Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Neueste Meldungen

Tag der Schweinehaltung in Meppen rückt Fachlichkeit in den Vordergrund
24.03.2023
Regionale Meldungen > Bezirksstelle Emsland > Regional

Beim jährlich stattfindenden, traditionellen Tag der Schweinehaltung am 22. März 2023 im Großen Saal des Landhauses Eppe in Meppen-Teglingen trafen sich auf Einladung des Vereins der landwirtschaftlichen Fachschulabsolventen Meppen (vlf Meppen) überwiegend Fachleute, die es ganz genau wissen wollten.

Herbizidempfehlungen in Zuckerrüben 2023 - Teil 1
23.03.2023
Landwirtschaft > Pflanzenbau, Pflanzenschutz > Kulturspezifische Empfehlungen > Zuckerrüben

In diesem Jahr steht erstmals Conviso-Smart zur Verfügung. Conviso-Smart ist eine neuartige Technologie, die aus zwei Bestandteilen besteht. Eine herbizidtolerante Sorte (Smart-Zuckerrübe) und das komplementäre Herbizid Conviso One. Damit kommt im Zuckerrübenanbau erstmals ein Herbizid aus der Wirkstoffgruppe der ALS-Hemmer zur Anwendung. Conviso One enthält die Wirkstoffkombination aus Foramsulfuron (50 g/l) und Thiencarbazone (29 g/l). Die Kulturverträglichkeit in der toleranten Sorte basiert nicht auf einem raschen Wirkstoffabbau (Metabolisierung), sondern auf einer eingezüchteten Eigenschaft in der entsprechend toleranten Kultur. Eine Anwendung von Conviso One in konventionellen Sorten ist nicht möglich. Bundesweit lassen sich zunächst nur für 2-3 % der Anbaufläche das ALS-tolerante Saatgut Conviso-Smart der Firma KWS bestellen, im nächsten Jahr sollen etwa doppelt so viel Saatgut zur Verfügung stehen. Daher werden die klassischen Herbizidempfehlungen mittelfristig eine überwiegende Rolle spielen. Der Einsatz der konventionellen Herbizide in Zuckerrüben ist standortspezifisch jedes Jahr neu zu prüfen, einerseits wird der optimale Zeitpunkt, Menge und Auswahl an dem vorhandenen Unkraut und der Witterung angepasst und anderseits verändert sich die zur Verfügung stehende Produktpalette. Auch bewirken Resistenzen bei Schadgräsern aber auch breitblättrigen Unkräutern insbesondere den Gänsefußarten zunehmende Wirksamkeitsprobleme bei den Herbiziden in der Zuckerrübe. Neben der Verträglichkeit der Mischungen sind auch die Kosten der Herbizidbehandlungen von erheblichem Interesse und das besonders, wenn nach extremer Trockenheit unvorhergesehene Nachbehandlungen nötig werden.

Schwefelversorgung bei Leguminosen beachten
23.03.2023
Landwirtschaft > Pflanzenbau, Pflanzenschutz > Ökologischer Landbau > Pflanzenbau und Versuche

Sinkende Schwefeldioxidemissionen aus der Luft haben zu einer niedrigeren Schwefel-Verfügbarkeit und folglich zu geringeren S-Gehalten in den Pflanzen geführt. Schwefel gehört zur Gruppe der Hauptnährstoffe. Mehrjährige bundesweite Versuchsvorhaben belegen: Auch im Ökolandbau muss der Schwefelbedarf bei zahlreichen Kulturen beachtet werden! Schwefel ist ein für das Wachstum der Pflanzen essentieller Pflanzenhauptnährstoff. Neben Kreuzblütler wie Raps haben auch Leguminosen einen hohen Schwefelbedarf. Schwefel ist für die Synthese schwefelhaltiger Aminosäuren und für den Aufbau der Spross- und Wurzelmasse der Pflanze erforderlich. Vor allem aber ist die symbiotische Stickstofffixierung essentiell an ein ausreichendes Angebot von pflanzenverfügbarem Schwefel gebunden. Fehlt dieser, ist die Fixierleistung der Knöllchenbakterien unzureichend und die Eiweißsynthese ist vermindert. Dies kann weitreichende Folgen für die gesamte Fruchtfolge haben.

Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie Niedersachsen und Bremen
24.03.2023
Landwirtschaft > Pflanzenbau, Pflanzenschutz > Pflanzenschutzmittel-Reduzierung > Pflanzenschutzmittel-Reduzierung

Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft soll europaweit deutlich reduziert werden. Im aktuellen Vorschlag der EU-Kommission für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln wird eine europaweite Reduzierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes um 50 % gefordert.

Untersaaten Mais
23.03.2023
Landwirtschaft > Pflanzenbau, Pflanzenschutz > Pflanzenschutzmittel-Reduzierung > Pflanzenschutzmittel-Reduzierung

Zur Beseitigung der Verunkrautung wird im konventionellen Maisanbau in erster Linie auf den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln gesetzt. Zumeist wird eine Kombination aus Boden- und Blattherbiziden ausgebracht. Untersaaten bieten das Potenzial, diesen Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel zu reduzieren. Die Konkurrenz der Untersaaten verhindert vor allem nach der Maisernte eine Etablierung ganzjährig keimender Unkrautarten auf der Fläche und reduziert somit den Unkrautdruck für die Folgekultur. Für Ackerfutterbaubetriebe sind vor allem Untersaaten mit Gräsern interessant.

Befallsüberwachung Rapserdfloh, Sortenwahl und Untersaaten im Winterraps
23.03.2023
Landwirtschaft > Pflanzenbau, Pflanzenschutz > Pflanzenschutzmittel-Reduzierung > Pflanzenschutzmittel-Reduzierung

Für die Gewährleistung einer guten Herbstentwicklung und einer erfolgreichen Überwinterung eines Winterrapsbestandes wird im Rahmen des Integrierten Pflanzenschutzes (IPS) die Populationsentwicklung des Rapserdflohs (Chrysomelidae, Psylliodes chrysocephala L.) und ggfs. weiteren Erdflöhen überwacht.

Erfolgreiches Fachgespräch Rindermast 2023 nach dreijähriger Pause
22.03.2023
Landwirtschaft > Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit > Fütterung, Nährstoffe > Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Nach einer dreijährigen Coronapause, konnte das Fachgespräch Rindermast nun endlich wieder in Präsenz veranstaltet werden. Am Donnerstag, den 02. März 2023, kamen rund 150 Landwirte und Landwirtinnen und andere Rindermast Interessierte im Forum der Niedersachsenhalle in Verden zusammen.

Doppelt hält besser - Schutz von Weidetieren vor dem Wolf
22.03.2023
Landwirtschaft > Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit > Herdenschutz > Herdenschutz

An zwei aufeinander folgenden Herdenschutz-Infotagen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) im Landkreis Lüneburg konnten sich Nutztierhalter*innen über wolfsabweisenden Zaunbau und die entsprechenden Fördermöglichkeiten des Landes Niedersachsen informieren.

Guter Start für den Pflanzenbau in der Region Süd/Ost
22.03.2023
Bezirksstelle Uelzen > Regionale Meldungen

Anfang März fanden zwei erfolgreiche Pflanzenbautagungen organisiert durch das Pflanzenbauteam der Region Süd/Ost der LWK Niedersachsen statt. In Zusammenarbeit der Bezirksstellen Uelzen, Braunschweig, Hannover und Northeim fand am 1.3.2023 die Pflanzenbautagung für „leichte“ Böden und am 3.3.23 die Pflanzenbautagung für „schere Böden“ statt.

10 Tipps für Ihre Korrespondenz
21.03.2023
Landwirtschaft > Unternehmensführung, Betrieb & Hof > Agrarbüro > Büromanagement

Manche machen es täglich, andere eher selten: einen Brief verfassen. Obwohl inzwischen ein Großteil der Kommunikation elektronisch läuft, der Geschäftsbrief in Papierform lebt noch. Wir geben 10 Tipps, worauf es ankommt.

