Neueste Meldungen
Kammerversammlung: Ersatzwahl Wahlkreis 1 (Bezirksstelle Ostfriesland) Wahlgruppe 2
09.05.2025Amtliche Bekanntmachung über eine erforderliche Ersatzwahl zur Kammerversammlung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Wahlperiode vom 06.02.2021 bis 05.02.2027)
Kammerversammlung: Ersatzwahl Wahlkreis 9 (Bezirksstelle Hannover) Wahlgruppe 2
09.05.2025Amtliche Bekanntmachung über eine erforderliche Ersatzwahl zur Kammerversammlung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Wahlperiode vom 06.02.2021 bis 05.02.2027)

Herzlichen Glückwunsch, Elisa!
08.05.2025Am 25. und 26. April fand in Nienburg der Landesentscheid im Landjugend-Berufswettbewerb unter dem Motto "Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten" statt.

Aktueller Flyer "Forstliches Vermehrungsgut"
07.05.2025Nicht nur durch den Klimawandel ist eine gleichbleibend ausreichende Versorgung mit Forstsaatgut schwieriger geworden. Die Natur hat in den letzten Jahren bei einigen Baumarten und Herkünften teilweise nicht die Mengen ermöglicht, die zum Beispiel für die Wiederbestockung der vielen Kalamitätsflächen gebraucht werden. Die in der nächsten Zeit anstehende Ernte wie bei der Vogelkirsche soll daher umfangreich genutzt werden. An dieser Stelle der Hinweis, der neue Flyer "Forstliches Vermehrungsgut " kann ab sofort heruntergeladen werden.

Wichtige Weichenstellung für Finanzierung der Landwirtschaftskammer
07.05.2025Kammerversammlung beschließt Volumen des künftigen Kammerbeitrags – Schwetje: Entscheidung ermöglicht langfristige Unterstützung für grüne Branche in Niedersachsen
Fütterung von Schweinen im ökologischen Landbau
07.05.2025Die LfL Bayern hat im April 2025 den Praxisleitfaden „Ökologische Schweinefütterung“ veröffentlicht. Die Broschüre gibt einen Überblick über die Fütterung von Schweinen im ökologischen Landbau, umfasst 106 Seiten und ist unter folgendem Link abrufbar:

Kosten lassen LWK-Hebesatz steigen
06.05.2025Am 8. Mai 2025 beschließt die Kammerversammlung einen neuen Hebesatz, der sich auf den Kammerbeitrag der land- und forstwirtschaftlichen Eigentümer auswirkt. Die LAND&FORST erläutert ihrer Leserschaft vorab, worauf sie sich einstellen kann.

Zukunft der Bewässerung
06.05.2025In Deutschland haben wir in den letzten Jahren sowohl mehrere Trockenjahre hintereinander als auch die Zunahme von Starkregenereignissen zu spüren bekommen. Die zukünftigen Herausforderungen sowohl für die Landwirtschaft, aber auch für die Wasserwirtschaft mit zu viel und zu wenig Wasser umzugehen, sind daher vielfältig.

Nachwuchs gibt beim Landjugend-Berufswettbewerb alles
05.05.2025Die besten Auszubildenden des Landesentscheides im Landjugend-Berufswettbewerb qualifizieren sich für den Bundesentscheid in Nordrhein-Westfalen

Schilf-Glasflügelzikaden-Monitoring in Niedersachsen
04.05.2025Die Schilf-Glasflügelzikade breitet sich in Deutschland immer weiter aus: Wie ist die Lage in Niedersachsen? Die LWK Niedersachsen hat ein erstes Monitoring durchgeführt.

Feldbesichtigungen laufen an
02.05.2025Die Feldbestandsprüfung der Vermehrungsflächen der meisten Kulturen beginnt nun wieder im Frühjahr. Sie umfasst je nach Fruchtart, Kategorie und Anbauverfahren ein bis vier reguläre Feldbesichtigungen und erstreckt sich bis in den Juli, in manchen Fällen bis in den August hinein. Im Folgenden werden einige wesentliche Gesichtspunkte erläutert, die der Vermehrer und die ihn betreuende Saatgutfirma beachten müssen. Die Anforderungen, denen Vermehrungsbestände von Saatgut und Pflanzkartoffeln genügen müssen, gehen aus der „Saatgutverordnung“ und der „Pflanzkartoffelverordnung“ hervor.

Bester Beginn für eine Karriere in den grünen Berufen
29.04.2025Aus- und Fortbildung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen ehrt Jahrgangsbeste in Hannover – Agrarministerium: Absolvent*innen haben Spitzenleistungen erbracht

Neu im Team: Verwaltungsangestellter Duc Hai Hans Nguyen
28.04.2025Seit dem 07. April 2025 ist Duc Hai Hans Nguyen neu an der Bezirksstelle Emsland als Verwaltungsangestellter und wird sich Ihnen im folgenden Beitrag kurz vorstellen.

Weichende Erben an den Tisch!
28.04.2025Eine Hofübergabe ist eine große Sache. Häufig geht es nicht „nur“ um einen Betrieb, der übergeben wird. Es geht um ein zu Hause, ein Lebenswerk, ein Vermögen, … Die Vielschichtigkeit einer Hofübergabe liegt auf der Hand. Daher ist es nicht verwunderlich, dass im Laufe des Hofübergabeprozesses eine Vielzahl von Fragen und Gefühlen aufkommen. Auf der einen Seite dreht es sich um zwischenmenschliche Belange und Bedürfnisse, auf der anderen Seite um finanzielle, juristische und steuerliche Fakten – eine spannende Mischung!

Grassilagebereitung – Verdichtungsleistung im Fokus
25.04.2025Mit dem Regen wird das Graswachstum sprunghaft vorankommen. Es gilt, die Grasernte vorzubereiten. Welche Stellschrauben für eine hohe Verdichtungsleistung zu setzen sind, lesen Sie nachfolgend.

Wildtierverluste bei der Mahd vermeiden
25.04.2025Landwirtschafts- und Jagdorganisationen rufen zu gemeinsamer Prävention auf

Anwendung von Salz, Steinreinigern & Co. zur Unkrautbekämpfung verboten
25.04.2025Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Unkrautvernichter nur auf gärtnerisch genutzten Flächen im Hausgarten erlaubt – Warnung vor Verstoß gegen pflanzenschutzrechtliche Bestimmungen

Neugierig? Wir auch!
25.04.2025In unserer Interviewreihe nehmen wir unsere Kolleginnen genauer unter die Lupe – mit Fragen, die mehr verraten als den Lebenslauf.

So bringen Sie Ihr Smartphone auf Vordermann
25.04.2025Das Smartphone ist unser ständiger Begleiter. Es ist Kalender, Kamera, Notizbuch, Adressbuch und Kommunikationszentrale in einem. Doch mit der Zeit wird es oft zur digitalen Rumpelkammer: Unzählige Fotos, doppelte Kontakte, Apps, die niemand mehr nutzt – und das alles wild durcheinander. Höchste Zeit, digital durchzuputzen!

Digitale Unterschriften: Unterschiede, Sicherheit, Einsatzgebiete
25.04.2025Die Digitalisierung schreitet rasant voran – und mit ihr gewinnt die digitale Unterschrift immer mehr an Bedeutung. Sie ermöglicht es, Dokumente sicher und rechtsgültig zu signieren. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Welche Unterschiede gibt es, und wo wird sie eingesetzt?

Die 21/90-Regel: So wird aus einer Gewohnheit Routine
25.04.2025Im Agrarbüro ist immer was los: Zwischen Agraranträgen, Tierlisten, Rechnungen und der Wetter-App bleibt kaum Zeit, sich um die eigenen Gewohnheiten zu kümmern. Aber genau da liegt der Knackpunkt – denn wer seine Abläufe im Büro in den Griff bekommt, hat mehr Zeit für den Betrieb draußen.

