Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tierhaltung / Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Einfluss der Sauberkeit verschiedener Körperpartien bei Kühen auf die Zellzahl der aktuellen Milchkontrolle

Saubere Kühe für gesunde Euter

Störungen der Eutergesundheit können für Milcherzeuger zu einem erheblichen Kostenfaktor werden. Dabei können die finanziellen Verluste je nach Grad der Erkrankung in einer Größenordnung von 200 € bis über 500…

Broschüre Gefährdete Nutztierrassen

Gefährdete Nutztierrassen fördern und erhalten

Die überarbeitete Broschüre „Gefährdete einheimische Nutztierrassen in Niedersachsen - Erhalt genetischer Vielfalt und Bewahrung wertvollen Kulturguts“, die gemeinsam vom Niedersächsischen Ministerium für Ernä…

(von links: Hildegard und Dieter Schulte erhalten von Staatssekretär Beckedorf den Staatsehrenpreis gemeinsam mit Andy und Anna Schulte)

Staatsehrenpreis für Tierzucht an den Betrieb Schulte in Löningen-Winkum vergeben

Am 23.11.2018 übergab Staatssekretär Beckedorf stellvertretend für die Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Frau Otte-Kinast, den Staatsehrenpreis für Tierzucht an den Holsteiner-Zuchtbetrieb &…

Staatsehrenpreis Hanne-Sustrath GbR 2018

Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für Tierzucht an die Hanne-Sustrath GbR in Vardegötzen

Am 02. November 2018 wurde der Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Rinderzuchtbetrieb Hanne-Sustrath GbR in Vardegötzen vergeben. Die Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast würdigte …

Auch wenn noch Regen fällt, ist bei diesem Maisbestand keine Kolbenausbildung mehr zu erwarten.

Grobfutterbedarf rechtzeitig planen

Hohe Erträge erfordern eine ausreichende Wasserversorgung. Intensives Grünland benötigt zur Bildung von 1 kg Trockenmasse ca. 650 bis 850 l Wasser. Der Mais benötigt dafür ca. 200 bis 400 l Wasser. Wird der Wasserbedarf der …

Bullenmast

Tierschutzleitlinie Mastrinderhaltung

Im Rahmen des Tierschutzplans Niedersachsen wurde die „Tierschutzleitlinie für die Mastrinderhaltung" von der Unter-AG Mastrinder fertiggestellt und sowohl von der Fach-AG Rinder als auch vom Lenkungsausschuss beschlossen. Die …

Euter einer Milchkuh

Leitfaden Eutergesundheit bei Stall- und Weidehaltung

Im Rahmen des Verbundprojekts „Systemanalyse Milch“ werden verschiedene Bereiche der Stall- und Weidehaltung von Milchkühen beleuchtet und die unterschiedlichen Haltungsformen miteinander verglichen.

Siegerehrung beim 35. DLG-Bundeswettbewerb Melken am 25.04.2018 in Echem

LBZ Echem als Schauplatz des Bundesmelk-Wettbewerbs

In der letzten Woche befand sich das Landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) Echem vom 22.-26. April im Melkfieber. Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) führte unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernä…

Bullenmast

Antibiotika – fast jeder zweite Betrieb mit Maßnahmeplan

Im Rahmen der BZA Bullenmast in Niedersachsen werden jährlich Sonderabfragen zu wechselnden Themen durch die Berater durchgeführt. Im vergangenen Jahr wurden zusätzlich Informationen zum Status Quo der betrieblichen Therapiehä…

von links: Dr. Gernot und Frau Dr. Margarete Bollmann-Lingens erhalten von Minister Meyer den Staatsehrenpreis im Beisein von LWK-Präsident Schwetje, R. Strassemeyer, H. Sudmann

Staatsehrenpreis für Tierzucht an den Betrieb Lingens in Twistringen vergeben

Am 04.10.2017 übergab der Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Christian Meyer, den Staatsehrenpreis für Tierzucht an den Limousin-Zuchtbetrieb „Dres. Gernot und Margarete Lingens“ aus …

Veranstaltungen

Probenahme mit Probeflasche

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

10.06.2024

Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …

Mehr lesen...
/media/media/4A02AA8F-CBD9-B33E-EC3FFFCD87AB28DE.jpg

Einsteigerseminar Kälbermast - KiNi - Kälberinitiative Niedersachsen

11.06.2024

Einsteigerseminar Kälbermast – Tierwohl, Management, Wirtschaftlichkeit und Praxis Dieses Seminar richtet sich an Landwirte, die sich für den Einstieg in die Kälbermast interessieren. Es werden die Grundzüge der K&…

Mehr lesen...
/media/media/F9A99FCD-DE21-B8F5-757EF6BA24446C3C.jpg

Umstellertag Milchvieh

12.06.2024

Sie halten Milchkühe und überlegen auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie läuft der Einstieg in die Bio-Landwirtschaft ab? Welche Anforderungen muss mein Stall erf&…

Mehr lesen...
/media/media/E387C4CD-DDCD-E709-754C3092F397D3B9.JPG

Echemer Sommertagung 2024: Klaue wund - Wie gesund?

21.06.2024

Am 21.06.2024 lädt das Kompetenzzentrum Klaue zur alljährlichen Sommertagung Klaue ein. Dieses Mal wird sie unter dem zentralen Thema der Klauenhygiene und Wundversorgung stattfinden. Die Vorbeugung infektiöser Klauenerkrankungen …

Mehr lesen...
/media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg

Grundlehrgang Klauenpflege

24.06.2024 - 28.06.2024

Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …

Mehr lesen...
Milchübernahme Silotank

Grundschulung Milchsammelwagenfahrer

26.06.2024

Grundschulung für Milchsammelwagenfahrer gemäß der Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts §§ 7-10 müssen alle Probenehmer über die Sachkunde zur Probenahme mittels Technik des …

Mehr lesen...