Ein herzliches Dankeschön an die Multitalente mit Herz
21.03.2023
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Welttag der Hauswirtschaft rückt vielfältiges Berufsbild ins Rampenlicht - Drei Frauen berichten von den Vorzügen ihrer abwechslungsreichen Tätigkeit

Neue Bildungshäppchen aus Uelzen
22.03.2023
Bezirksstelle Uelzen > Regionale Meldungen

PC-Kenntnisse rund um das Agrarbüro online aufpolieren in vier kurzen und kompakten Webseminaren – so lautete ein Angebot der Bezirksstelle Uelzen im Februar und März. Die Themen und auch das Format trafen den Nerv der Zeit, im Schnitt waren 37 Teilnehmer*innen dabei.

Torfreduzierung: BMEL zu Gast im Ammerland
21.03.2023
Gartenbau > Produktionsberatung & Versuche > Baumschule, Weihnachtsbäume

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) engagiert sich intensiv für eine Reduzierung des Torfeinsatzes, vor allem aus Gründen des Klimaschutzes. Um sich über die Situation bei der Verwendung dieses Rohstoffes in Baumschulen auszutauschen, besuchten Vertreter des BMEL auf Einladung des BdB Weser-Ems am 6. und 7. 3. 2023 vier Baumschulbetriebe im Ammerland sowie die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn - Rostrup.

Antragstellung GAP 2023
21.03.2023
Bezirksstelle Braunschweig > Regionale Meldungen

Am 29. März beginnt in diesem Jahr die Antragstellung – durch die vielen Neuerungen der neuen Förderperiode GAP 2023 eine spannende Aufgabe.

Uelzen: So geht Büro heute.
22.03.2023
Bezirksstelle Uelzen > Regionale Meldungen

Am 14. März stand an der Bezirksstelle Uelzen das Agrarbüro im Fokus. 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten 5 Fachvorträge und informierten sich über Aktuelles im Agrarbüro. Im Seminarraum herrschte gute Stimmung. Nach den „mageren Jahren“ mit wenigen bzw. kleineren Veranstaltungen stand auch der Austausch in den Pausen und das Netzwerken auf dem Plan. Die Vielseitigkeit des Tages und die gute Themenmischung fanden Anklang.

Fortbildung zum Kräuterexperten
20.03.2023
Bezirksstelle Oldenburg-Nord > Regionale Meldungen

Bezirksstelle Oldenburg-Nord, Hermann-Ehlers-Str. 15, 26160 Bad Zwischenahn-Wehnen

Informationen zum Start des Antragsverfahrens ANDI 2023
20.03.2023
Agrarförderung > Flächenbezogene Agrarförderung > ANDI Sammelantrag

Im Zeitraum vom 29.03.2023 bis 15.05.2023 können wieder Sammelanträge auf Agrarförderung, Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen mit dem Antragsmodul ANDI 2023 gestellt werden. Die Beantragung der gekoppelten Tierförderung für Mutterkühe sowie Mutterschafe und -ziegen beginnt ab Mitte April 2023. Die neue Förderperiode bringt nicht nur für die landwirtschaftliche Praxis einige Änderungen mit sich, sondern auch für die Antragsstellung.

Der Natur auf die Sprünge geholfen
20.03.2023
Forstwirtschaft > Waldnutzung > Waldbau

Keine unterschnittenen Wurzeln, kein Pflanzschock und auch keine fehlerhafte Pflanzung – die Vorteile von Naturverjüngung sind so vielfältig wie idealerweise auch ihre Baumartenzusammensetzung. Ganz nebenbei können Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen so auch die Kosten für das Pflanzgut sparen.