Solarpflicht in Niedersachsen - Geringere Vergütung für Neubauten im Außenbereich
24.04.2025Seit dem 1. Januar 2025 ergibt sich aus der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) eine umfassende PV-Pflicht für Gebäude. Diese Pflicht betrifft alle Neubauten, Umbauten und Dachsanierungen mit einer Dachfläche von mindestens 50 m². Auf mindestens 50 % der Dachfläche muss eine Solarenergieanlage errichtet werden, es sei denn, eine Solarthermieanlage wird installiert.

Ran an die Pinnwand: Veranstaltungen Mai/Juni
23.04.2025Lust auf Weiterbildung? Ganz gleich, ob Sie Gleichgesinnte treffen, sich fachlich austauschen oder sich eine persönliche Auszeit gönnen wollen. Wir haben für Sie ein breites Sprektrum an Seminaren und Veranstaltungen.

Inkognito unterwegs? Der Mythos vom anonymen Surfen
23.04.2025Viele Internetbrowser bieten neben dem normalen Surfen die Möglichkeit, ein sogenanntes „Privates-Fenster“ zu öffnen. Wie das funktioniert und worin der Unterschied zum normalen Surfen ist, erfahren Sie hier.
ME und sidP: Berechnung des Bedarfs und der Versorgung
23.04.2025Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe Die Berechnung des Bedarfs an Energie und dünndarmverdaulichem Protein (sidP) und die Versorgung der Milchkühe mit sidP werden im nachfolgenden Bericht beschrieben. Sie finden den vollständigen Bericht im Downloadbereich.

Ausbildung für ehrenamtliche landwirtschaftliche Familienberatung startet
23.04.2025Beratungsteams suchen Verstärkung - Bewerbungen bis 30. Juni möglich

Geräte prüfen und Abdrift reduzieren
23.04.2025Applikationstechnik: Pflanzenschutzmittel effektiv einsetzen und dabei die Umwelt schützen: Das gelingt nur mit der richtigen Technik und regelmäßiger Gerätekontrolle. Doch den größten Einfluss hat nach wie vor der Anwender.

Feldtag „Landwirtschaft und Wasserschutz" in Schickelsheim
23.04.2025Am 26. Mai 2025 von 10:00 bis ca. 13:00 Uhr lädt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen zum Feldtag in Schickelsheim ein. Unter dem Motto „Landwirtschaft und Wasserschutz“ erwarten die Besucher praxisnahe Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, rechtliche Entwicklungen sowie innovative Technik im Pflanzenbau.

Beste Zeugnisse für LWK-Forstinspektor-Anwärter/-innen
23.04.2025Die drei besten Abschlüsse des Jahrgangs gingen an Anwärter/-innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Raps: Leuchtend gelbes Blütenmeer für wenige Wochen
22.04.2025Früher als im langjährigen Mittel stehen Nutzpflanzen in Niedersachsen in Blüte – Anbaufläche von Raps wächst wieder auf mehr als 100.000 Hektar
Koordinierungsstelle für Inklusive Arbeit in Südniedersachsen
22.04.2025Kennen Sie schon KIAS – die Koordinierungsstelle für Inklusive Arbeit in Südniedersachsen? KIAS unterstützt Unternehmen im Landkreis Northeim und Göttingen und der Stadt Göttingen auf ihrem Weg, sich inklusiver aufzustellen.

Grasernte des Grünlandes hat begonnen
17.04.2025Die ersten Grasbestände sind auf dem Grünland gemäht. Die Rohfasereinlagerung ist zwar durch die aktuell kühlen Temperaturen aktuell etwas verhaltener, doch sollte die Mahd nicht zu lang hinausgeschoben werden. Wo es möglich ist, sind Witterungsphasen mit guten Anwelkbedingungen für die Grasernte zu nutzen.

Raps: Leuchtend gelbes Blütenmeer zu Ostern erwartet
17.04.2025Die Rapsbestände in Niedersachsen beginnen auch in diesem Jahr wieder deutlich früher als im langjährigen Durchschnitt sich goldgelb zu verfärben und leiten damit die Rapsblüte ein.

