Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

 
Newsletter
  RSS-Feed

Topthemen

Öko-Schweine im Auslauf
Jetzt anmelden: Fragestunde der Landwirtschaftskammer zur Nutztierhaltung
Die Tierhaltung in Deutschland und speziell auch in Niedersachsen steht zunehmend in der gesellschaftlichen Kritik. Landwirtschaft und Beratung stehen vor großen Herausforderungen. Die LWK stellt sich diesen Herausforderungen. Am 20. April beantworten wir Ihre Fragen im Livestream!
Boden-Klima-Räume für Nmin
Nmin-Richtwerte für das Jahr 2021 liegen vollständig vor
Hier stellen wir die Nmin-Werte zu Mais sowie für Flächen, die im April mit Kartoffeln, Gemüse oder auch noch mit Zuckerrüben bestellt werden, dar:
Verpflichtende Schulung für niedersächsische Putenhalter*innen
Laut Tierschutzgesetz sind Amputationen - zu denen auch das Schnabelkupieren zählt - grundsätzlich verboten. Sie sind nur unter bestimmten Vorausset­zungen und im Einzelfall erlaubt. Bis zum 30.6.2021 muss die Teilnahme an einer Schulung erfolgt sein.
GAP Antragstellung 2021
Für die Antragstellung auf Agrarförderung 2021 steht Ihnen ab dem 16. März das Programm ANDI in gewohnter Weise als Webanwendung zur Verfügung. Hier finden Sie aktuelle Informationen zu ANDI-Web 2021:
Die Zuckerrüben-Anbaufläche in Niedersachsen ist zuletzt gewachsen. Die Landwirte nutzen die Chancen, die der Wegfall der Zuckermarktordnung mit ihren festen Preis- und Mengenregeln sowie die weltweit wachsende Nachfrage nach Rübenzucker bieten.
Allgemeinverfügung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Pflanzenschutzamt
Zur Verminderung des Ertragsrisikos und des Risikos, das bei der Aussaat von mit Cruiser 600 FS gebeiztem Zuckerrübensaatgut für Mensch, Tier und Naturhaushalt entstehen kann, wurde in Niedersachsen für die Aussaat von so behandeltem Saatgut eine Allgemeinverfügung erlassen.

Im Fokus

Direktor der LWK Niedersachsen ab 2022
Dr. Bernd von Garmissen wird Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Dr. Bernd Albrecht von Garmissen aus Dassel im Landkreis Northeim wird vom kommenden Jahr an als Direktor die Geschäfte der Verwaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen führen. Der Landwirt und promovierte Jurist aus Südniedersachsen tritt damit in Oldenburg die Nachfolge des langjährigen Kammerdirektors Hans-Joachim Harms (66) an.
Rhabarberstaude
Bald wieder da: Rhabarber frisch vom Feld
Was steckt Wertvolles in den fruchtig-sauren Stangen? Was hat es mit der Oxalsäure auf sich? Wie erkennt man frischen Rhabarber? Das erklärt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Im Frühkartoffelanbau werden die Dämme zur schnelleren Erwärmung auch mit Vlies oder Folie abgedeckt.
Kartoffeln: Wechselhafte Aprilwitterung verzögert die flächendeckende Pflanzung der Knollen
Fast jede zweite deutsche Knolle stammt aus Niedersachsen. Bedingt durch die Corona-Pandemie ist der Kartoffelmarkt noch nicht wieder richtig in Schwung.
Zuckerrüben: Reges Treiben auf Niedersachsens Feldern um die Ostertage
Niedersachsens Landwirt*innen haben in den vergangenen Tagen die Aussaat der Zuckerrüben weit vorangetrieben. Insgesamt werden rund 100.000 Hektar Zuckerrüben ausgedrillt.
Echemer Kuhbrille: Auszeichnung der Landwirtschaftskammer als „Digitaler Ort Niedersachsen“
Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung würdigt die Erfindung von Kammer-Mitarbeiter Benito Weise. Die Virtual-Reality-Brille ermöglicht die Wahrnehmung der aktuellen Umgebung aus Sicht einer Kuh.