Grünland: Vegetation nimmt Fahrt auf!
16.03.2023
Landwirtschaft > Pflanzenbau, Pflanzenschutz > Kulturspezifische Empfehlungen > Grünland

Die erste Märzhälfte war noch winterlich durchwachsen mit einigen Niederschlägen und sogar vereinzelten Schneeereignissen. In der 11. Kalenderwoche (13. – 16. März) erreichen nun auch die verbliebenen Klimaregionen den Vegetationsbeginn im Grünland. Dies kommenden Wochen können auf gut befahrbaren Standorten, wo keine Schäden durch Fahrspuren zu erwarten sind, für die geplanten Pflegemaßnahmen und die bisher nicht erfolgte Frühjahrsdüngung genutzt werden.

Arbeitskreis Unternehmensführung: Cultivated Meat, CO2-Footprint, ChatGPT und Co.
21.03.2023
Landwirtschaft > Unternehmensführung, Betrieb & Hof > Betriebswirtschaft > Unternehmensentwicklung

Der Arbeitskreis Unternehmensführung blickte in diesem Winterseminar weit in die Zukunft. Auf der Agenda standen unter anderem Themen wie Cultivated Meat, Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz und Sprunginnovationen.

Wie wirksam sind organische Dünger? – Richtwerte ermitteln und Nährstoffeffizienz steigern!
20.03.2023
Landwirtschaft > Bauen, Energie, Technik > Landtechnik > Technik zur Ackerbaubewirtschaftung

Auf der Versuchsstation der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Wehnen ist ein Parzellenversuch im Winterroggen angelegt worden. Dieser wird im Rahmen der Projekte „MuD SlurryUpgrade“ und „MuD NIRS“ aus dem Fachbereich Landtechnik, Energie, Bauen, Immissionsschutz in Zusammenarbeit mit der Düngebehörde der LWK Niedersachsen durchgeführt.

Tiere mit rätselhaftem Lebenszyklus: Landwirtschaftskammer koordiniert Besatzaktion mit 300.000 Glasaalen
15.03.2023
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Gemeinschaftsinitiative Elbefischerei und Fachleute der Landwirtschaftskammer setzen 122 Kilogramm Fische in Elbe aus – 40.000 Euro Kosten zugunsten des Artenschutzes

Niedersächsische Verordnung über Anforderungen an Feldmieten (Niedersächsische Feldmieten-Verordnung)
15.03.2023
Düngebehörde > Service > Gesetze, Verordnungen

Information im Auftrag der niedersächsischen Ministerien Umwelt, Energie und Klimaschutz sowie Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Mit Verkündung im Niedersächsischen Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 35/2022 vom 18.10.2022 ist die Niedersächsische Verordnung über Anforderungen an Feldmieten (Niedersächsische Feldmieten-Verordnung) am 19.10.2022 in Kraft getreten und kann unter dem unten angefügten link abgerufen werden.

6. Treffen der Landwirtschaftsrichterinnen und Landwirtschaftsrichter im Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig
15.03.2023
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Ehrenamtliche Fachleute bringen ihre Erfahrungen bei der gerichtlichen Verhandlung von Landwirtschaftsverfahren ein

Ein herzliches Dankeschön an die Multitalente mit Herz - Welttag der Hauswirtschaft rückt vielfach unterschätztes Berufsbild ins Rampenlicht
22.03.2023
Arbeit & AusBildung > Ausbildung > Hauswirtschafter, Hauswirtschafterin > Ausbildungsbetriebe & Ausbilder

Den Welttag der Hauswirtschaft am 21. März nimmt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) zum Anlass, „Danke“ zu sagen bei all den hauswirtschaftlichen Fachkräften, Ausbilder*innen, Prüfer*innen und Lehrer*innen und um zugleich auf die berufliche Vielfalt der Hauswirtschaft hinzuweisen. Drei Frauen berichten, was ihnen am Beruf Hauswirtschafterin besonders gefällt.

Förderung für die Sommerweidehaltung von Milchkühen
23.03.2023
Agrarförderung > Tierbezogene Förderung > Sommerweide Milchkühe

Im Rahmen des Sammelantrages Agrarförderung und Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen ist ab 2023 erstmals die Beantragung der Fördermaßnahme Sommerweidehaltung von Milchkühen (Sommerweide) möglich. Die folgenden Informationen basieren auf der Entwurfsfassung der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Sommerweidehaltung von Milchkühen. Wir weisen darauf hin, dass sich noch Änderungen ergeben können.

