren geschrieben und es finden eine Praxisprüfung (z. B. Betriebsbeurteilung auf einem landwirtschaftlichen Betrieb oder Konzeption einer Fachveranstaltung) sowie eine mündliche Prüfung vor dem Prüfungsausschuss bei dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung statt.
Ausbildungsbeginn ist der 1. Oktober. Die Stellenausschreibung erfolgt in der Regel im Dezember des Vorjahres.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Referendariats ist eine Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis nach E 13 TV-L vorgesehen bzw. anschließend eine Verbeamtung nach A 13 NBesG.
Nähere Informationen können dem Musterausbildungsplan (siehe unten) sowie der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Agrar- und umweltbezogene Dienste (APVO-AgrumwD) entnommen werden.
Jetzt direkt bewerben:
|
Offene Stellen | Login für registrierte Bewerber/innen |
Downloads
Veranstaltungen

TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Meisterkurs Hauswirtschaft - online (2025 - 2027), Informationsveranstaltung
28.04.2025
Meisterkurs Hauswirtschaft - online! Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden? Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer:innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten? Dann ist die …
Mehr lesen...
Silo- und Festmistlager planen und bauen
29.04.2025
An Lagerstätten für Silage und Festmist werden immer höhere Anforderungen gestellt. Für Betriebe, die eine Investition planen, bietet das Webseminar viele Informationen rund um den Bau und Betrieb von Silo- und Mistlagerstä…
Mehr lesen...
Netzwerktreffen Direktvermarktung - Region Bremervörde, Oldenburg Nord, Ostfriesland
29.04.2025
Kontakte knüpfen, Austausch mit Berufskollegen, Kräfte bündeln und Kooperationsmöglichkeiten abstecken; dazu fachlicher Input, Neuigkeiten aus der Direktvermarktung und kreative Ideenfindung in der Gruppe - das alles …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
05.05.2025 - 09.05.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Einführung in die visuelle Baumkontrolle
05.05.2025 - 07.05.2025
Wenn wir die Sprache der Bäume verstehen, können wir Schäden und Gefahren frühzeitig erkennen und sicher beurteilen. Ziel des Seminars ist es, die Grundlage für eine qualifizierte und sichere Baumbeurteilung zu legen. Dies …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Auditvorbereitung zur 3. Phase Initiative Tierwohl (ITW)
Sie suchen einen Fachberater bei der Umsetzung der Initiative Tierwohl Laufzeit 2021- 2023?
Mehr lesen...
Arbeitgeber in der grünen Branche
Sie suchen Unterstützung bei der Einstellung von Mitarbeitern. Sie brauchen Hilfe bei der Gestaltung und Erstellung von Arbeitsverträgen sowie bei der Arbeitskostenermittlung. Sie suchen ein betriebsindividuelles Weiterbildungsangebot f&…
Mehr lesen...
Analyse des Unternehmens
Sie wollen wissen, wie sich Ihr Betrieb im Verlauf der letzten Jahre entwickelt hat und wo noch Potenziale sind. Die finanzielle Stabilität, die durchschnittlichen Produktionskosten, die Rentabilität der Betriebszweige und die …
Mehr lesen...
Unternehmensentwicklung Direktvermarktung
Sie wollen Ihre Direktvermarktung stabilisieren oder weiterentwickeln? Auch neue Vermarktungswege sind für Sie von Interesse? Sie benötigen für einen Förderantrag eine Stellungnahme? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und…
Mehr lesen...
Lebensmittelkennzeichnung
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt? Sie haben Fragen zur richtigen Kennzeichnung Ihrer Produkte im Rahmen der Etikettengestaltung?
Mehr lesen...
Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Old Breed New House
Ausgangslage Schweinehalter berichten bei ihren Tieren seit Jahren von einer vermutlich züchtungsbedingten Verschlechterung des Sozialverhaltens (Beißen, agonistisches Verhalten), insbesondere während der Aufzucht und Mast …
Mehr lesen...
REVIEW
Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität gemüsebaulicher Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen? Ausgangslage F&…
Mehr lesen...
FarmerSpace
Ausgangslage Das landwirtschaftliche Experimentierfeld FarmerSpace testet und etabliert neue digitale Technologien für die beiden Kulturarten Zuckerrübe und Weizen mit den Schwerpunkten Krankheitserkennung und Unkrautmanagement. Das …
Mehr lesen...
Residue
Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …
Mehr lesen...
Smartchain
Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …
Mehr lesen...
TerZ100
Ausgangslage Das bundesweit durchgeführte Projekt TerZ (2019-2023) konnte bereits zeigen, dass eine Reduktion von Torf im Zierpflanzenbau generell gut möglich ist. Damals haben 24 teilnehmende Gartenbaubetriebe den Torfanteil ihrer …
Mehr lesen...