Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Neueste Meldungen

Neuer bus-Kurs für landwirtschaftliche Unternehmer/innen in Südniedersachsen
29.09.2023
Bezirksstelle Northeim > Regionale Meldungen

Im Winter 2024 wird es in Northeim wieder einen neuen bus-Kurs geben. Unterstützt durch Trainer der Andreas-Hermes-Akademie können sich Betriebsleiter/innen auf drei mal zwei Module voller Erkenntnisse und Erlebnisse im Bereich der persönlichen und betrieblichen Entwicklung einstellen.

Outlook: So werden E-Mails automatisch gekennzeichnet
18.09.2023
Landwirtschaft > Unternehmensführung, Betrieb & Hof > Agrarbüro > EDV-Tipps

Outlook bietet mittlerweile so viele Möglichkeiten, dass wir viele nützliche Dinge schlicht übersehen oder nicht kennen. Dazu gehört auch die bedingte Formatierung. Dabei ist es eine praktische Einstellung: Denn wer viele E-Mails hat, tut gut daran, diese für einen besseren Überblick zu kennzeichnen, und zwar ganz automatisch.

Kreistier- und Gewerbeschau in Dannenberg - wir waren dabei!
29.09.2023
Bezirksstelle Uelzen > Regionale Meldungen

Die Kreistier- und Gewerbeschau in Lüchow-Dannenberg ist seit Jahrzehnten ein fester September-Termin im Kalender. In der Regel alle vier Jahre sorgen die Aussteller für spannende Unterhaltung, leckerstes Essen, coole Getränke, interessante, witzige und spannende Unterhaltung für Groß und Klein.

Qualitätsstandardmischungen für den Ackerfutterbau 2023/ 2024
28.09.2023
Landwirtschaft > Pflanzenbau, Pflanzenschutz > Kulturspezifische Empfehlungen > Grünland

Bei der Herstellung qualitativ hochwertiger Ackerfuttermischungen gilt es viele Aspekte zu beachten. Die Artenwahl ist nur ein Grundpfeiler davon. Leistungsfähige, ausdauernde und wenig krankheitsanfällige Sorten zu den jeweiligen Arten zu integrieren, macht den eigentlichen Wert von Mischungen aus.

Feldbegehung auf der Blühstreifen-Demofläche: Es wächst, gedeiht und blüht
28.09.2023
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Rund 30 Interessierte waren bei einer Feldbegehung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf der Blühstreifen-Demonstrationsfläche in Leer-Loga dabei. Auch die Stadtwerke in Leer waren vertreten, weil sie das Anlegen von Blühstreifen im Wasserschutzgebiet unterstützen. Die Natur-Projekte dienen dem Grundwasserschutz.

Landwirt*innen und Meister*innen feierten ihren Abschluss in der Northeimer Stadthalle
28.09.2023
Bezirksstelle Northeim > Regionale Meldungen

260 Gäste waren am 13. September gekommen, um gemeinsam das Ende der Ausbildung, des Abendkurses und der Meisterfortbildung zu feiern.

Gutes gut sichtbar machen - Social Media und Storytell
28.09.2023
Bezirksstelle Uelzen > Regionale Meldungen

Am 19. Oktober 2023 von 18.30 Uhr – 20 Uhr findet ein kostenloses Online-Seminar der Öko-Modellregionen Hasetal und Heideregion Uelzen statt.

Der eigenen Stärke zu vertrauen ist gut – Controlling ist besser
27.09.2023
Bezirksstelle Uelzen > Regionale Meldungen

Die Inflation hat in den vergangenen Jahren neue Höchststände erreicht. Maschinen sind deutlich teurer geworden. Mitarbeiter können nur gewonnen und gehalten werden, wenn neben einer guten Arbeitsatmosphäre auch die Entlohnung stimmt. Wie wirken sich diese Entwicklungen auf die Arbeitserledigungskosten von Marktfruchtbetrieben aus?

Informationsveranstaltung zum GAP-Verfahren 2024
27.09.2023
Bezirksstelle Osnabrück > Regionale Meldungen

Einladung zur einer Informationsveranstaltung zum GAP-Verfahren 2024

Qualitätsstandardmischungen für Pferdegrünland
27.09.2023
Landwirtschaft > Pflanzenbau, Pflanzenschutz > Kulturspezifische Empfehlungen > Grünland

Die Grundbedürfnisse von Pferden werden in idealer Weise vom Grünland erfüllt. Saatgutmischungen für das Pferdegrünland müssen das stark selektierende Graseverhalten und den tiefen Verbiss der Pferde berücksichtigen. Auf die Beimengung von Weißklee in Pferdeweiden sollte grundsätzlich verzichtet werden.

