Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Kontaktmanager
Namen, Adressen, E-Mail
Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!
Newsletter
RSS-Feed
Topthemen
Produktive Nachhaltigkeit durch digitalisierten Anbau
Für die schnelle Einrichtung eines Praxis-Labors Digitaler Ackerbau auf der Domäne Schickelsheim in Königslutter am Elm (Kreis Helmstedt) haben Vertreter der Landwirtschaftskammer (LWK), des Landes und der Region eine Absichtserklärung unterzeichnet. Auf den Flächen der Domäne wird die LWK in den nächsten Jahren testen, welche Anwendungsmöglichkeiten und Chancen technische Lösungen wie Drohnen, Roboter und computergesteuerte Landmaschinen den landwirtschaftlichen Betrieben in Niedersachsen konkret bieten.
Kammer hilft Bäuerinnen und Bauern bei künftigen Herausforderungen
„Bäuerinnen und Bauern haben massive Angst um ihre wirtschaftliche Existenz und sehen sich ins gesellschaftliche Abseits gedrängt“, sagte Schwetje auf einer Pressekonferenz, die im Anschluss an die Kammerversammlung in Oldenburg stattfand.
Wirtschaftsjahr 2018/2019 im Zeichen der Dürre
Die extreme Dürre im Sommer 2018 hat die Wirtschaftsergebnisse 2018/2019 massiv beeinträchtigt. „Im Durchschnitt aller untersuchten Betriebe fielen die Ergebnisse auf rund 60.200 Euro“, zog Kammerpräsident Gerhard Schwetje eine wenig erfreuliche Bilanz.
Landwirtschaft und die ländlichen Räume brauchen Kreativität
Jeder Betrieb braucht eine individuelle Strategie. Rund 60 Zuhörerinnen und Zuhörer diskutierten im Woltorfer Krug in Peine mit Fachleuten über die Stärkung des ländlichen Raumes durch Kreativität der Landwirtschaftlichen Betriebe, der Unternehmen sowie der Bürgerinnen und Bürgern in den ländlichen Räumen.
Im Fokus
„Weser-Kurier“ gewinnt Journalistenpreis der Landwirtschaftskammer
Für ihre zwölfteilige Serie „Landwirtschaft in Niedersachsen“ sind Marc Hagedorn, Nico Schnurr und Jürgen Hinrichs, Reporter der Tageszeitung „Weser-Kurier“ (Bremen), mit dem Ersten Platz des Journalistenpreises der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet worden. Platz zwei ging an Reporterin Angelika Hillmer vom „Hamburger Abendblatt“, auf den dritten Platz kam Lothar Bluhm, freier Mitarbeiter der „Celleschen Zeitung“. Um diese spannenden Themen ging es in den prämierten Beiträgen:
Auszeichnungen für zielstrebigen Agrarservicemeister und talentierten Büroleiter
Der eine ist ein Organisationstalent, das auch auf dem Feld eine sehr gute Figur macht. Der andere ist ein Verkaufstalent, dessen Fähigkeiten Kollegen wie Kunden eines Baumschulbetriebs sehr zu schätzen wissen: Steffen König (28) und Timo Runge (44) sind während des Gesellschaftsabends der Landwirtschaftskammer in Oldenburg mit dem „Arbeitnehmerpreis für besonderes Engagement“ ausgezeichnet worden. Lesen Sie mehr über diese besonderen Mitarbeiter:
Eigene Impulse säen – Digitalisierung nach Maß ernten
Digitalisierung bedeutet in der Landwirtschaft weit mehr als den Einsatz von Sensoren im Stall und automatisierter Maschinen auf dem Feld. Die Digitalisierung gewinnt auch großen Einfluss auf das Miteinander von Betriebsleitung und Arbeitnehmerinnen sowie Arbeitnehmern. Auf unserem Arbeitnehmertag sorgte das für eine lebhafte Diskussion.