Neueste Meldungen

Kontrolle der Einhaltung des Integrierten Pflanzenschutzes (IPS)
Die Einhaltung der allgemeinen Grundsätze des Integrierten Pflanzenschutzes ist in Deutschland und der EU nicht nur Leitbild für die Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben. Dazu sind acht allgemeine Grundsätze im Pflanzenschutzgesetz festgelegt (siehe anliegende Broschüre).  
Getreidemarkt: USDA- Bericht April 2021
Das Geschehen an den Warenterminbörsen ist ebenfalls ausschlaggebend für die Entwicklung der Erzeugerpreise in Niedersachsen. Hierbei findet insbesondere der monatliche Bericht des US-Agrarministeriums über die globale Angebots- und Nachfrage-Situation Beachtung bei den Marktteilnehmern, u. a. auch bei den hiesigen Erfassern. Diese nutzen häufig die […]
  •  
    Kälberaufzuchtfutter von Oktober bis November 2020 überprüft


  •  
    Fröste lassen Käfer unbeeindruckt


  •  
    Weidebeginn für Pferd und Rind – was ist zu beachten?


  •  
    Nährstoffausscheidungen in der Kälbermast: Neue Werte


  •  
    Richtwert-Deckungsbeiträge 2020 erschienen


  •  
    Ackergras- und Kleegrasmischungen für das Frühjahr


  •  
    Fungizidstrategie in Wintergerste, Winterroggen und Wintertriticale 2021


  •  
    Getreidepreise 2021 für die Futterkostenberechnung


  •  
    Das perfekte Frühstücksei


  •  
    Düngungsempfehlungen zu Zuckerrüben


Zum Portal Förderung  Förderung

Zum Portal Betrieb & Umwelt  Betrieb & Umwelt

Zum Portal Pflanze  Pflanze

Zum Portal Tier  Tier

Zum Portal Gartenbau  Gartenbau

Zum Portal Forstwirtschaft  Forstwirtschaft

Schnellfinder

  • Agrarmeteorologisches Infosystem
  • Bezirksstellen
  • Beratungsangebote & Leistungen
  • Beruf & Bildung
  • Düngebehörde
  • AJB – Die Agrarjobbörse
  • Talente gesucht
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Grundfutterbörse
  • Feldblockfinder
  • Meldeprogramm Wirtschaftsdünger / ENNI
  • Service vom Bauernhof
  • Vorträge & Referenten
  • Sachverständige
  • Probenehmerverzeichnis

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Film

Publikumswirksam und sehr lebendig wird die Arbeit der LWK Niedersachsen als moderner Dienstleister in dem 7-minütigen Film dargestellt.

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • Verband der Landwirtschaftskammern

Markt & Preise

  • EU Weizen (CME)

  • Zucker (ICE)

  • Mais (CME)

  • Milch (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Sojabohnen (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Ethanol (CME)

  • Mastrinder (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Mais (MATIF)

  • Butter (EEX)

  • Käse (CME)

  • Börsenmilch (EEX)


  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Weizen (Kansas)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Raps (ICE)

  • Raps (MATIF)

  • Palmöl (CME)

  • Butter (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Molkepulver (EEX)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen



Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    13.04.
    Hygieneschulung (1) - Lebensmittelhygiene-Recht und HACCP

  •  
    13.04.
    Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle – Anwendung des KTBL-Leitfadens für Legehennen in der Praxis

  •  
    13.04.
    Was kommt auf die sauenhaltenden Betriebe zu? - Das tiergerechte Deckzentrum im Fokus

  •  
    14.04.
    Schulung für niedersächsische Putenhalter: Erkennen und vermeiden von Verhaltensstörungen

  •  
    14.04.
    Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft

  •  
    14.04.
    Das Tierwohl im Schweinestall steigern- Einsatz von Beschäftigungsmaterial

  •  
    14.04.
    Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle – Anwendung des KTBL-Leitfadens für Masthühner in der Praxis

  •  
    14.04.
    Bitte nicht schon wieder Hitzestress im Kuhstall ! – Zoom Webseminar

  •  
    15.04.
    Webseminar: Im Garten ein Summen - insektenfreundliche Gartengestaltung

  •  
    15.04.
    Hofübergabe ohne Stress

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Barriefreiheit
Leichte Sprache
Sitemap
  About us