Düngebedarfsermittlung im Gemüsebau
14.03.2023
Düngebehörde > Düngerecht > Gartenbau

Im Rahmen der Düngeverordnung ist auch im Gemüsebau eine Düngebedarfsermittlung nach den Vorschriften des § 4 durchzuführen. Welche Besonderheiten bei einer Kulturfolge zu beachten sind, oder wie es beim satzweisen Anbau geregelt ist, erfahren Sie hier.

Die Umsetzung der Düngeverordnung im Erdbeeranbau
16.03.2023
Düngebehörde > Düngerecht > Gartenbau

Der Erdbeeranbau unterliegt der DüV, insbesondere auf Erdbeerflächen im Freiland, wo die Pflanzen im gewachsenen Boden wurzeln. Dies gilt auch, wenn die Düngung der Erdbeeren über Bewässerungsschläuche erfolgt (Fertigation).

Ansprechpartner an den Bezirksstellen
13.03.2023
Düngebehörde Niedersachsen > Ansprechpartner

Wir, die Düngebehörde, sind eine nach dem niedersächsichen Landesrecht zuständige Stelle und für die Umsetzung des Düngegesetzes verantwortlich. Damit Sie den richtigen AnsprechpartnerIn für Ihr Anliegen finden, haben wir eine Übersicht mit unseren KollegenInnen an den Bezirksstellen zusammengestellt.

Landesentscheid in Echem: Gesa Rademacher ist Niedersachsens beste Jungmelkerin
14.03.2023
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

21-Jährige aus Hipstedt gewinnt Wettmelken am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum – Zweiter Platz geht an Merle Spannhake – Teilnahme am Bundesentscheid im April

Austriebsspritzungen im Haus- und Kleingarten
10.03.2023
Gartenakademie > Garten-Lust > Pflanzengesundheit

Die intensivere Sonneneinstrahlung und steigende Temperaturen lassen nach dem Winter die Zeit der Gartenarbeit anbrechen. Eine der ersten wichtigen Pflanzenschutzmaßnahmen kann die Austriebsspritzung an Obst- und Ziergehölzen darstellen.

Gewässerschutzberatung am Standort Osnabrück
10.03.2023
Bezirksstelle Osnabrück > Regionale Meldungen

Von der Bezirksstelle Osnabrück der LWK Niedersachsen sowie der Außenstelle in Bersenbrück werden verschiedene Beratungsleistungen im Bereich Gewässerschutz angeboten. Neben der Beratung in den einzelnen Trinkwassergewinnungs- und Wasserschutzgebieten sind außerdem die Gewässerschutzberatung Obere Hunte/Dümmer sowie die Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie an der Bezirksstelle angesiedelt.

Minigarten in Hochform - Das Hochbeet
13.03.2023
Bezirksstelle Osnabrück > Regionale Meldungen

Nicht jeder Gemüseliebhaber verfügt über einen großen Garten, in dem er knackige Möhren und frischen Salat selbst ziehen kann. Eine einfache wie leckere Lösung gibt es bereits: Tomaten und Kräuter aus dem Pflanzkübel. Als Alternative bietet sich ein platzsparendes Hochbeet an. Hier erreichen Sie gute Erträge auf kleinstem Raum.

Für unterwegs: Schichtsalat à la Doro
15.03.2023
Verbraucher > Lebensmittel, Ernährung > Rezepte

Eine praktische, leckere und abwechslungsreiche Mahlzeit für die Arbeit kann man sich als "Salat im Glas" schnell zusammenzustellen.

Meal Prep: Gesundes Essen für unterwegs
15.03.2023
Verbraucher > Lebensmittel, Ernährung > Gesund Essen und Trinken

Bei der Arbeit, im Büro oder unterwegs: Immer mehr Menschen möchten sich gut, einfach zubereitet und nachhaltig verpflegen. Und das ohne Fast Food oder Fertiggerichte. Meal Prep steht für "Meal Preparation". Das Vorbereiten und Mitnehmen von Mahlzeiten ist in aller Munde.