Einblicke in die Hauswirtschaft: Berufetag an der IGS Bovenden
16.04.2025Beim Berufetag der IGS Bovenden hatten Besucher die Gelegenheit, in den Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/-in kennenzulernen. Die Auszubildenden der Ländlichen Heimvolkshochschule Mariaspring e.V. präsentierten gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen den vielseitigen Beruf des Hauswirtschafters bzw. der Hauswirtschafterin.

Siliermittel erfolgreich nutzen – Auf Produktwahl und Dosierung achten
16.04.2025Siliermittel als festen Bestandteil im Silierverfahren zu integrieren, gehört zu den Standards erfolgreich wirtschaftender Betriebe. Richtig eingesetzt, werden durch Siliermittel Verluste reduziert sowie das Konservierungsergebnis verbessert. Was bei der Produktwahl und der Dosierung zu beachten ist, wird nachfolgend beschrieben.

Deutschland erlangt Status "MKS-frei ohne Impfung" wieder
16.04.2025Ab dem 14.04.2025 hat Deutschland für das gesamte Bundesgebiet den Status "MKS-frei ohne Impfung" wiedererlangt. Die Weltorgangisation für Tiergesundheit (WOAH) gab dem Antrag Deutschlands nun auch für die ehemalige "Containment Zone" in Teilen Berlins und Brandenburgs statt.
Ausbildung zur ehrenamtlichen landwirtschaftlichen Familienberaterin bzw. zum ehrenamtlichen landwirtschaftlichen Familienberater startet 2025
15.04.2025Die fünf niedersächsischen Standorte, die Ländliche Familienberatung (LFB) Oesede sowie die Landwirtschaftlichen Sorgentelefone Oesede, Rastede und Barendorf und die Evangelische Landwirtschaftliche Familienberatung (ELF) der Hannoverschen Landeskirche, suchen Verstärkung für die Beratungsteams durch neue ehrenamtliche Beraterinnen und Berater. Die Ausbildung richtet sich sowohl an Menschen aus Niedersachsen sowie auch aus anderen Bundesländern.

Mitarbeitenden-Fotokampagne 2025
15.04.2025Unsere spannende Mitarbeitenden-Fotokampagne 2025 zeigt die Menschen hinter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Neu im Team: Rinderberaterin Regine Revermann
14.04.2025Seit dem 01. März 2025 ist Regine Revermann neu an der Bezirksstelle Emsland als Rinderberaterin und wird sich Ihnen im folgenden Beitrag kurz vorstellen.

Getreide- und Ölsaatenmarkt: USDA-Bericht April 2025
11.04.2025Die Zeiten am Getreidemarkt sind turbulent. Während sich die Aussicht auf die kommende Ernte der Nordhalbkugel noch recht positiv präsentiert, sorgt die Zollpolitik der USA für große Unsicherheit. Das erhöht die Volatilität an den Warenterminbörsen. Für die EU könnte die Erhebung von Gegenzöllen deutliche Einschränkungen der Sojaimporte aus den USA zur Folge haben. Aber auch die Maisimporte aus den USA haben in den vergangenen Monat deutlich zugenommen. Der Handelsstreit wird daher zu veränderten Warenströmen führen, die die Preise beeinflussen werden. Weniger spektakulär ist der April-Bericht des US-Agrarministeriums ausgefallen. Größere Änderungen wurden im Vorfeld des Berichtes kaum erwartet. Und das Ergebnis war nicht überraschend. Die Reaktionen an den Börsen haben sich daher in Grenzen gehalten. Für mehr Bewegung wird vermutlich der nächste Bericht im Mai sorgen. Dann werden erstmals die Einschätzungen für das Wirtschaftsjahr 25/26 mit einfließen.

