Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Tiere mit rätselhaftem Lebenszyklus: Landwirtschaftskammer koordiniert Besatzaktion mit 300.000 Glasaalen
Die Gemeinschaftsinitiative Elbefischerei und Fachleute der Landwirtschaftskammer haben 122 Kilogramm Fische in der Elbe ausgesetzt. Die Kosten für die Besatzaktion zugunsten des Artenschutzes liegen bei 40.000 Euro.

Parzellenversuch im Video: Wie wirksam sind organische Dünger?
Wir haben einen Parzellenversuch im Winterroggen auf unserer Versuchsstation in Wehnen angelegt, um Richtwerte für die Effizienz und somit die Wirksamkeit von unterschiedlichen organischen Düngern zu ermitteln. Auf deren Grundlage können organische Düngemittel exakter und bedarfsgerechter eingesetzt werden. Sehen Sie selbst:

Landwirtschaftsverfahren: Ehrenamtliche Fachleute bringen Erfahrungen bei gerichtlicher Verhandlung ein
Das Oberlandesgericht Braunschweig und die Bezirksstelle Braunschweig der Landwirtschaftskammer hatten zum sechsten Treffen der Landwirtschaftsrichterinnen und Landwirtschaftsrichter aus den Bezirken des Oberlandesgerichts Braunschweig und der Amtsgerichte Peine und Gifhorn eingeladen. Eine Vielzahl ehrenamtlicher und hauptberuflicher Landwirtschaftsrichterinnen und Landwirtschaftsrichter nahm am persönlichen und fachlichen Austausch teil.
Veranstaltungen

Willkommenslotsinnen der Landwirtschaftskammer initiieren Sprachlern-Projekt
55 Auszubildende der Grünen Berufe nehmen bundesweit an einem neuen Oldenburger Online-Deutschkurs teil. Dank der permanenten Unterstützung der Willkommenslotsinnen Johanna Krebs, Lydia Vaske und Henrike Weddelmann wurde dieses Projekt möglich.

Landwirtschaftkammer trauert um ehemaligen Kammerpräsidenten Fritz Stegen
Der Landwirt aus Bokel in der Gemeinde Beverstedt (Kreis Cuxhaven) führte die Kammer in der Zeit rund um die Fusion 2006. Präsident Schwetje sprach ihm die höchste Anerkennung für seine zielbewusste und erfolgreiche Arbeit in einer Phase voller Veränderungen aus.

Gänseschäden: Honorierung von Rastspitzen auf Grünland
2022 ist die Kulisse, in der Rastspitzen gemeldet werden können, deutlich vergrößert worden. Im Rahmen eines Praxistauglichkeitstests zur Ermittlung und Bewertung von Rastspitzen nordischer Gastvögel können besonders stark beäste Grünlandflächen in den meisten Vogelschutzgebieten entlang der niedersächsischen Küste gemeldet und honoriert werden.

Erneut geänderte BEG-Förderrichtlinien seit diesem Jahr in Kraft
Nachdem die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erst im vergangenen Sommer umfassend geändert wurde, sind zum Jahreswechsel weitere Änderungen in Kraft getreten. Hier erläutern wir die Förderung von „Einzelmaßnahmen“ (BEG EM) insbesondere für Biomasseanlagen und Wärmepumpen: