Neueste Meldungen
Raubtierangriffe auf Weidetiere vermeiden - Herdenschutzinfoveranstaltung sehr gut besucht
20.06.2025Auf einem Herdenschutztag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Schwiegershausen/ Osterode a. H. erläuterten Fachleute Zaunvarianten, Technik und Fördermöglichkeiten für Nutztierhalter.
Kirschenernte: Schöne, süße Früchte von bester Qualität erwartet
20.06.2025Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Aufgrund der sonnigen Wochen nach der Blüte sind die Kirschen besonders schmackhaft
Hülsenfrüchte – kleine Kraftpakete
19.06.2025Hülsenfrüchte kommen aus einer großen Pflanzenfamilie, die weit über Erbsen, Bohnen und Linsen hinausgeht und in aller Welt bekannt sind. Sie haben heute einen festen Platz in einer nachhaltigen und gesunden Ernährung und stehen für mehr Gesundheit und Genuss. Neben den getrockneten Hülsenfrüchten gehören aus botanischer Sicht Stangenbohnen, Zuckerschoten oder Erbsen zur Familie, die jung geerntet und als Gemüse gegessen werden.
Pflanzkartoffelanmeldung 2025
19.06.2025Erneuter Anstieg der Vermehrungsfläche bei Pflanzkartoffeln in Niedersachsen. 2025 wurden insgesamt 8.192 ha Pflanzkartoffeln zur Vermehrung angemeldet und damit über 10 % mehr als 2024. Jede zweite deutsche Pflanzkartoffel kommt damit aus Niedersachsen.
Sortensichtung Beet- und Balkonpflanzen: Körsaison hat begonnen
19.06.2025Am 17.06.2025 ist die Körkommission am Standort der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Bad Zwischenahn zusammengekommen, um die Neuheiten im Bereich Beet- und Balkonpflanzen zu sichten.
Fachberater in der Schweinehaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
19.06.2025Die Fachberater Schweinehaltung der LWK Niedersachsen in der Zentrale sowie vor Ort an den Bezirksstellen werden in dem anliegenden Flyer „Schweine - Beratung der LWK Niedersachsen“ vorgestellt.
Alterntige Kartoffeln an Rinder verfüttern?
19.06.2025Die Preise für alterntige Kartoffeln stehen unter Druck. Ausländische oder z.T. schon deutsche Partien gelangen in den Markt und ersetzen die Kartoffeln der letzten Ernte, von denen z.T. noch beträchtliche Mengen im Lager liegen. Hinzu kommt, dass wetterbedingt viele Kartoffeln nicht mehr gelagert werden können.
Ergebnisse der Beschränkten Ausschreibung/Verhandlungsvergabe (UVgO) zur Waldstrukturdatenerfassung WSG Melle, Projekt Melle-Nord
19.06.2025Veröffentlichung der Ergebnisse der Verhandlungsvergaben durchgeführt vom Fachbereich 4.2 des Geschäftsbereiches Forstwirtschaft der LWK Niedersachsen im Auftrag der WSG Melle.. Projekt: Waldstrukturdatenerfassung Kartographie/Luftbildinterpretation, Außenaufnahmen und Kartendruck WSG Melle, Projekt Melle-Nord, FO-Nr. 18-25 72 004 eVergabe-Portal NDS, Nr.: 4/2025/00013, 4/2025/00014, 4/2025/00015
Ergebnisse der Beschränkten Ausschreibung/Verhandlungsvergabe (UVgO) zur Waldstrukturdatenerfassung FBG Obergrafschaft
19.06.2025Veröffentlichung der Ergebnisse der Verhandlungsvergaben durchgeführt vom Fachbereich 4.2 des Geschäftsbereiches Forstwirtschaft der LWK Niedersachsen im Auftrag der FBG Obergrafschaft. Projekt: Waldstrukturdatenerfassung Kartographie/Luftbildinterpretation, Außenaufnahmen und Kartendruck FBG Obergrafschaft, FO-Nr. 19-25 72 002 eVergabe-Portal NDS, Nr.: 4/2025/00008, 4/2025/00009, 4/2025/00010
Ihr Agrarbüro schreit nach Hilfe?