Junge Redner/-innen treten gegeneinander an
11.04.2025Land- und hauswirtschaftlicher Nachwuchs misst sich in Rhetorik

Wasser sparen im Garten
11.04.2025Wasser ist kostbar und durch immer längere Hitzeperioden ein knappes Gut. Daher sollte es mit Bedacht eingesetzt werden. Um seine Pflanzen im Garten optimal mit Wasser versorgen zu können, sollte man die Standortbedingungen im Garten kennen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Gießen an sich. Denn tatsächlich kann dort einiges falsch gemacht werden. Wie geht nun richtiges Gießen?

„Niedersächsisches Biosicherheitskonzept für rinderhaltende Betriebe“ wurde veröffentlicht
10.04.2025Um Rinderherden vor Seuchen zu schützen, wurde bereits im Jahr 2013 der „Leitfaden Biosicherheit in Rinderhaltungen“ in Niedersachsen veröffentlicht. Nachdem der neue EU-Tiergesundheitsrechtsakt, das Animal Health Law (AHL), in Kraft getreten ist, stehen seit April 2021 insbesondere Tierhalter, aber auch Tierärzte in der besonderen Verantwortung, den „Schutz vor biologischen Gefahren“, also Biosicherheitsmaßnahmen, sicherzustellen.

Arten- und Klimaschutz im eigenen Betrieb fördern
10.04.2025Nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Landwirtschaftskammer Niedersachsen setzt Web-Seminarreihe für Lehrende, Praktiker/-innen und Auszubildende am 6. Mai fort

So nutzen Sie den Outlook-Kalender clever – 2 einfache Tipps
10.04.2025Der Outlook-Kalender ist praktisch und hilft bei der Terminplanung. Wir haben zwei Tipps, wie Sie die Ansicht anpassen können. So können Sie Termine übersichtlich vergleichen.

Die Junglandwirte-Einkommensstützung kurz erklärt
10.04.2025Junglandwirte, die an der GAP teilnehmen können im Rahmen der Direktzahlungen eine zusätzliche Prämie, die Junglandwirte-Einkommensstützung erhalten. Es werden ca. 134 €/ha für max. 120 ha beihilfefähige Fläche und für höchstens fünf Jahre infolge ausgezahlt. Diese kann in der Webanwendung ANDI bis zum 15. Mai beantragt werden.

Neu im Team: Ausbildungsberaterin Friederike Jansen
09.04.2025Seit dem 01. April 2025 ist Friederike Jansen neu an der Bezirksstelle Emsland als Ausbildungsberaterin und wird sich Ihnen im folgenden Beitrag kurz vorstellen.

Meldeprogramm für Wirtschaftsdünger: Meldungsabgleich 2. Halbjahr 2024
09.04.2025Der Meldungsabgleich für das zweite Halbjahr 2024 erfolgt am 22. April 2025 !

Stickstoffnachlieferung von Zwischenfrüchten im Blick behalten
09.04.2025Zwischenfruchtanbau ist ein wichtiges Element in Fruchtfolgen, mit vielseitigen Auswirkungen auf das Anbausystem. Vor Winter leisten Zwischenfrüchte einen erheblichen Beitrag zum Grundwasserschutz, weil sie Stickstoff aufnehmen und nur geringe Rest-Nmin-Gehalte im Boden zurücklassen. Die Herausforderung ist es, dass dieser in der Pflanzen- und Wurzelmasse gebundene Stickstoff der Folgefrucht zu Zeiten des größten Bedarfes wieder zu Verfügung steht.
Faserverdaulichkeit von Maissilage
09.04.2025In der Rinderfütterung ist Maissilage nicht nur ein energiereiches Grobfuttermittel, sondern trägt auch durch ihren Fasergehalt zur Strukturversorgung bei. Ihr Futterwert wird in erster Linie durch den Gehalt an umsetzbarer Energie (ME) bestimmt. Wie stark die Futterwerte der letzten Jahre schwankten, zeigt Tabelle 1. Im letzten Erntejahr wurden im Mittel der Silagen erstmalig mehr als 37 % Stärke erreicht.