Landwirtschaftskammer arbeitet für Zukunftssicherung der Schweinehaltung in Niedersachsen
Preis- und Kostenexplosionen sowie Ausfälle in Lieferketten infolge des Krieges in der Ukraine führen zu einer weiteren Belastung der schweinehaltenden Betriebe. Entgegen der missverständlichen Darstellung in einem NDR-Beitrag stellt Kammerpräsident Schwetje fest: Die Beratungspraxis der Kammer ist darauf ausgerichtet, die Schweinehaltung in Niedersachsen zu erhalten und zukunftsfähig zu machen.

Hochwasserschutz: Intelligente Fallen im Kampf gegen Nager an Wasserläufen
Nutria beschädigen in Niedersachsen Deiche und Uferböschungen und sind damit ein Risiko für den Hochwasserschutz. Bei einem Ortstermin an der Vechte erläuterten Fachleute der Agrarministerin Erfolge und Herausforderungen der Nutriajagd.

Zuckerrübentag: Wissen aus erster Hand für nachhaltigen Ernteerfolg
Unter dem Motto „Zuckerrübe.Live.Erleben“ haben sich rund 750 Fachbesucher*innen beim 24. Niedersächsischen Zuckerrübentag am 18. Mai über die Themen Reduktion von Pflanzenschutzmitteln, effizienter Einsatz von Düngemitteln sowie zukunftsweisende Technik im Rübenanbau informiert.

Legehennen: Mit Tierwohl-Strategien den Schwierigkeiten des Marktes trotzen
Ein teils gesättigter Eier-Markt, steigende Kosten für Junghennen und Futter sowie durch Bruderhahn-Aufzucht und Geschlechtsbestimmung: Die aktuellen Rahmenbedingungen für die Arbeit der Legehennenhalter*innen waren Thema beim Fachgespräch Legehenne der LWK. Details:
Veranstaltungen

Grünlandreifeprüfung 3. Mitteilung: Ackergras jetzt einsilieren - Ernte von Dauergrünland beginnt
Viele Feldgrasbestände wurden bereits frühzeitig geerntet. In diesen Tagen werden letzte Feldgrasbestände und erste Grünlandstandorte einsiliert. Mit den sommerlichen Temperaturen rückt auch der Erntetermin für das Dauergrünland näher.

Artenschutz: Niedersachsen richtet 15 zusätzliche Ökologische Stationen ein
Die Partner des Naturschutzpakts "Der Niedersächsischen Weg" befürworten die Vorschläge des Umweltministeriums. Kammerpräsident Schwetje: Die Arbeit der Einrichtungen hat die Belange der landwirtschaftlichen Betriebe zu berücksichtigen.

Milchwirtschaft in Niedersachsen bei Klimaeffizienz auf Erfolgskurs
Klimaschutz: Landvolk, Landwirtschaftskammer und Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen zeigen auf Dialogforum Einsparpotenziale in der Rinderhaltung auf. "Was die Milch angeht, sind wir ganz klar Klima-Weltmeister", sagte Landvolkpräsident-Präsident Dr. Holger Hennies.
Ab 19. Mai: Mähtermin für Agrarumweltmaßnahme GL11
Grünlandflächen, die in der Maßnahme GL11 "Umweltgerechte Bewirtschaftung durch Verringerung der Betriebsmittelanwendung auf Dauergrünland" des NiB-AUM-Programms gefördert werden, können in diesem Jahr frühestens ab dem 19. Mai gemäht werden.
Hinweis zu Notfallzulassungen im ökologischen Landbau
Mehrere Notfallzulassungen sind jüngst für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln speziell für den ökologischen Landbau erteilt worden. Auch im ökologischen Landbau sind Notfallzulassungen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bei der Bekämpfung von bestimmten Schaderregern wichtig und notwendig, wenn keine anderen Bekämpfungsmaßnahmen mehr möglich sind. Ein Überblick:

Erdkabel und ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft
Geplant ist der Bau einer Vielzahl von Erdkabeln. Bei einem Fachgespräch der LWK mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems wies die LWK-Bodenexpertin darauf hin, dass die die Ertragsfähigkeit der betroffenen landwirtschaftlichen Flächen durch den Bau verringert werden kann.

Grassilagen 2022: Fokus auf hohe Futterwerte
Beste Grundfutterqualitäten zu erzielen, ist eine bekannte Forderung, um wirtschaftlichen Futterbau betreiben zu können. Mit den steigenden Kraftfutterpreisen bekommt diese Forderung eine neue Dimension. Nutzen Sie alle pflanzenbaulichen und siliertechnischen Stellschrauben, um Futter mit hoher Güte zu ernten und dieses so verlustarm wie möglich im Silo zu bergen.
Rote Gebiete: Erfassung zusätzlicher Grundwassermessstellen
Mit der bevorstehenden Anpassung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Gebietsausweisung durch den Bund soll das Verfahren zur Ausweisung der mit Nitrat belasteten Gebiete weiter vereinheitlicht werden. Für Niedersachsen bedeutet dies, dass deutlich mehr Messstellen zur Ermittlung der Nitratkulisse herangezogen werden müssen.
Extrem teures Kraftfutter unverändert einsetzen? – Alte Fütterungsversuche neu bewertet
Die Preise für Energie- und Eiweißfuttermittel sind auf ein bisher nicht erlebtes Allzeithoch gestiegen. Für Milchkuhrationen geht es dabei um die Frage, wie hoch die Kraftfutteranteile sein müssen oder aber wie niedrig sie sein können.

Siliermittel für Gras und Leguminosen dominierte Bestände
Silierzusätze, richtig ausgewählt und angewandt, tragen zur verlustärmeren Silierung bei. Je besser es gelingt, Fehlgärungsprozesse zu unterbinden, desto schmackhafter die Grassilage und damit umso besser die Futteraufnahme. Mit wenigen Klicks zum richtigen Siliermittel: