Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

 
Newsletter
  RSS-Feed

Topthemen

Sperrfrist, Gülleausbringung,
Düngung bei Nachtfrösten nicht mehr erlaubt
Am 1. Februar endet die allgemeine Sperrfrist für N-haltige Düngemittel, so dass bei günstigen Bodenverhältnissen Grünland, Ackergras, sowie Wintergetreide und -raps mit Stickstoff versorgt werden können. Neben den fachlichen Gesichtspunkten sind auch rechtliche Vorschriften zu beachten:
Euro-Geldscheine und -Münzen
Förderungsberatung: Investive Förderung in der Landwirtschaft
Zur Zeit gibt es verschiedenste Fördermaßnahmen für Investitionen in der Landwirtschaft. Hier finden Sie eine Zusammenstellung der aktuellen, wesentlichen Förderungen mit dem Schwerpunkt Investitionen:
Aktuelle Technik für den Transport und zum Ausbringen von Wirtschaftsdüngern beobachteten rund 1.200 Besucherinnen und Besucher bei der Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am Donnerstag (6. September) in Nortrup (Kreis Osnabrück) hautnah im praktischen Feldeinsatz.
Düngeverordnung: Informationen zum Thema „Rote Gebiete“
Mit dem vom Kabinett freigegebenen Entwurf liegen nun auch die rund 1.800 Karten für die sogenannten „Roten Gebiete“ in Niedersachsen zur Verbandsbeteiligung vor. „Rechtzeitig zur Hauptdüngesaison werden wir Klarheit haben“, sagte Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast.
Kapitalberechnung in der Betriebswirtschaft
Investitionen zur Verbesserung des Nährstoffeinsatzes
Von 700 fristgerecht eingegangenen Anträgen konnten 666 Anträge mit Zuwendungen von 10,322 Millionen Euro bewilligt werden. Sie verteilen sich wie folgt:

Im Fokus

Fragestunde zum Artenschutz-Abkommen Der Niedersächsische Weg - Livestream am 23.11.2020 in der ÖVB-Arena in Bremen mit Kai-Hendrik Howind (Leiter Sachgebiet Anbausysteme, Fruchtfolgen, Digitales), Nora Kretzschmar (Naturschutz), Moderatorin Heike Götz, Kammerpräsident Gerhard Schwetje und Gerd Lange (Grünland und Naturschutzprogramme).
Niedersächsischer Weg: Ihre Fragen an uns
Inzwischen haben wir (fast) alle offenen Fragen unserer Fragestunde beantwortet. Die Fragen sind jeweils den entsprechenden Punkten des Niedersächsischen Wegs zugeteilt bzw. sortiert.
https://pixabay.com/de/photos/pferd-schimmel-pony-nahaufnahme-2574395/
Erfindung aus Echem: Pferdebrille ermöglicht Wahrnehmung der Umgebung aus Sicht des Tieres
Das Interesse an der Virtual-Reality-Brille ist bereits vor der Fertigstellung enorm. Das Tierwohl steht wie bei der preisgekrönten Kuhbrille im Fokus.
Weil der Platz im Frühherbst noch durch die Herbstfrüchte besetzt war, wurden sowohl der Feldsalat, der Salanova-Salat wie auch der „scharfe Zahn“, ein Blattsenf, an anderer Stelle vorgezogen und als Jungpflanzen Ende Oktober ins Hochbeet im Bäuerlichen Nutzgarten der Landwirtschaftskammer im Park der Gärten in Bad Zwischenahn eingesetzt.
Ernten im Winter: Frische Salate aus dem Hochbeet
Lust auf frische Ernte macht das Hochbeet aus dem Bäuerlichen Nutzgarten der Landwirtschaftskammer im Park der Gärten in Bad Zwischenahn. Die Niedersächsische Gartenakademie gibt Tipps.
Ferkel in einem Betrieb mit konventioneller Haltung.
Neues Tierschutzgesetz: Ferkelnotierungen werden angepasst
Mindestens vier Euro Zuschlag für jedes kastrierte männliche Ferkel: Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch haben besprochen, wie die Ferkel-Nordwest-Notierung nach dem Ende der Übergangsfrist zum Tierschutzgesetz an die neue Vermarktungssituation angepasst werden soll.