18.06.2025Papierstapel, übervolle Ordner und Ablagen, endlose Sucherei? Frischen Wind für Ihr Büro bringt unsere Online-Reihe Im Fokus: Das Agrarbüro, die im November bereits in die vierte Runde geht. Klare Strukturen, clevere Tools und einfache Lösungen sorgen für Ordnung im Büroalltag. Bringen Sie Ihr Büro in Bestform - Sie gewinnen Zeit, Nerven und Überblick.
Auftragsbekanntmachung über eine Ausschreibung nach VOB
18.06.2025Das Forstamt Südniedersachsen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beabsichtigt als Vergabestelle eine Ausschreibung mit einem voraussichtlichen Auftragswert über 25.000 € ohne Umsatzsteuer durchzuführen.
Knolle trifft Königsgemüse – Exkursion mit Biss
18.06.2025Am 17. Juni 2025 machte sich der Arbeitskreis Agrarbüro der Bezirksstelle Uelzen auf den Weg zu zwei spannenden Stationen in der Lüneburger Heide. Im Mittelpunkt standen echte Klassiker der regionalen Landwirtschaft – Kartoffeln und Spargel – sowie der persönliche Austausch mit engagierten Hofbetreibern. Ein Tag voller Eindrücke, Einblicke und Geschmackserlebnisse.
Ergebnis der beschränkten Ausschreibung für eine forstliche Wegebaumaßnahme in Herzberg
18.06.2025Veröffentlichung des Ergebnisses einer beschränkten Ausschreibung vom 25.04.2025 Durchgeführt von Forstamt Südniedersachsen, Am Flugplatz 4, 31137 Hildesheim im Auftrag des Auftraggebers. Beschränkte Ausschreibung nach VOB, Auftragswert über 25.000€, Ex-Post-Transparenz nach § 20 Absatz 3 VOB/A bzw. § 30 Absatz 1 UVgO
Am Verkaufsstand - Auf die Kühlung kommt es an!
18.06.2025Die Kühlung von einzelnen Lebensmitteln oder Produkten an Verkaufsständen ist entscheidend für deren Haltbarkeit und Qualität. Um einen hygienischen und sicheren Umgang zu gewährleisten ist die ordnungsgemäße Kühlung besonders wichtig.
ANDI Antragstellung - Was kann noch geändert werden?
18.06.2025Am 15. Mai 2025 endete die GAP-Antragsphase. Bis zum 31. Mai 2025 konnten noch verspätet Anträge gestellt werden. Welche Änderungen sind noch bis zum 30.09.2025 möglich?
Vollkostenauswertung Milch im Jahr 2023/24 sowie Ausblick auf 2024/25
18.06.2025Die Analyse der Vollkosten von 95 niedersächsischen Milchbetrieben im Wirtschaftsjahr 2023/2024 offenbart eine wirtschaftlich herausfordernde Lage im Vergleich zum Vorjahr. Im Durchschnitt waren die Betriebe nicht in der Lage, ihre Vollkosten unter Einbeziehung kalkulatorischer Ansätze vollständig zu decken. Im auslaufenden Wirtschaftsjahr 2024/25 wird wieder ein vollkostendeckendes Ergebnis erwartet.
Ist der Rohproteingehalt in der Milchkuhfütterung in den letzten Jahren gesunken?
17.06.2025Im Rahmen des BLE-Verbundprojektes MoMiNE (Modellierung der N-Ausscheidung von Milchrindern zur Verbesserung der Nationalen Emissionsinventare und der einzelbetrieblichen Einschätzung) wurde untersucht, wie sich die Einflussfaktoren auf die N-Ausscheidung von Milchkühen und das daraus resultierende Potenzial der Ammoniakemissionen in Deutschland seit dem Jahr 2005 verändert haben. U.a. wurde die Entwicklung der Rationsgestaltung analysiert. Neben der Zusammensetzung wurden auch zahlreiche Rationskennzahlen erfasst. Nachfolgend geht es um die Veränderung des Rohproteingehaltes.