Übersicht der Versuche im Wasserschutz und Düngerecht
29.09.2023
Düngebehörde > Wasserschutz > Versuche Wasserschutz & Düngerecht

An verschiedenen Standorten in Niedersachsen werden Versuche zu wasserschützenden Bewirtschaftungsformen und Fragen des Düngerechts mit begleitenden Sickerwasseruntersuchungen durchgeführt. Die Umsetzung der Versuche wird sowohl vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (MU) als auch vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) finanziert.

Regionale & zukunftsweisende Ideen für den eigenen Betrieb: Feldtag zum Thema Landwirtschaft & Wasserschutz in Beregnungsregionen
27.09.2023
Düngebehörde > Wasserschutz > Thementage

Mehr als 150 Berufschüler:innen, Landwirt:innen und Berater:innen informierten sich am Versuchsstandort Hamerstorf zur Stickstoffdüngung und -dynamik im Boden sowie zum Nitrataustrag im Sickerwasser, zur Bedeutung der Beregnung in einer regionalspezifischen Fruchtfolge und Maßnahmen zum erfolgreichen Zwischenfruchtanbau.

Am Puls der Zeit: Arbeitskreis Agrarbüro
26.09.2023
Landwirtschaft > Unternehmensführung, Betrieb & Hof > Frauen in der Landwirtschaft > AgrarBüromanagerin

Sie suchen den fachlichen Austausch rund um Betrieb und Büro und möchten keine Neuerung im Agrarbüro verpassen? Dann sind Sie in einem unserer Arbeitskreise genau richtig!

Lukas Rathing und Sophia Engelke gewinnen Landesentscheid Leistungspflügen
26.09.2023
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Mariensee - 21 junge Männer und Frauen sind kürzlich beim 39. Landesentscheid im Leistungspflügen in Mariensee (Region Hannover) gegeneinander angetreten.

Welches Siliermittel für Silomais?
26.09.2023
Landwirtschaft > Pflanzenbau, Pflanzenschutz > Kulturspezifische Empfehlungen > Mais

Um Nacherwärmungen zu vermeiden, ist ein gutes Siliermanagement erforderlich. Doch trotz Beachtung der Silierregeln kann Maissilage durch Hefen und Pilze schnell verderben. Siliermittel der Wirkungsrichtung 2 mindern das Ausmaß dieser unerwünschten Prozesse oder unterbinden sie ganz und gar, je nach Mittelwahl. Worauf Sie bei der Wahl des Silierzusatzes achten sollten, lesen Sie nachfolgend.

Problemfall Nacherwärmung: Viel Obacht auf Silier- und Fütterungsregeln legen
26.09.2023
Landwirtschaft > Pflanzenbau, Pflanzenschutz > Kulturspezifische Empfehlungen > Mais

Die Mehrzahl der Maisflächen präsentiert sich kurz vor der Ernte in einem guten Zustand. Hohe Erträge sind in 2023 zu erwarten. Nun kommt es auf eine verlustarme Ernte und Silierung sowie auf das Vermeiden von Nacherwärmungen während des Verfütterungszeitraumes an.

Fortbildung der LWK-Herdenschutzberatung in Korbach
26.09.2023
Landwirtschaft > Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit > Herdenschutz > Herdenschutz

Das Team der Herdenschutzberatung der LWK Niedersachsen hat sich im Rahmen einer Fortbildung in Korbach über den aktuellen Stand sowie neue Entwicklungen im Bereich der Weidezauntechnik informiert.

Landessortenversuche 2023: Dinkel (Spelzweizen)
25.09.2023
Landwirtschaft > Pflanzenbau, Pflanzenschutz > Kulturspezifische Empfehlungen > Winterweizen

Die Anbaufläche von Dinkel wird sich für das kommende Jahr in Niedersachsen vermutlich nochmals reduzieren, da die Flächenausweitung in den letzten Jahren und die hohen Erträge zu einem Überangebot geführt haben. Gleichwohl werden in den Landessortenversuchen die Leistungen etablierter Sorten und neuer Kandidaten weiterhin geprüft, um den züchterischen Fortschritt abbilden zu können.