Aktuelles zum GAP-Antragsverfahren 2023
10.03.2023
Bezirksstelle Osnabrück > Regionale Meldungen

Die neue Version des Antragsprogrammes ANDI zur Antragstellung des Sammelantrages für Agrarförderung und Agrarumweltmaßnahmen 2023 steht voraussichtlich ab dem 29.03.2023 zur Verfügung. Der Termin für die Antragsstellung endet am 15.05.2023.

Nitratschnelltests im Gemüsebau
09.03.2023
Düngebehörde > Düngerecht > Gartenbau

Beim Anbau von Gemüse nach Gemüse im selben Jahr ist die Ermittlung des im Boden verfügbaren Stickstoffgehaltes (Nmin) mittels einer repräsentativen Bodenprobe durch die Düngeverordnung vorgegeben.

Gehölze: Jetzt hat die Motorsäge Pause
09.03.2023
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Verbot gilt für Gehölze in der freien Landschaft – In Privatgärten bleibt Baumschnitt möglich

Unterschiede in der Entwicklung von einzeln gegenüber in Kleingruppen gehaltenen Tränkekälbern
09.03.2023
LBZ Echem

In der Milchviehhaltung ist es üblich, die Kälber nach der Geburt von der Mutter zu trennen, um sie dann einzeln im Iglu aufzuziehen. Die Gesellschaft formuliert immer weitreichendere Anforderungen an den Tierschutz und eine möglichst tiergerechte Haltung, weshalb die Einzelhaltung der Kälber eher kritisch beurteilt wird. Die Pärchen- oder Gruppenhaltung stellt eine Möglichkeit dar, den gesellschaftlichen Wünschen Rechnung zu tragen. Ermöglicht sie auch eine tiergerechtere Aufzucht ohne wirtschaftliche Einbußen?

Fachliche Hinweise zum Ausgleich des Glyphosatverbotes in Wasserschutzgebieten für das Jahr 2021
09.03.2023
Düngebehörde > Wasserschutz > Blaubuch, Ausgleich

Mit der am 07.09.2021 erfolgten Veröffentlichung der 5. Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung ist seit dem 08.09.2021 der Einsatz von Glyphosat in festgesetzten Wasserschutzgebieten (WSG) verboten. Die einzelnen Regelungen sind auf den Internetseiten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zum Pflanzenschutz dargestellt (www.duengebehoerde-niedersachsen.de, Webcode: 01039569) Durch dieses Verbot in WSG kann ein wirtschaftlicher Nachteil gem. § 93 Abs. 1 Satz 2 NWG i. V. mit § 52 Abs. 5 WHG entstanden sein.

30. Milchviehforum in Meppen
09.03.2023
Regionale Meldungen > Bezirksstelle Emsland > Regional

Meppener Milchviehforum zum 30. Jubiläum in Top-Form Zum 30. Mal moderierte der LWK-Milchviehspezialist Dr. Hubert Kruse am 8. März 2023 das Meppener Milchviehforum. Im Rahmen des laufenden vlf-Winterprogramms konnte der „Klassiker“ zum ersten Mal nach der Corona-Pandemie wieder auf die Beine, oder besser die Klauen, gestellt werden. Die vlf-Mitgliedschaft, Schulen, Presse und interessierte Milchviehenthusiasten hatten endlich wieder die Möglichkeit sich auf höchstem fachlichem Niveau auszutauschen. Gewohnt hochkarätig war nicht nur das etwa 100köpfige Publikum. Die drei Referenten fesselten mit ihren Vorträgen die Zuhörerschaft. Zwischen 9.30h und 13h hätte man im Saal Eppe sprichwörtlich „eine Nadel fallen hören“ können.

LEA-Portal: Informationen zur Gebietskulisse abrufen
16.03.2023
Düngebehörde > ZALD > Kulissenausweisung

Landwirte und Berater stellen sich häufig die Frage, wo Informationen zu den mit nitratbelasteten (roten) und eutrophierten (gelben) Gebieten eingesehen werden können. Das LEA-Portal ist eine interaktive Karte, in der wichtige Informationen zur Ausweisung der Gebiete abgerufen werden können. Wie das funktioniert, wollen wir Ihnen in diesem Artikel erläutern.

März noch wechselhaft und rauh!
08.03.2023
Landwirtschaft > Pflanzenbau, Pflanzenschutz > Kulturspezifische Empfehlungen > Grünland

Die für den Vegetationsbeginn maßgebende korrigierte Temperatursumme 200° C wurde bzw. wird in Niedersachsen im Zeitraum ab Anfang März bis etwa 21. März 2023 erreicht. Der damit markierte Beginn der Grünlandsaison kann bei guter Befahrbarkeit und abgetrockneten Grünlandnarben für die mineralische Stickstoffdüngung genutzt werden.

Sauenfutter von Juli bis Dezember 2022 überprüft
08.03.2023
Landwirtschaft > Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit > Fütterung, Nährstoffe > Schweine

Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest elf Sauenalleinfutter, und zwar acht Futter für säugende und drei für tragende Sauen, von Juli bis Dezember 2022 überprüft hat.

Milchleistungsfutter und Kälberaufzuchtfutter von Oktober bis Dezember 2022 überprüft
08.03.2023
Landwirtschaft > Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit > Fütterung, Nährstoffe > Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 20 Milchleistungsfutter und ein Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber im 4. Quartal 2022 überprüft hat.

Klee & Co. für Milchkühe
08.03.2023
Landwirtschaft > Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit > Fütterung, Nährstoffe > Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Die heimischen Leguminosen erleben gerade eine kleine Renaissance, aber noch keinen Boom, den die Bundesregierung mit ihrer Eiweißstrategie gerne auslösen möchte.

Projekt zur Torfreduktion im Gartenbau: Regionalstelle Nord an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eingerichtet
07.03.2023
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Das bundesweite Verbundvorhaben „FiniTo“ unterstützt Gartenbaubetriebe bei der Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate.

Merkblätter zur Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe auf ökologischen Landbau
07.03.2023
Landwirtschaft > Pflanzenbau, Pflanzenschutz > Ökologischer Landbau > Umstellung

Im Anschluss an diesen Text finden Sie Merkblätter zu grundlegenden Aspekten der Umstellung eines landwirtschaftlichen Betriebes auf ökologischen Landbau. Sie sollen einen ersten Überblick geben, welche wichtigen Punkte bei der Umstellung beachtet werden müssen. Diese Merkblätter erheben allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen auch keineswegs eine Umstellungsberatung. Bei detailierten Fragen und Interesse an einer Umstellungsberatung wenden Sie sich bitte an die Kolleg*innen vom Fachbereich 3.12 Ökologischer Landbau, deren Kontaktdaten Sie unten finden.

LWK ehrt Ihre Arbeitnehmer*innen für langjährige Berufstreue
07.03.2023
Bezirksstelle Braunschweig > Regionale Meldungen

Als besondere Anerkennung für die Treue zum Berufsstand ehrt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Arbeitnehmer*innen von Mitgliedsbetrieben. Geehrt werden können ständige und nichtständige Arbeitnehmende. Entscheidend ist die Berufszugehörigkeit, zu der z.B. auch die Ausbildungszeit und andere Ersatzzeiten zählen.

Besuch in Meppen: Lebhafter Austausch mit den Ehemaligen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
06.03.2023
Regionale Meldungen > Bezirksstelle Emsland > Regional

Aus Verbundenheit und getreu dem Motto „Man lernt nie aus“ treffen sich die ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen landauf landab in ihren regionalen Gruppen. Einmal im Jahr finden sich deren Sprecherinnen und Sprecher an einem wechselnden Ort in Niedersachsen zusammen.