Simon Heins neuer Leiter des Forstamtes Nordheide-Heidmark
17.06.202543-Jähriger möchte Waldumbau zu klimaresilienten Mischwäldern voranbringen
E-Futtermischwagen und 300-PS-Pflanzenöl-Schlepper im Einsatz
17.06.2025Maschinenvorführung und Fachvorträge: Landwirtschaftskammer und Agrarministerium präsentieren Praxistag „Alternative Antriebsenergien für Landmaschinen“ am 1. Juli im Kreis Lüneburg
Welche Alternativen gibt's zum Diesel?
16.06.2025Landwirtschaftskammer und Niedersächsisches Landwirtschaftsministerium veranstalten "Praxistag Alternative Antriebsenergien für Landmaschinen"
Getreide feucht konservieren
16.06.2025Die Gerstenernte steht kurz bevor. Betriebe, die ihr Getreide feucht konservieren, sollten jetzt die Routinearbeiten erledigen, damit die Konservierung optimal gelingen kann. Dazu gehören die Reinigung der Lagerstätten (Silos, Lagerhallen) und die Kontrolle der Konservierungstechnik. Bei Bedarf sollten nach der Säuberung Vorratsschädlinge bekämpft werden, wobei neben den Sicherheitsbestimmungen auch die Wartezeiten einzuhalten sind. Nach der Ernte ist es erforderlich, das Getreide möglichst schnell lagerstabil zu machen. Doch wann ist Getreide lagerstabil? Dazu empfiehlt das Max Rubner-Institut (Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel), folgende Anforderungen einzuhalten.
Wegraine haben ökologisches Potenzial
16.06.2025Wegeseitenränder haben ein hohes ökologisches Potential als Nahrungsgrundlage und Lebensraum für Fauna und Flora. Sie beherbergen z.B. Nützlinge und seltene Kräuter. Flächenmäßig nehmen Wegraine in den Gemarkungen zwar nur wenig Raum in Anspruch, unterstützen aber durch ihre linearen Strukturen den erforderlichen Biotopverbund.
Milchkuhfütterung: Neue Energie- und Proteinbewertung
16.06.2025Die neuen Versorgungsempfehlungen für Milchkühe wurden im Herbst 2023 von der GfE veröffentlicht. Inzwischen wurde ein Fütterungsversuch in Baden-Württemberg durchgeführt, in dem die Rationen nach GfE (2023) und nach GfE (2001) geplant wurden. Weiterhin wurde in Nordrhein-Westfalen ein abgeschlossener Milchkuhversuch rückwirkend ausgewertet und die Kennzahlen der Energie- und Proteinbewertung nach GfE (2023) und GfE (2001) betrachtet. Nachfolgend werden erste Ergebnisse vorgestellt.
Zweiter Feldtag "Landwirtschaft und Wasserschutz" in Schwüblingsen
13.06.2025Wie lassen sich Ertragssicherung und Grundwasserschutz vereinen? Rund 140 Fachleute und Interessierte diskutierten am 11. Juni 2025 in Schwüblingsen praxisnah über Düngepraxis, Zwischenfruchtanbau und aktuelle Forschungsergebnisse. Zusammen mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), untersucht die Landwirtschaftskammer Niedersachsen an diesem Standort, wie sich unterschiedliche Stickstoff-Düngungshöhen zusammen mit unterschiedlichen Begrünungsvarianten auf Ertrag und Qualität und auf die Stickstoff -Dynamik im Boden auswirken.
