Neueste Meldungen
Zwischenahner Baumschul-Seminar wieder gut besucht
14.01.2025Das Zwischenahner Baumschul-Seminar ist seit über vierzig Jahren eine gut besuchte Veranstaltung, auf der dem interessierten Publikum Ergebnisse der Versuchsanstalt und Vorträge externer Referenten geboten werden.
Haushaltssatzung 2025
14.01.2025Amtliche Bekanntmachung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Informationsveranstaltung zu neuen Arbeitskreisen Unternehmensführung
14.01.2025Wo stehe ich mit meinem Betrieb? Werden alle eingesetzten Produktionsfaktoren im Betrieb ausreichend entlohnt? Erwirtschaftet der Betrieb die kalkulatorische Pacht für das Eigenland? Arbeitskreise fördern hierüber den Austausch unter Berufskollegen – überregional!
Auswirkungen von MKS auf die Überbetriebliche Ausbildung
14.01.2025Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der MKS bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Entsprechende Bekämpfungs- und Schutzmaßnahmen wurden durch die zuständigen Behörden eingeleitet. Die epidemiologischen Ermittlungen zur Eintragsursache laufen.
Pferdefutter in verschiedenen Regionen Deutschlands überprüft
14.01.2025Der Verein Futtermitteltest e.V. hat im Jahr 2024 in verschiedenen Regionen 26 Pferdefutter kontrolliert.
Herbstdüngung 2025
14.01.2025Worauf ist aus rechtlicher Sicht jetzt schon zu achten, wenn im Herbst nach Ernte der Hauptfrucht gedüngt werden soll? Grundsätzlich bleiben die bereits bekannten düngerechtlichen Regeln für die Herbstdüngung bestehen. Neu ist: Die für eine Düngung relevanten Leguminosenanteile (Samenanteile) in Zwischenfruchtmischungen sind seit dem 01.01.2025 neu definiert. Bei einem Leguminosenanteil bis 50% besteht ein N-Düngebedarf. Ist der der Anteil im Saatgut größer 50% besteht kein N-Düngebedarf für die Zwischenfrucht.
Hecken in Niedersachsen
14.01.2025Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung feierte im Jahr 2024 ihr 35-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass wurde ein besonderes Projekt zur Heckenpflege aufgelegt. Kooperationspartner sind die Stiftung Kulturlandpflege Niedersachsen, der Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide e.V., die Norddeutsche Landschaftspflegeschule e.V. und das Ökologische Kompetenzzentrum Oldenburger Land.
Unsere Zukunft - unsere Äcker (FINKA für Austausch und Wissenstransfer zwischen Landwirten)
13.01.2025Die Landwirtschaft ist eine zentrale Wirtschaftskraft in unserer Region und für Deutschland systemrelevant. Gleichzeitig steht sie vor enormen Herausforderungen: Klimawandel, Artensterben, der Verlust fruchtbarer Böden – all das bedroht ihre Zukunft. Mit diesen Themen setzt sich das Projekt „FINKA – Förderung von Insekten im Ackerbau!“ auseinander, in dem konventionell wirtschaftende und ökologisch arbeitende Betriebe gemeinsam aktiv sind.
Gekommen, um zu bleiben: Leguminosenanbau in Niedersachsen
10.01.2025Fachtagung im Kreis Helmstedt zeigt ökonomische und ökologische Potenziale von Erbse, Ackerbohne und Co. auf
Testbetriebsstatistik des WJ 2023/24
10.01.2025Buchführungsstatistik des Wirtschaftsjahres 2023/2024 veröffentlicht Ergebnisse des niedersächsischen Testbetriebsnetz stehen wieder digital zur Verfügung
Meldeverpflichtungen für Schweine nicht vergessen!
10.01.20251. Stichtagsmeldung an die VIT (HI-Tier) Nach § 26 (3) der Viehverkehrsverordnung (ViehVerkV ) hat der Tierhalter – auch der Hobbyschweinehalter – der zuständigen Behörde oder einer von dieser beauftragten Stelle bis zum 15. Januar eines jeden Jahres die Anzahl der am 1. Januar gehaltenen Schweine zu melden.
Kennen Sie die Cheftaste?
09.01.2025Kennen Sie das? Sie sitzen im Büro, arbeiten fleißig an einem Projekt, aber dann kommt der Chef unerwartet herein. Da möchte man doch schnell den Bildschirm wechseln oder zumindest den Desktop zeigen, ohne lange herumzuklicken. Genau für solche Momente gibt es die sogenannte "Cheftaste".
Was hat Ordnung im Büro mit dem Unternehmenserfolg zu tun?
09.01.2025Ein ordentliches Agrarbüro mag auf den ersten Blick eine banale Angelegenheit sein. Doch es geht nicht nur um die bloße Ästhetik. Zwischen Saatgutkatalogen, Bodenprobenberichten und Rechnungen kann schnell Chaos entstehen und der Überblick verloren gehen. Ein aufgeräumter Schreibtisch sorgt dafür, dass wichtige Dokumente nicht spurlos verschwinden und erleichtert die Arbeit.
Pflanzenschutz-Sachkunde Termine
09.01.2025Sie haben im Jahr 2022 an einer Fortbildungsveranstaltung zur Sachkunde im Pflanzenschutz der Bezirksstelle Braunschweig teilgenommen und eine Teilnahmebescheinigung erhalten. Falls Sie in der Zwischenzeit an keiner weiteren Sachkunde-Fortbildungsmaßnahme teilgenommen haben, und auch keine Bescheinigung erhalten haben, möchten wir Sie daran erinnern, dass Sie eine solche im Jahr 2025 besuchen müssten.
Landwirtschaft im Braunschweiger Land 2025
09.01.2025Pünktlich zum Jahreswechsel erscheint die neue Ausgabe des Jahresheftes „Landwirtschaft im Braunschweiger Land 2025“. Das Gemeinschaftsprojekt der Bezirksstelle Braunschweig der Landwirtschaftskammer und den beiden regionalen Landvolkkreisverbänden, Braunschweiger Land sowie Gifhorn-Wolfsburg, informiert über ein breites Spektrum an Themen, die die Region bewegen.
Landessortenversuche 2024: Ackerbohnen und Körnererbsen
08.01.2025Ackerbohnen und Körnererbsen steigerten sich 2024 im Anbauumfang und bei den Erträgen. Die hohe Schwankungsbreite bei den Erträgen zeigten allerdings auch, dass das Leistungspotenzial häufig nicht ausgeschöpft werden konnte. Eine steigende Angebotsnachfrage könnte den Anbau beider Kulturen weiter nach vorne bringen.
Mehr Agroforst im Landkreis Wolfenbüttel!
08.01.2025Mit einem neuen Förderprogramm der Stiftung Zukunftsfonds Asse wird die Einrichtung von Agroforstsystemen im Landkreis Wolfenbüttel in den nächsten drei Jahren stärker gefördert.
Jahreskulisse der Roten Gebiete tritt zum 01.01.2025 in Kraft
07.01.2025Um die mit Nitrat belasteten Gebiete an die veränderten Feldblockstände anzupassen, wird zum 01. Januar 2025 eine technische Verschneidung der Kulisse rechtskräftig.
Nachwuchswerbung - Internetpräsenz leicht gemacht
07.01.2025Zeigen Sie als Ausbildungsbetrieb ihr individuelles Gesicht auf der Seite www.Talente-gesucht.de. Internetpräsenz zur Nachwuchswerbung, schnell und unkompliziert, ohne eigene Homepage und großen Pflegeaufwand, mit einer direkten Verknüpfung zur Ausbildungslandkarte.
Sachkunde-Fortbildung Pflanzenschutz
07.01.2025Veranstaltungen zur Fortbildung im Pflanzenschutz der Bezirksstelle Nienburg Alle Sachkundigen sind gemäß § 7 Abs. 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung verpflichtet, innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren an einer fachbehördlich anerkannten Fortbildungsveranstaltung teilzunehmen. In Niedersachsen gilt für die Fortbildung die Stichtagsregelung, d.h. die Teilnahme an einer anerkannten Fortbildungsveranstaltung verlängert die persönliche Sachkunde um weitere 3 Jahre.
