Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Ökolandbau: Schwefelversorgung bei Leguminosen beachten
Sinkende Schwefeldioxidemissionen aus der Luft haben zu einer niedrigeren Schwefel-Verfügbarkeit und folglich zu geringeren S-Gehalten in den Pflanzen geführt. Schwefel gehört zur Gruppe der Hauptnährstoffe. Mehrjährige bundesweite Versuchsvorhaben belegen: Auch im Ökolandbau muss der Schwefelbedarf bei zahlreichen Kulturen beachtet werden.

Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie Niedersachsen und Bremen
Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft soll europaweit deutlich reduziert werden. Die LWK Niedersachsen erarbeitet im Auftrag des Agrarministeriums im Rahmen des Niedersächsischen Weges und in Kooperation mit der Hansestadt Bremen eine Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie für die beiden Bundesländer.

Untersaaten im Mais: Weniger chemischer Pflanzenschutz möglich
Zur Beseitigung der Verunkrautung wird im konventionellen Maisanbau in erster Linie auf den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln gesetzt. Zumeist wird eine Kombination aus Boden- und Blattherbiziden ausgebracht. Untersaaten bieten das Potenzial, diesen Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel zu reduzieren.

Gespräche über Cultivated Meat, CO2-Footprint, ChatGPT und Co.
Unser Arbeitskreis Unternehmensführung blickte im jüngsten Winterseminar weit in die Zukunft: Auf der Agenda standen unter anderem Themen wie Fleisch und Milch aus dem Bioreaktor, Nachhaltigkeit, Klimaneutralität sowie Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz.
Veranstaltungen

Erfolgreiches Fachgespräch Rindermast nach dreijähriger Pause
Nach einer dreijährigen Coronapause konnte das Fachgespräch Rindermast endlich wieder in Präsenz veranstaltet werden. Rund 150 Landwirtinnen, Landwirte und weitere an Rindermast interessierte Fachleute kamen im Forum der Niedersachsenhalle in Verden zusammen.

Parzellenversuch im Video: Wie wirksam sind organische Dünger?
Wir haben einen Parzellenversuch im Winterroggen auf unserer Versuchsstation in Wehnen angelegt, um Richtwerte für die Effizienz und somit die Wirksamkeit von unterschiedlichen organischen Düngern zu ermitteln. Auf deren Grundlage können organische Düngemittel exakter und bedarfsgerechter eingesetzt werden. Sehen Sie selbst:

Willkommenslotsinnen der Landwirtschaftskammer initiieren Sprachlern-Projekt
55 Auszubildende der Grünen Berufe nehmen bundesweit an einem neuen Oldenburger Online-Deutschkurs teil. Dank der permanenten Unterstützung der Willkommenslotsinnen Johanna Krebs, Lydia Vaske und Henrike Weddelmann wurde dieses Projekt möglich.

Landwirtschaftsverfahren: Ehrenamtliche Fachleute bringen Erfahrungen bei gerichtlicher Verhandlung ein
Das Oberlandesgericht Braunschweig und die Bezirksstelle Braunschweig der Landwirtschaftskammer hatten zum sechsten Treffen der Landwirtschaftsrichterinnen und Landwirtschaftsrichter aus den Bezirken des Oberlandesgerichts Braunschweig und der Amtsgerichte Peine und Gifhorn eingeladen. Eine Vielzahl ehrenamtlicher und hauptberuflicher Landwirtschaftsrichterinnen und Landwirtschaftsrichter nahm am persönlichen und fachlichen Austausch teil.

Ein herzliches Dankeschön an die Multitalente mit Herz
Den Welttag der Hauswirtschaft am 21. März nehmen wir zum Anlass, „Danke“ zu sagen bei all den hauswirtschaftlichen Fachkräften, Ausbilder*innen, Prüfer*innen und Lehrer*innen. Drei Frauen berichten, was ihnen am Beruf Hauswirtschafterin besonders gefällt.

Tiere mit rätselhaftem Lebenszyklus: Landwirtschaftskammer koordiniert Besatzaktion mit 300.000 Glasaalen
Die Gemeinschaftsinitiative Elbefischerei und Fachleute der Landwirtschaftskammer haben 122 Kilogramm Fische in der Elbe ausgesetzt. Die Kosten für die Besatzaktion zugunsten des Artenschutzes liegen bei 40.000 Euro.