Xylella fastidiosa - Besondere Regelungen in Bezug auf den Pflanzenpass
12.06.2025Für die Hauptwirtspflanzen von Xylella fastidiosa gelten besondere Anforderungen bei der Ausstellung des Pflanzenpasses. Zum einen sind Laboruntersuchungen vor dem erstmaligen Handel innerhalb der EU notwendig. Neu dabei ist, dass diese Testpflicht ab dem 01.07.2025 auch für alle gängigen Lavendelarten sowie Rosmarin vorgeschrieben ist. Zum anderen muss bei bestimmten Pflanzenarten auch bei verkaufsfertiger Ware ein Rückverfolgbarkeitscode auf dem Pflanzenpass angegeben werden.
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Rundschreiben und Kurzinformationen ab 2025 in den WRRL-Beratungsgebieten Leda-Jümme, Hunte, Hase, Ems/Hase, Großes Meer/Hieve und Jade
12.06.2025Im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung werden Rundschreiben und Kurzinformationen zu aktuellen Themen erstellt.
Wie Wasser- und Ressourcenschutz und erfolgreicher Ackerbau in Einklang gebracht werden können
12.06.2025Feldtag auf Deutschlands größtem Feldversuch zum Düngerecht und zum Wasserschutz
Wie Wasser- und Ressourcenschutz und erfolgreicher Ackerbau in Einklang gebracht werden können
12.06.2025Feldtag auf Deutschlands größtem Feldversuch zum Düngerecht und zum Wasserschutz
Vermehrung von Sommergetreide, Gräsern, Leguminosen und Ölpflanzen 2025
12.06.2025Die Vermehrungsfläche von Sommergetreide in Niedersachsen beträgt in diesem Jahr 2.541 ha und hat damit gegenüber dem Vorjahr um 626 bzw. 19,8 % abgenommen. Davon sind außer Hafer alle Getreidearten betroffen. Wieder zugenommen dagegen hat die Gräser-Vermehrung. Die Vermehrung von großkörnigen Leguminosen hat gegenüber dem Vorjahr abgenommen.
Damit der Melkroboter immer rundläuft
12.06.2025Damit Melkroboter zuverlässig funktionieren, müssen sie gewartet werden. Die verschiedenen Hersteller bieten entsprechende Serviceverträge an. Doch wie unterscheiden sich diese? Wir geben einen Überblick.
Neugierig? Wir auch! - Teil 2
11.06.2025In unserer Interviewreihe nehmen wir unsere Kolleginnen genauer unter die Lupe – mit Fragen, die mehr verraten als den Lebenslauf.
Raum für gute Gespräche
11.06.2025Besprechungen gehören im Agrarbüro zum Alltag – ob mit Mitarbeitenden, Beratern oder Futtermittelvertretern. Oft setzt man sich „mal eben“ am Küchentisch zusammen, doch dieser Ort eignet sich selten für produktive Gespräche. Stattdessen lohnt es sich, einen eigenen Besprechungsraum oder zumindest einen abgetrennten Bereich zu schaffen.
Kaffee rettet Leben – auch im Büro!
11.06.2025Eine gute Tasse Kaffee kann Wunder wirken. Eine Kaffeemaschine oder sogar ein Kaffeevollautomat können Kaffeeliebhaber glücklich machen. Im Büro ist Kaffee oft der kleine Lichtblick, der den Start in den Tag sichert oder über das Nachmittagstief rettet. Doch wie findet man die richtige Maschine für das Büro? Es gibt unzählige Modelle – vom klassischen Filterkaffee bis zum Hightech-Vollautomaten. Hier eine kleine Entscheidungshilfe.
Eine für alle: Tipps für die gemeinsame Nutzung der E-Mail-Box
11.06.2025In vielen Büros ist es Usus, dass das E-Mail-Postfach von mehreren Personen betreut wird. Das bringt Herausforderungen mit sich: Wie kann sichergestellt werden, dass keine Nachricht doppelt bearbeitet oder übersehen wird? Und wie bleiben alle auf dem aktuellen Stand? Mit durchdachten Abläufen und praktischen Tools lässt sich die Zusammenarbeit in einer geteilten Mailbox deutlich verbessern.
Quick Wins – Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung
11.06.2025Im Arbeitsalltag ist Zeit oft Mangelware. Doch kleine, schnell umsetzbare Maßnahmen – sogenannte Quick Wins – können große Erleichterungen bringen. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff, welche Vorteile bieten Quick Wins, und welche lassen sich speziell im Agrarbüro anwenden?
Besprechungen sind keine Zeitverschwendung
11.06.2025Jeder macht sie, keiner will sie, und trotzdem sind sie für den Erfolg eines Unternehmens notwendig: Besprechungen. In der Landwirtschaft und auch im Agrarbüro laufen viele Dinge parallel. Egal ob Sie zu zweit agieren oder mehrere Personen mitwirken: Absprachen sind gut für den Austausch und das Miteinander. Doch wie gelingen diese Meetings? Wir stellen Ihnen elf Ideen vor.
„Fasane sind Bundesliga, Rebhühner Champions League.“
10.06.2025Am 5. Juni stand beim Arbeitskreis Agrarbüro ein kleines Feldhuhn ganz groß im Mittelpunkt: das Rebhuhn. Hubertus Grau, Heinrich Hellbrügge, Maike Marschke und Sina Rolfsmeyer gaben Einblicke in das „Rebhuhn-Projekt“.
Erbsen, Soja- und Ackerbohnen: Feldtage zeigen Wege zu bestmöglicher Ernte
10.06.2025Landwirtschaftskammer Niedersachsen und LeguNet präsentieren bei vier Terminen zwischen 16. Juni und 2. Juli neueste Erkenntnisse über Sortenwahl, Anbau, Düngung und Pflanzenschutz
Getreidemarkt 2025: Preise und Prognosen
06.06.2025Nun sind es nur noch einige Wochen bis die Mähdrescher wieder auf die Felder fahren. Die Zeit bis zur Ernte ist wieder spannend. Während sich die hiesigen Getreide-Bestände bis Anfang Mai zunächst gut entwickelt hatten, fehlte schließlich der Regen und Trockenstress machte sich bemerkbar. Die Sorgen um Ertragseinschränkungen nahmen zu. Schließlich drehte sich die Wetterlage und das Getreide konnte sich teilweise erholen. In Niedersachsen machten sich Bodenunterschiede extrem bemerkbar, während auf den leichten Böden irreversible Schäden aufgetreten sind, könnten sich die Trockenschäden auf den Standorten mit hohen Wasserhaltevermögen in Grenzen halten. Nun bleibt es fraglich, ob und in welchem Maße Ertrags- und Qualitätseinschränkungen durch das Witterungsgeschehen in der Ernte sichtbar werden. Zudem erhöhte der Regen zuletzt den Infektionsdruck in den Beständen. Das macht weitere Pflanzenschutzmaßnahmen erforderlich, die wiederum mit Arbeit und Kosten verbunden sind. Letztendlich bleibt es bis zur Ernte unsicher, wie hoch der Deckungsbeitrag ausfallen wird. Die Verkaufspreise für das Getreide lassen aus Erzeuger-Sicht derzeit noch zu wünschen übrig und eine Verbesserung ist aktuell nicht in Sicht. Hohe globale Produktionsprognosen bremsen derzeit einen Aufschwung. Wie die aktuellen Prognosen der Statistikämter für die Anbauflächen in Niedersachsen und Deutschland aussehen, haben wir im folgenden Beitrag zusammengefasst.
Zuckerrüben: Wissen aus erster Hand für nachhaltigen Ernteerfolg
06.06.2025Sortenwahl, Pflanzenschutz, Hacktechnik: Beim 26. Zuckerrübentag in Barum zeigen Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Anbauerverband, ARGE NORD und Nordzucker AG den Praktiker/-innen vielfältige Lösungswege auf
Aktuelles: Eröffnung RuheForst Hellwege
06.06.2025Waldbestattung: RuheForst Hellwege feierlich eröffnet Als eine wertvolle Ergänzung zum bestehenden Bestattungsangebot der Samtgemeinde Sottrum (Kreis Rotenburg/Wümme) hat Samtgemeindebürgermeister Holger Bahrenburg den neu eröffneten RuheForst gewürdigt. Bei einer feierlichen Zeremonie nahmen er und zahlreiche Gäste am Mittwoch die neue Waldbestattungsfläche in direkter Nachbarschaft des Friedhofs Hellwege in Betrieb. Alle Dienstleistungen rund um den Betrieb übernimmt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK).