Anforderungen an Lagerung von Wirtschaftsdüngern und Gärresten
Ausreichende Wirtschaftsdünger- und Gärrestlagerkapazitäten sind die Voraussetzung für die Umsetzung einer pflanzenbedarfsgerechten Düngung. Vor diesem Hintergrund enthält die Düngeverordnung entsprechende Regelungen zur Bemessung der Gülle- und Gärrest- sowie Festmist- und Kompostlagerkapazitäten. Hier erläutern wir Ihnen die jeweiligen Regelungen und stellen dar, was dies in der Umsetzung für die landwirtschaftlichen Betriebe und Biogasanlagenbetreiber bedeutet:
Neueste Meldungen
„MUHH“- Make Udder Health Happen (Eutergesundheit)
Mastitis ist eine Faktorenerkrankung, da nicht nur verschiedene Erreger als Ursache der Erkrankung in Frage kommen, sondern auch andere Faktoren wie zum Beispiel Fütterungsmanagement, […]
4-2019-00044 / Öffentliche Ausschreibung einer Waldkalkungsmaßnahme im Forstamt Nordheide-Heidmark
Forstliche Bodenschutzkalkung mit Luftfahrzeugen im Bereich des Forstamtes Nordheide-Heidmark (Landkreis Rotenburg/Wümme) im Januar / Februar 2020
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Speisekartoffel 2019
Risikowarenliste für Verpackungsholz aus Drittländern wird ausgesetzt
LSV-Ergebnisse Silomais, frühe Sorten
Landesverordnung zu nitrat- und phosphatsensiblen Gebieten veröffentlicht
Exkursion Österreich - Layer HACCP
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Körnererbsen 2019
Nährstoffüberschüsse in Milchkuhbetrieben senken
Auktionsbericht Wirtschaftsrassen 2019
4-2019-00043 / Europaweite Ausschreibung einer Waldkalkungsmassnahme im Forstamt Nordheide-Heidmark
Landessortenversuchsergebnisse und Sortenempfehlungen Silomais
Förderung
Betrieb & Umwelt
Pflanze
Tier
Gartenbau
Forstwirtschaft
Schnellfinder
Agrarmeteorologisches Infosystem
Bezirksstellen
Beratungsangebote & Leistungen
Beruf & Bildung
Düngebehörde
AJB – Die Agrarjobbörse
Talente gesucht
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
Marktportal / Grundfutterbörse
Feldblockfinder
Meldeprogramm Wirtschaftsdünger / ENNI
Service vom Bauernhof
Vorträge & Referenten
Sachverständige
Probenehmerverzeichnis
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Film
Publikumswirksam und sehr lebendig wird die Arbeit der LWK Niedersachsen als moderner Dienstleister in dem 7-minütigen Film dargestellt.
Partnerseiten
LUFA Nord-West
Verband der Landwirtschaftskammern
Markt & Preise
Weizen Nr. 2 (MATIF)
Ethanol (CME)
Rohöl (Nymex)
Sojaöl (CME)
Milch (CME)
Käse (CME)
Mastrinder (CME)
Sojaschrot (CME)
Sojabohnen (CME)
Magermilchpulver (EEX)
EU Weizen (CME)
Butter (EEX)
Schlachtschweine (CME)
Molkepulver (CME)
Weizen (Minneapolis)
Weizen (Kansas)
Zucker (ICE)
Molkepulver (EEX)
Palmöl (CME)
Raps (MATIF)
Futterweizen (NYSE)
Rapsschrot (Euronext)
Veredlungskartoffeln (EEX)
Palmöl (CME)
Mais (CME)
Weizen (SRW) (CME)
Raps (ICE)
Mais (MATIF)
Butter (CME)
Drittmittelprojekte der
LWK Niedersachsen
Veranstaltungen
11.12.
Pflanzenschutztagung der Bezirksstelle Northeim
11.12.
Tag der Schweinehaltung
11.12.
Sachkundelehrgang für landwirtschaftliche Damwildhaltung
11.12.
Top-fit Kurs für Milchviehhalterinnen
12.12.
Update für Rinderprofis: So gelingt eine gute TMR – Holen Sie das Beste aus dem Mischwagen!
12.12.
6. Futterkonservierungstag: Stellschrauben zur Futterproduktion - Klimawandel im Blick
12.12.
Bad Zwischenahner Info-Börse, 36. Baumschul-Seminar
12.12.
Vortragsabend: Schwerpunkt Schwein
16.12.
Interne Weiterbildung: Webinar - darauf kommt es an.
18.12.
Abluftreinigung. Herausforderung in der Schweinehaltung
Alle anzeigen