Getreide- und Ölsaatenmarkt: USDA-Bericht September 2023
25.09.2023
Landwirtschaft > Unternehmensführung, Betrieb & Hof > Marktberichte, Marktfragen > Marktberichterstattung

Die Preise am Getreidemarkt tendieren derzeit überwiegend schwächer. Trotz der Beendigung des Getreidekorridors und der zum Teil enttäuschenden Ernte in der EU geht es weiter bergab. Für Schwäche sorgt dabei insbesondere das große Getreideangebot Russlands auf dem Exportmarkt. Das Angebot ist groß und entsprechend günstig. Derzeit sind Ägypten und Algerien als Käufer für Weizen am Markt. Die Hoffnung der Marktteilnehmer besteht, dass zumindest ein Teil mit EU-Ware gedeckt werden könnte. Zunehmend richtet sich auch der Blick auf die Südhalbkugel. Trockenheit und Hitze lassen Ertragseinschränkungen in Argentinien und Australien erwarten. Die Faktoren, die derzeit die Marktlage bestimmen sind vielfältig und die Preisentwicklung ungewiss. Prognosen bringen zumindest ein wenig Klarheit. Im Folgenden haben wir die neuesten Einschätzungen des US-Agrarministeriums zur Angebots- und Nachfrage-Situation kurz zusammengefasst.

Neuer Meisterkurs in Northeim
22.09.2023
Bezirksstelle Northeim > Regionale Meldungen

Neuer Meisterkurs in Northeim - Jetzt noch schnell anmelden!

5 Gründe, warum Sie zwei Bildschirme haben sollten
31.07.2023
Landwirtschaft > Unternehmensführung, Betrieb & Hof > Agrarbüro > Büromanagement

Übersichtlicher, schneller und damit produktiver: Zwei Monitore erleichtern die Arbeit immens und sind eine Bereicherung im Büro.

Maisreifeprüfung 2023: 5. Termin
22.09.2023
Landwirtschaft > Pflanzenbau, Pflanzenschutz > Kulturspezifische Empfehlungen > Mais

Die 5. Maisreifeprüfung wurde aufgrund der in vielen Regionen schon fortgeschrittenen Abreife (siehe 4. Maisreifeprüfung) nur noch an den küstennahen Standorten durchgeführt. Die Kolbenentwicklung ist während des letzten Beprobungsintervalls normal vorangeschritten, daher werden auch die Reifeprognosen trotz der rel. geringen Gesamt-TS-Gehalte nicht angepasst. Die Pflanzen, insbesondere das Mark der Stängel, haben sich infolge der gefallenen Niederschläge nochmal sichtlich mit Wasser vollgesogen. Bei den aktuell guten Wetteraussichten ist damit zu rechnen, dass die Gesamt-TS-Gehalte nun wieder stärker steigen.

Gesucht: Arbeitnehmende des Jahres in den grünen Berufen
21.09.2023
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnet Beschäftigte für herausragende Leistungen aus – Noch bis 1. Oktober können Betriebe und Kolleg*innen Einzelpersonen oder Teams nominieren

Markt- und Preisstatistik
21.09.2023
Landwirtschaft > Unternehmensführung, Betrieb & Hof > Marktberichte, Marktfragen > Marktfragen, Absatzfragen

Zahlen, Daten und Fakten über die Entwicklung der Agrarmärkte in Niedersachsen und darüber hinaus sind unerlässlich, um Betriebsplanungen oder Markteinschätzungen erfolgreich durchzuführen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen kann durch ihre eigene Marktberichterstattung auf einen umfangreichen Datenbestand zurückgreifen.

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintertriticale 2023
21.09.2023
Landwirtschaft > Pflanzenbau, Pflanzenschutz > Ökologischer Landbau > Öko-Sortenversuche

Unter den diesjährigen widrigen Erntebedingungen hat besonders die Wintertriticale gelitten. Triticale hat nur eine geringe Keimruhe und neigt daher zur Ernte schnell zu Auswuchs. In diesem niederschlagsreichen Sommer ist das leider auf vielen Triticaleschlägen zur Realität geworden. Es kam zu einem zügigen absinken der Fallzahlen und häufig auch zu erheblichen Auswuchs. Bei innerbetrieblicher Futterverwertung der Triticale spielt Auswuchs bis zu einem gewissen Grad eine geringere Rolle, wenngleich Atmungsverluste auch hier unerwünscht sind. Allerdings sind in diesem Jahr Erntepartien mit starkem Auswuchs selbst für die Fütterung nicht mehr verwertbar. Von der aufnehmenden Hand sind zudem Partien geweigert worden und mussten letztlich in Biogasanlagen verwertet werden. Auch viele Vermehrungsbestände wurden in diesem Jahr durch absinken der Keimfähigkeit bis hin zum Auswuchs erheblich in Mitleidenschaft gezogen.

