Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Insgesamt sind am Mittwoch, 15. März 2023, rund 300.000 Tiere in der Elbe ausgesetzt worden. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die Aalbesatzaktion zum 18. Mal koordiniert.

Tiere mit rätselhaftem Lebenszyklus: Landwirtschaftskammer koordiniert Besatzaktion mit 300.000 Glasaalen

Die Gemeinschaftsinitiative Elbefischerei und Fachleute der Landwirtschaftskammer haben 122 Kilogramm Fische in der Elbe ausgesetzt. Die Kosten für die Besatzaktion zugunsten des Artenschutzes liegen bei 40.000 Euro.

Schlepper mit Versuchstechnik zur Ausbringung von Gülle

Parzellenversuch im Video: Wie wirksam sind organische Dünger?

Wir haben einen Parzellenversuch im Winterroggen auf unserer Versuchsstation in Wehnen angelegt, um Richtwerte für die Effizienz und somit die Wirksamkeit von unterschiedlichen organischen Düngern zu ermitteln. Auf deren Grundlage können organische Düngemittel exakter und bedarfsgerechter eingesetzt werden. Sehen Sie selbst:

Gesa Rademacher aus Hipstedt setzte sich unter den wachsamen Augen der Prüfer Jürgen Riebau und Matthias Weber beim Landesmelkwettbewerb in Echem gegen elf andere Prüflinge durch.

Landesentscheid in Echem: Gesa Rademacher ist Niedersachsens beste Jungmelkerin

Die 21-Jährige aus Hipstedt hat das Wettmelken am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum gewonnen. Der zweite Platz ging an Merle Spannhake aus Sulingen.

V.l.: RA Jens Haarstrich, RA Johann-Heinrich Bremer, Rüdiger Fricke (LWK-Außenstelle Gifhorn), Oberlandesgerichtspräsident Wolfgang Scheibel, Kammerpräsident Gerhard Schwetje, Richter Alexander Madorski, Carsten Grupe (Bezirksstelle Braunschweig).

Landwirtschaftsverfahren: Ehrenamtliche Fachleute bringen Erfahrungen bei gerichtlicher Verhandlung ein

Das Oberlandesgericht Braunschweig und die Bezirksstelle Braunschweig der Landwirtschaftskammer hatten zum sechsten Treffen der Landwirtschaftsrichterinnen und Landwirtschaftsrichter aus den Bezirken des Oberlandesgerichts Braunschweig und der Amtsgerichte Peine und Gifhorn eingeladen. Eine Vielzahl ehrenamtlicher und hauptberuflicher Landwirtschaftsrichterinnen und Landwirtschaftsrichter nahm am persönlichen und fachlichen Austausch teil.

Veranstaltungen

Nadelholzspinnmilbe

Austriebsspritzungen im Haus- und Kleingarten

Die intensivere Sonneneinstrahlung und steigende Temperaturen lassen nach dem Winter die Zeit der Gartenarbeit anbrechen. Eine der ersten wichtigen Pflanzenschutzmaßnahmen kann die Austriebsspritzung an Obst- und Ziergehölzen darstellen.

Pause für die Motorsäge bei Bäumen, Hecken, Gebüschen und anderen Gehölzen in der freien Landschaft: So sieht es das Gehölzschnittverbot vor, das von 1. März bis 30. September gilt.

Gehölze: Jetzt hat die Motorsäge Pause

Das Verbot gilt für Gehölze in der freien Landschaft. In Privatgärten bleibt ein Baumschnitt möglich.

Die Fachleute der FiniTo-Regionalstelle Nord (von links): Florin-Laura Riechers, Ariane Friese, Philip Gerke, Melanie Lüdtke und Katja Arndt

Torfreduktion im Gartenbau: Regionalstelle Nord an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eingerichtet

Das bundesweite Verbundvorhaben „FiniTo“ unterstützt Gartenbaubetriebe bei der Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate.

Die 24-jährige Valentina Kniazeva aus Russland absolviert die Ausbildung zur Pferdewirtin auf einem Betrieb im Landkreis Nienburg und ist Teilnehmerin des neuen Online-Deutschkurses.

Willkommenslotsinnen der Landwirtschaftskammer initiieren Sprachlern-Projekt

55 Auszubildende der Grünen Berufe nehmen bundesweit an einem neuen Oldenburger Online-Deutschkurs teil. Dank der permanenten Unterstützung der Willkommenslotsinnen Johanna Krebs, Lydia Vaske und Henrike Weddelmann wurde dieses Projekt möglich.

Fritz Stegen, ehemaliger Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und vormals Präsident der Landwirtschaftskammer Hannover, ist am 28.02.2023 im Alter von 80 Jahren gestorben.

Landwirtschaftkammer trauert um ehemaligen Kammerpräsidenten Fritz Stegen

Der Landwirt aus Bokel in der Gemeinde Beverstedt (Kreis Cuxhaven) führte die Kammer in der Zeit rund um die Fusion 2006. Präsident Schwetje sprach ihm die höchste Anerkennung für seine zielbewusste und erfolgreiche Arbeit in einer Phase voller Veränderungen aus.

Gänsefraßschäden auf Acker

Gänseschäden: Honorierung von Rastspitzen auf Ackerland

Es gibt die Möglichkeit, die durch rastende und überwinternde nordische Gastvögel hervorgerufene Großschadensereignisse (Rastspitzen) und die damit einhergehenden hohen Ertragsverluste in der Gebietskulisse anteilig ausgleichen zu lassen.

Gänsefraßschäden auf Grünland

Gänseschäden: Honorierung von Rastspitzen auf Grünland

2022 ist die Kulisse, in der Rastspitzen gemeldet werden können, deutlich vergrößert worden. Im Rahmen eines Praxistauglichkeitstests zur Ermittlung und Bewertung von Rastspitzen nordischer Gastvögel können besonders stark beäste Grünlandflächen in den meisten Vogelschutzgebieten entlang der niedersächsischen Küste gemeldet und honoriert werden.

Feuerungen für Biobrennstoffe müssen Staubgrenzwerte einhalten, die langfristig wohl nur über elektrostatische Filter zu erreichen sind.

Erneut geänderte BEG-Förderrichtlinien seit diesem Jahr in Kraft

Nachdem die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erst im vergangenen Sommer umfassend geändert wurde, sind zum Jahreswechsel weitere Änderungen in Kraft getreten. Hier erläutern wir die Förderung von „Einzelmaßnahmen“ (BEG EM) insbesondere für Biomasseanlagen und Wärmepumpen: