Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

 
Newsletter
  RSS-Feed

Topthemen

Exakte Düngemenge durch Nmin-Stickstoffuntersuchung ermitteln
Die Düngeplanung für dieses Frühjahr ist fällig. Mit Nmin-Untersuchungen erfahren Sie, wie hoch der Stickstoffvorrat der eigenen Flächen tatsächlich ist.
Projekt NuReDrain: Kostenfreies Webseminar am 10. März 2021
Das Projekt NuReDrain beschäftigt sich mit der Entfernung und Rückgewinnung von Nährstoffen aus landwirtschaftlichen Dränagewässern. In unserem Webseminar „End-of-Pipe Filtertechniken für Stickstoff und Phosphor“ stellen wir Ihnen Ergebnisse von drei Versuchen und einer Modellierung des P-Rückhaltes auf Einzugsgebietsebene vor.
Euro-Geldscheine und -Münzen
Förderung von Projekten zur Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse
Um für die landwirtschaftlichen Erzeuger*innen optimale Vermarktungsbedingungen zu schaffen, sind wettbewerbsfähige, leistungsstarke Vermarktungs- und Verarbeitungsbetriebe notwendig. Die Antragsunterlagen sind zum 15. März 2021 bei uns einzureichen.
Die Zuckerrüben-Anbaufläche in Niedersachsen ist zuletzt gewachsen. Die Landwirte nutzen die Chancen, die der Wegfall der Zuckermarktordnung mit ihren festen Preis- und Mengenregeln sowie die weltweit wachsende Nachfrage nach Rübenzucker bieten.
Allgemeinverfügung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Pflanzenschutzamt
Zur Verminderung des Ertragsrisikos und des Risikos, das bei der Aussaat von mit Cruiser 600 FS gebeiztem Zuckerrübensaatgut für Mensch, Tier und Naturhaushalt entstehen kann, wurde in Niedersachsen für die Aussaat von so behandeltem Saatgut eine Allgemeinverfügung erlassen.

Im Fokus

Wilfried Müller (Geschäftsführer Rauch Landmaschinenfabrik GmbH, rechts) übergibt Jobst Gödeke (Leiter PraxisLabor Digitaler Ackerbau) vor der LWK-Versuchsstation in Schickelsheim (Königslutter/ Kreis Helmstedt) den symbolischen Schlüssel für den innovativen Pneumatik-Düngerstreuer.
Landmaschine neuester Bauart für digital gesteuerte Präzisionsversuche
Zuwachs im Gerätepark des PraxisLabors Digitaler Ackerbau: Hersteller Rauch hat den ersten AERO-32.1-Pneumatikstreuer an die Landwirtschaftskammer Niedersachsen übergeben.
Die Schwarzwildbestände so weit abzusenken, dass die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) möglichst unterbunden wird – das ist das präventive Ziel vor einem möglichen Ausbruch der ASP. Für den Mehraufwand, der Jagdausübungsberechtigten und Hundeführern entsteht, gewährt das Land eine finanzielle Unterstützung.
Afrikanische Schweinepest (ASP): Fragen und Antworten
Seit September 2020 gibt es auch in Deutschland ASP-Fälle bei Wildschweinen: Lesen Sie in unseren Fragen und Antworten, was ASP ist, wie diese Krankheit übertragen wird, wie die Vorbeugung funktioniert, was nach einem starken Ausbruch in Deutschland passieren und was dies für Landwirt*innen, Handel und Verbraucher bedeuten könnte.
Dreharbeiten am 10.05.2017 im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Echem im Zuge des Projekts Praxiscampus nachhaltige Nutztierhaltung mit TV-Moderator Tim Niedernolte als Erklärfigur für die Infostationen auf dem Campus.
Aktiv und flexibel auf Wetterextreme reagieren
Klimawandel- und Klimaschutz-Strategien für Futterbaubetriebe: Gut 400 Gäste haben am digitalen Grünlandtag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilgenommen.
Die neue Bezirksförsterin von Steimbke, Ricarda Morgenstern (links), und ihr Vorgänger Arne Prüser (rechts).
Ricarda Morgenstern neue Bezirksförsterin in Steimbke
Die 35-Jährige ist zuständig für rund 340 Waldbesitzer*innen und 2.400 Hektar Wald.

Neueste Meldungen

Unfall im Homeoffice - bin ich versichert?
Seit 21.01.2021 gilt die Corona-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV). Danach müssen Arbeitgeber, zunächst befristet bis zum 15.03.2021, ihren Beschäftigten das Arbeiten im Homeoffice ermöglichen, sofern betriebliche Belange nicht dagegen sprechen. Aber wie sind Arbeitnehmer versichert, wenn es während ihrer Tätigkeit im Homeoffice zu einem Unfall kommt?
selbst kochen = selbst bestimmen!
Einerseits gelten Online-Essenslieferdienste als einer der Gewinner der Corona-Krise, die in der Phase der sozialen Einschränkungen und geschlossenen Restaurants von Essensbestellungen nach Hause profitieren. Andererseits haben etliche Menschen das „selber kochen“ für sich (wieder) entdeckt, beziehungsweise mehr Zeit zum „selber kochen“. Diese […]
  •  
    Vegetationsbeginn wird bald erreicht!


  •  
    Frost lässt Zwischenfrüchte absterben?


  •  
    Pflanzenschutz auf dem Grünland


  •  
    AgrarBüromanagerin kompakt - Unser Klassiker in neuem Gewand!


  •  
    So gut taugt Eschenholz im Ofen


  •  
    Der Blick nach vorn birgt neue Chancen für Waldbesitzer*innen


  •  
    Flyer und Kontakte der Beraterinnen Garten, Hof- und Dorfgrün


  •  
    Webseminare und Seminare in Präsenz mit Garten-Themen


  •  
    Grünlanddüngung


  •  
    Keine Angst vorm qualifizierten Arbeitszeugnis


Zum Portal Förderung  Förderung

Zum Portal Betrieb & Umwelt  Betrieb & Umwelt

Zum Portal Pflanze  Pflanze

Zum Portal Tier  Tier

Zum Portal Gartenbau  Gartenbau

Zum Portal Forstwirtschaft  Forstwirtschaft

Schnellfinder

  • Agrarmeteorologisches Infosystem
  • Bezirksstellen
  • Beratungsangebote & Leistungen
  • Beruf & Bildung
  • Düngebehörde
  • AJB – Die Agrarjobbörse
  • Talente gesucht
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Grundfutterbörse
  • Feldblockfinder
  • Meldeprogramm Wirtschaftsdünger / ENNI
  • Service vom Bauernhof
  • Vorträge & Referenten
  • Sachverständige
  • Probenehmerverzeichnis

DigiSchwein - Cross Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung

Mithilfe des Frühwarnsystems „DigiSchwein“ soll das Tierwohl gefördert, die Betriebsmitteleffizienz gesteigert und die Umwelt durch Nährstoffreduktion geschont werden.

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • Verband der Landwirtschaftskammern

Markt & Preise

  • Weizen (Minneapolis)

  • Raps (MATIF)

  • Mastrinder (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Palmöl (CME)

  • EU Weizen (CME)

  • Zucker (ICE)

  • Mais (MATIF)

  • Ethanol (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Sojabohnen (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • Käse (CME)

  • Raps (ICE)

  • Molkepulver (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Butter (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Weizen (Kansas)

  • Butter (EEX)

  • Palmöl (CME)

  • Milch (CME)


  • Mais (CME)

  • Molkepulver (EEX)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Magermilchpulver (EEX)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen



Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    25.02.
    Richtig entgiften mit wilden Kräutern-Darm/Fette

  •  
    25.02.
    Neueinstieg in die Landwirtschaft - Teil 3

  •  
    25.02.
    Pflanzenschutz-Fortbildungsveranstaltung der Bezirksstelle Oldenburg-Süd; Schwerpunkt Getreide und Mais

  •  
    25.02.
    Pflanzenschutz-Sachkundeveranstaltung der Bezirksstelle Braunschweig 3

  •  
    25.02.
    Pflanzenschutz-Sachkundeveranstaltung der Bezirksstelle Braunschweig 4

  •  
    25.02.
    Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Gärtner (Produktion und Einzelhandel)

  •  
    25.02.
    Weidehaltung Teil I: Grünlandmanagement in Hinblick auf Parasiten

  •  
    25.02.
    Düngeverordnung und Rote Gebiete - Rechtliche Regelungen und Anpassungsstrategien (Webseminar)

  •  
    25.02.
    Klauengesundheit II – Praxisteil auf dem Hof

  •  
    26.02.
    Obstbaumschnitt in Hausgarten und Streuobstwiese

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us