Neueste Meldungen

ToSBa - interessierte Betriebe können sich JETZT bewerben!
Das Modell- und Demonstrationsvorhaben zur Praxiseinführung torfreduzierter Substrate in Baumschulen ("ToSBa") sucht bis zum 05.02.2021 motivierte Baumschulen, die als Demonstrationsbetriebe in der Teilregion Ammerland an dem Vorhaben teilnehmen wollen.
Förderung zur Energie- und CO2-Einsparung wird fortgeführt
Neue Förderperiode hat begonnen Seit 2016 können landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland eine Förderung für Investitionsmaßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung und CO 2 Einsparung in Anspruch nehmen. Bisher sind nach dieser […]
  •  
    Weiterbildung bequem von zu Hause aus - Gelungene Webseminar-Woche Sozioökonomie wird wiederholt


  •  
    Jährliche Fortbildungsveranstaltungen für Schweinehalter im Rahmen der Initiative Tierwohl


  •  
    Rahmenbedingungen für Saisonbeschäftigte ab 01.01.2021


  •  
    Direktvermarktungsbetrieb im Internet


  •  
    ANDI 2021 - Änderung bei PIN-Nummern


  •  
    Einsatz des Zinkenstriegels im ökologischen Zuckerrübenanbau –Ergebnisse aus vierjährigen Versuchen


  •  
    30. Northeimer Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission


  •  
    Den Hof öffnen – Wege zum Dialog über Landwirtschaft


  •  
    Landessortenversuche 2020: Sommerfuttergerste


  •  
    CCM 2020 – mit 70 % Stärke bestens für Mastschweine geeignet


Zum Portal Förderung  Förderung

Zum Portal Betrieb & Umwelt  Betrieb & Umwelt

Zum Portal Pflanze  Pflanze

Zum Portal Tier  Tier

Zum Portal Gartenbau  Gartenbau

Zum Portal Forstwirtschaft  Forstwirtschaft

Schnellfinder

  • Agrarmeteorologisches Infosystem
  • Bezirksstellen
  • Beratungsangebote & Leistungen
  • Beruf & Bildung
  • Düngebehörde
  • AJB – Die Agrarjobbörse
  • Talente gesucht
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Grundfutterbörse
  • Feldblockfinder
  • Meldeprogramm Wirtschaftsdünger / ENNI
  • Service vom Bauernhof
  • Vorträge & Referenten
  • Sachverständige
  • Probenehmerverzeichnis

Einweihung Prüfkonzept Außenklimastall Schwein, EmiMin

Im Außenklimastall werden über die Vera-Messung Schadgase in Verbindung mit verschiedenen Reduzierungsmaßnahmen erfasst.

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • Verband der Landwirtschaftskammern

Markt & Preise

  • Sojaschrot (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Palmöl (CME)

  • Weizen (Kansas)

  • EU Weizen (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Rohöl (Nymex)

  • Raps (MATIF)

  • Milch (CME)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Butter (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Mais (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Mastrinder (CME)

  • Sojabohnen (CME)

  • Mais (MATIF)


  • Magermilchpulver (EEX)

  • Ethanol (CME)

  • Molkepulver (EEX)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Raps (ICE)

  • Käse (CME)

  • Butter (EEX)

  • Sojaöl (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Zucker (ICE)

  • Molkepulver (CME)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen



Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    25.01.
    Gemüsebauseminar - Fortbildung Pflanzenschutzsachkunde

  •  
    25.01.
    Fällt aus! Diese Präsenz - Veranstaltung zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung muss abgesagt werden.

  •  
    26.01.
    Neueinstieg in die Landwirtschaft - Teil 1

  •  
    26.01.
    Webseminar: "ENNI" leicht gemacht - Einführung in den richtigen Umgang mit "ENNI"

  •  
    26.01.
    Achtung fällt aus! Diese Vortragsveranstaltung zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Geest

  •  
    26.01.
    Achtung fällt aus! Vortragsveranstaltungen zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Geest

  •  
    27.01.
    Den Hof öffnen - Mein Weg zum Dialog (Modul 1)

  •  
    27.01.
    ZUSATZTERMIN - Aufzeichnungspflichten in der Pferdehaltung, Düngerecht und Mistlagerung

  •  
    27.01.
    Informationsveranstaltung ValiKom Transfer für Betriebe

  •  
    27.01.
    Achtung fällt aus! Vortragsveranstaltungen zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Geest

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us