Unsere RuheForst Standorte
06.06.2025Unsere RuheForst-Standorte auf einen Blick: Hier finden Sie alle RuheForst-Standorte die in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen betreut werden. Unter den weiterführenden Links gelangen Sie zur Homepage der jeweiligen Standorte.
Unsere Bestattungswälder
06.06.2025Die Möglichkeit in einem Wald bestattet werden zu können, ist für viele Menschen ein schöner Gedanke. Dies ist auf Waldbestattungsflächen, die als kommunale oder kirchliche Friedhöfe gewidmet werden, seit vielen Jahren möglich. Gemeinsam mit niedersächsischen Waldbesitzern und der RuheForst GmbH betreibt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen eine Reihe solcher Bestattungswälder nach dem Konzept RuheForst.
Drittes Schlepperfahrtraining begeistert Frauen
06.06.2025Am 27. Mai fand in Ahlerstedt unser drittes Schlepperfahrtraining für Frauen statt, das von der Außenstelle Stade in Zusammenarbeit mit der Firma Schröder Landmaschinen KG organisiert wurde. Es nahmen 13 Teilnehmerinnen an dem Training teil, um ihre Fähigkeiten im Umgang mit Schleppern und Radladern zu verbessern.
Hofübergabe oder Betriebsgründung zum 01.07 – Was ist zu bedenken?
06.06.2025Zum 01.07. finden wieder Hofübergaben oder Betriebsneugründungen statt. Es ist unverzichtbar in diesem Falle eine neue Registriernummer zu beantragen. Zudem bestehen zahlreiche Meldungspflichten, die bei einer Hofübergabe oder Betriebsneugründung stattfinden sollten. Anbei eine To-Do-Liste. Aufgrund regelmäßiger Änderungen kann keine Gewähr auf Vollständigkeit geleistet werden. Bei einer Hofübergabe oder einer Betriebsneugründung sollte immer Rücksprache mit dem jeweiligen Berater gehalten werden.
Mutterkuh- und Mutterschafprämie – Mitwirkungspflicht bis zum 15.08
06.06.2025Haben Sie in diesem Jahr die Mutterkuh- oder Mutterschafprämie beantragt? Dann gilt es folgendes zu beachten:
Änderungen und Berichtigungen des Betriebsprämienantrags
06.06.2025Wir haben für Sie zusammengestellt, welche Änderungen des Betriebsprämienantrags bis zum 30.09. möglich sind.
„FANi“ – Start des Verfahrens für das Antragsjahr 2025
06.06.2025Die überarbeitete Version der Smartphone-App „FANi" (Fotos Agrarförderung Niedersachsen) steht bereit. Es ist besonders wichtig, sich die neue Version, d. h. die FANi-App 2025 herunterzuladen. Wer die Ökoregelung 5 oder die Agrar- und Klimaschutzmaßnahme GN 56 oder GN 58 beantragt hat, sollte bereits Fani-Fotobelegaufträge per E-Mail von der Bewilligungsstelle zugesendet bekommen haben. Diese sind zwingend abzuarbeiten. Werden keine Fotos abgegeben, kann keine Auszahlung erfolgen. Neben der Bearbeitung der Fani-Aufträge für die Ökoregelung 5 sind die Kartierbögen ebenfalls auszufüllen und im Falle einer Kontrolle vorzulegen.
Begrünung der Brache im Herbst 2025
06.06.2025Soll die Brache im Rahmen der Ökoregelung 1A begrünt werden? Wir haben für Sie zusammengestellt, worauf Sie achten müssen.
Mischfutterqualität 2024 in Niedersachsen
06.06.2025Ergebnisse der VFT- Untersuchungen