Erzeugergemeinschaften / Erzeugerorganisationen
21.09.2023
Landwirtschaft > Unternehmensführung, Betrieb & Hof > Marktberichte, Marktfragen > Erzeugergemeinschaften

Erzeugergemeinschaften bzw. Erzeugerorganisationen sind Zusammenschlüsse von Erzeugern von Agrar- oder Agrarverarbeitungserzeugnissen, die gemeinsam den Zweck verfolgen, die Erzeugung und den Absatz den Erfordernissen des Marktes anzupassen.

Team Pflanze
21.09.2023
Bezirksstelle Northeim > Über die Bezirksstelle

Arbeitsschwerpunkte des Teams Pflanze:

Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturanteile (VKS) – Aktualisierung 2023
21.09.2023
Pflanzenschutzdienst > Pflanzenschutzrecht > Pflanzenschutzrecht

Von Naturraumbasis zu Gemeindebasis Das Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturanteile (VKS) dient dem Risikomanagement von Pflanzenschutzmitteln im terrestrischen Bereich. Durch einen ausreichend hohen Anteil an Kleinstrukturen sollen mögliche Lebens- und Rückzugsräume für Nichtzielorganismen in der Agrarlandschaft geschützt werden. Für Landwirte in Gebieten mit einem hohen Anteil kleinräumiger Strukturen würde dies, bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit NT-Anwendungsbestimmungen, die einen Abstand zu Saumstrukturen erfordern, jedoch zu einer Benachteiligung führen. Um die Akzeptanz zum Schutz von Kleinstrukturen zu verbessern, entfallen daher in Gebieten mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen einzelne oder sämtliche Bestimmungen der NT-Anwendungsbestimmungen. Die erste Fassung des VKS wurde 2004 veröffentlicht. Durch Gemeindezusammenlegungen und deutlich veränderte Daten zur Landnutzung wurde eine Aktualisierung notwendig. Hierdurch soll der entscheidende räumliche Bezug zwischen Nichtzielflächen und Behandlungsflächen, durch eine hohe räumliche Auflösung, hergestellt werden.

Marktberichterstattung
21.09.2023
Landwirtschaft > Unternehmensführung, Betrieb & Hof > Marktberichte, Marktfragen > Marktberichterstattung

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet Ihnen allgemeine und spezielle Markt- und Preisinformationen über pflanzliche und tierische Erzeugnisse sowie für den Betriebsmitteleinkauf für Niedersachsen und darüber hinaus.

Bezirksbericht für die Region Emsland/Grafschaft Bentheim September 2023
21.09.2023
Regionale Meldungen > Bezirksstelle Emsland > Regional

Nachdem im Emsland und der Grafschaft Bentheim bereits Ende Juni einzelne Roggenbestände trockenheitsbedingt vorzeitig gehäckselt wurden, und die Gerstenernte vielerorts noch problemlos und zur rechten Zeit abgeschlossen werden konnte, kam es in den regenreichen Monaten Juli und August dazu, dass fast druschreife Bestände von Weizen, Triticale, Roggen und Raps über Wochen der Nässe ausgesetzt waren. Das Pilzwachstum auf den Halmen wurde stark begünstigt.

Erstmals Öko-Landessortenversuch Silomais im Elbe-Weser-Dreieck
21.09.2023
Bezirksstelle Bremervörde > Regionale Meldungen

Am 12. September fand in Anderlingen die Vorstellung des Landessortenversuchs (LSV) Silomais im ökologischen Landbau statt. Markus Mücke aus dem Fachbereich Ökolandbau der LWK in Hannover sowie Heiko Borchers, Berater für Ökologischen Landbau im Bereich der Bezirksstelle Bremervörde führten durch das Programm.

Online Vorbereitungslehrgang zum/zur Hauswirtschafter/in nach § 45.2
21.09.2023
Bezirksstelle Bremervörde > Regionale Meldungen

Sie arbeiten bereits in einem hauswirtschaftlichen Betrieb und wollen ihre Kenntnisse vertiefen und/oder den Abschluss als Hauswirtschafter/in erlangen? Sie sind kreativ, teamfähig und ein Multitalent und möchten einen Beruf mit Zukunftsperspektive? Dann sind Sie in der Hauswirtschaft richtig!

Nachweispflicht für die Ökoregelung 4 bis zum 13.10 notwendig
20.09.2023
Bezirksstelle Uelzen > Regionale Meldungen

Mit dem Betriebsprämienantrag in diesem Jahr war es erstmals möglich, die Ökoregelung 4 (ÖR4) Dauergrünlandextensivierung zu beantragen.

Kartoffelfeldtag - Möglichkeiten und Grenzen der Pflanzenschutzmittelreduzierung
25.09.2023
Landwirtschaft > Pflanzenbau, Pflanzenschutz > Pflanzenschutzmittel-Reduzierung > Pflanzenschutzmittel-Reduzierung

Henning Gottschalk beteiligt sich mit seinem Betrieb in Warmse an der Umsetzung der Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie im Rahmen des Niedersächsischen Weges. Sein Betrieb zählt zu den acht Demonstrationsbetrieben (6 Betriebe in Niedersachsen und 2 in Bremen) des von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Hansestadt Bremen koordinierten Vorhabens. Im Rahmen eines Feldtages wurden nun ca. 70 interessierten Landwirten und Beratern die dortigen Demonstrationsflächen zu den Themen Tropfbewässerung und Pflanzengesundheit sowie mechanische Unkrautkontrolle und Beisaaten im Kartoffelanbau vorgestellt.

Ran an die Pinnwand! Unsere Veranstaltungen im Oktober
20.09.2023
Bezirksstelle Osnabrück > Regionale Meldungen

An dieser Stelle informieren wir Sie über unsere kommenden Veranstaltungen und Seminare. Schauen Sie gerne rein!

Gesunder Genuss und weniger Körpergewicht
19.09.2023
Regionale Meldungen > Bezirksstelle Emsland > Regional

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen startet im November einen Ernährungskurs mit 12 Seminareinheiten für alle, die mit kleinen und individuellen Veränderungen Schritt für Schritt nicht nur ihr Wohlfühlgewicht erreichen und langfristig beibehalten, sondern auch gesunden Genuss in ihren täglichen Speiseplan bringen möchten.

Dein Weg in die Hauswirtschaft
19.09.2023
Arbeit & AusBildung > Ausbildung > Hauswirtschafter, Hauswirtschafterin > Nachwuchs finden & binden

Hast du dich schon immer gefragt, wie dein Weg in die Hauswirtschaft aussehen kann? Wenn du leidenschaftlich gerne kochst und backst, ein Organisationstalent bist und Kreativität zu deinen Stärken zählst, dann könnte dieser Beruf genau das Richtige für dich sein! In diesem Blogbeitrag erfährst du kurz und knapp, wie du in die Hauswirtschaft einsteigen und deine Leidenschaft zum Beruf machen kannst.

Automatische Melksysteme verbessern automatisch die Eutergesundheit!?
19.09.2023
Landwirtschaft > Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit > Tierhaltung > Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Zu den bedeutendsten Entwicklungen des maschinellen Melkens zählen heute sicherlich die automatischen Melksysteme, die sich mittlerweile nicht nur auf dem Markt etabliert haben, sondern im Hinblick auf die stetig wachsenden Verkaufszahlen fester Bestandteil der Zukunft des maschinellen Melkens sind.

GEG-Novelle - Holz bleibt erneuerbarer Energieträger
19.09.2023
Landwirtschaft > Bauen, Energie, Technik > Energietechnik > Holz-, Stroh-, Getreideverbrennung

Wärmewende: Das Gebäudeenergiegesetz erhitzt schon länger die Gemüter. Nun wurde die Reform vom Bundestag verabschiedet. Entgegen der Befürchtungen sind die Beschlüsse moderater ausgefallen, als der erste Entwurf vermuten ließ.

Glückliche Gewinnerin im Wangerland – Preisübergabe des Fotowettbewerbs „20 Jahre AgrarBüromanagerin“
19.09.2023
Bezirksstelle Oldenburg-Nord > Regionale Meldungen

Anlässlich des Jubiläums „20 Jahre AgrarBüromanagerin“ rief die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Anfang des Jahres zur Teilnahme an einem Fotowettbewerb auf.

Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor
18.09.2023
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Bündnis nimmt Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise in Niedersachsen ein - Kammerpräsident: Lösungen aus einer Hand für Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie

Maisreifeprüfung 2023: 4. Termin
19.09.2023
Landwirtschaft > Pflanzenbau, Pflanzenschutz > Kulturspezifische Empfehlungen > Mais

Die Abreife der Silomaisbestände ist erwartungsgemäß gut voran geschritten. Vielfach ist die Silierreife erreicht bzw. wird in diesen Tagen erreicht werden. Die in dieser Woche gefallenen Niederschläge können zwar zu kurzfristig leicht sinkenden Gesamt-TS-Gehalten führen, werfen aber die physiologische Entwicklung nicht zurück. Landwirte sollten Ihre Bestände weiterhin im Blick behalten, um den optimalen Häckseltermin nicht zu verpassen.

Schnell wachsende Deutschkenntnisse für Geflüchtete
15.09.2023
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Ausbildung in den grünen Berufen: Online-Sprachkurse für Auszubildende aus Gartenbau, Land-, Haus- und Pferdewirtschaft werden bundesweit weitergeführt – Teilnahme jetzt beantragen

Landwirtschaft in Transformation – Wie kann der Wandel gelingen?
15.09.2023
Regionale Meldungen > Bezirksstelle Emsland > Betrieb & Tier

Die Landwirtschaft im Emsland befindet sich in einem massiven Veränderungsprozess. Die Anforderungen an Nachhaltigkeit, Tierschutz und Biodiversität steigen. Auch die Klimaveränderungen bergen große Herausforderungen. Die wetterbedingten Ertragsminderungen in den letzten Jahren zeigen dies deutlich.

Neuer AgrarBüromanagerin I – Kurs startet
15.09.2023
Regionale Meldungen > Bezirksstelle Emsland > Betrieb & Tier

Frauen in der Landwirtschaft sind oft der Dreh- und Angelpunkt in vielen Betrieben. Damit es nicht nur privat und beruflich, sondern auch betrieblich rund läuft, ist eine gute Kommunikation zwischen den Rollen erforderlich. Gerade in der heutigen Zeit, in der die Landwirtschaft einem starken Wandel unterliegt, wird der Austausch und der fachliche Einblick immer notwendiger. Dabei bietet die Qualifizierung zur AgrarBüromanagerin das nötige Knowhow - von der Büroorganisation bis zum Zeitmanagement.

Neuer „bus“- Kurs für mehr Erfolg und Lebensqualität startet
15.09.2023
Regionale Meldungen > Bezirksstelle Emsland > Betrieb & Tier

Mehr Erfolg und Lebensqualität - wer will das nicht? Gerade in der heutigen Zeit unterliegt die Landwirtschaft einem starken Wandel. Wie kann ich meinen Betrieb krisensicher in die Zukunft führen und dabei auch noch Zeit für die Familie und mich selbst finden? Neben den stetig steigenden fachlichen Anforderungen in der Landwirtschaft sind vor allem auch hervorragende unternehmerische und persönliche Fähigkeiten gefragt.

Team Tier/Technik/Bauen
15.09.2023
Bezirksstelle Northeim > Über die Bezirksstelle

Für produktionstechnischen Fragen zur Tierhaltung und Energieerzeugung erhalten Sie fachkundige Auskünfte sowie den Kontakt zu den Fachberatern. Schwerpunktmäßig werden betriebswirtschaftliche Problemstellungen analysiert und ausgewertet.

Team Verwaltung
15.09.2023
Bezirksstelle Northeim > Über die Bezirksstelle

Das Team Verwaltung koordiniert und unterstützt die Fachteams der Bezirksstelle in ihrer Aufgabenerledigung. Die Aufgaben umfassen die Arbeitsgebiete Buchhaltung, Rechnungswesen und die Büroorganisation.

Team Betrieb
15.09.2023
Bezirksstelle Northeim > Über die Bezirksstelle

Das Team Betrieb der Bezirksstelle Northeim gibt Ihnen qualifizierte und praxisnahe Beratungsangebote in den Bereichen Betriebswirtschaft, Förderung, Berufsausbildung, Hauswirtschaft und Sozioökonomie.

Prozentrechnung in Excel: So funktioniert´s
20.09.2023
Landwirtschaft > Unternehmensführung, Betrieb & Hof > Agrarbüro > EDV-Tipps

Wie immer am Computer führen verschiedene Wege zum Ziel. So auch bei der Prozentrechnung. Wir zeigen Ihnen, was Sie wissen sollten.