Onlinevortrag: Aufzeichnungspflichten für Pferdehalter – Was Sie wissen müssen, um rechtssicher zu wirtschaften
07.01.2025Sind Sie Pferdehalter oder Stallbetreiber? Wissen Sie, welche Dokumentationspflichten Sie erfüllen müssen?
ENNI - Update - neues Programmdesign I
07.01.2025Neues Programm-Design mit Update zum 08.01.2025.
Onlinevortrag: Aufzeichnungspflichten in der Hobbytierhaltung
07.01.2025Egal ob Schafe, Ziegen, Alpakas oder ein paar Rinder auf der Wiese hinter dem Haus gehalten werden, auch für diese sind einige grundsätzliche Rahmenbedingungen zu beachten. Was konkret ab welchen Tierzahlen gilt, bringen wir Ihnen in diesem Onlineseminar nahe.
Seminar für Landwirte: Hofübergabe ohne Stress
06.01.2025Die Landwirtschaftskammer bietet am Freitag, den 17.01.2025 von 9.00 bis 16.00 Uhr ein Seminar zu diesem Thema an. Es findet im Seminarraum des Grünen Zentrums Nienburg, Vor dem Zoll 2, 31582 Nienburg, statt.
Silagewettbewerb 2024 (Gras- und Maissilagen) – Sind Ihre Daten dabei?
03.01.2025Prüfen Sie in den Tabellen, ob wir Ihre Silage in der Bewertung mit dabeihaben. Wo die Siegerehrung erfolgt und wann Sie mehr über die Ergebnisse zu den Silagequalitäten hören, lesen Sie nachfolgend.
Getreidepreise Januar 2025
03.01.2025Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Online oder offline? Erste Erfahrungen mit unterschiedlichen Spot Spraying Systemen zur Ampferbekämpfung im Grünland
03.01.2025In der Milchviehhaltung hat die Pflege des Dauergrünlandes eine große Bedeutung. Trittschäden durch Beweidung, extreme Witterungsbedingungen oder starker Mäusebefall sind jedoch nur einige Beispiele, die immer wieder zu Schäden an der Grasnarbe führen. In der Folge besiedeln unterschiedliche Unkrautarten die entstandenen Lücken und konkurrieren mit dem Aufwuchs um Licht, Wasser und Nährstoffe, was den Ertrag und die Futterqualität negativ beeinflusst.
Maissilagequalität 2024: Weitere Ergebnisse
02.01.2025Sehr hohe Stärkegehalte
Grassilagequalität 2024 inkl. Ergebnisse des 3. Schnitts
02.01.2025Nun liegen auch die Ergebnisse des 3. Schnitts vor. Mit 13,7 % Rohprotein ist er etwas proteinreicher als der 1. Schnitt. Im Mittel liegt sein NEL-Gehalt bei 5,9 MJ je kg TM. Insgesamt hat die LUFA Nord-West mehr als 5000 Grassilageproben ausgewertet. Nur knapp 10 % der Proben wurden auf Gärqualität untersucht. Durchschnittlich wurden 89 Punkte erreicht.
Auswirkungen der Änderung der Höfeordnung
29.12.2024Die nordwestdeutsche Höfeordnung bildet für eine Großzahl der Betriebe in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Schleswig-Holstein die Grundlage für die Übergabe in die nächste Generation. Als geltendes Erbrecht regelt sie unter anderem die Abfindung der weichenden Erben. Und genau an dieser Stelle gibt es Veränderungen. Weil das Bundesverfassungsgericht die Einheitswerte als veraltet eingestuft hat und diese ab dem 01.01.2025 nicht mehr gelten, steht nicht nur eine Grundsteuerreform an, sondern auch eine Änderung der Höfeordnung.
Düngebedarfsermittlung ab 2025: keine Anpassung der Nmin-Werte mehr nötig
19.12.2024Ab 2025 können für die endgültige Düngebedarfsermittlung die Nmin-Mittelwerte verwendet werden. Es werden keine Nmin-Jahreswerte mehr veröffentlicht. Die für das Jahr 2025 gültigen Werte finden Sie im Downloadbereich.
4. Februar: So geht Büro heute!
19.12.2024Am 4. Februar steht an der Bezirksstelle Uelzen das Agrarbüro im Fokus. Bereits zum dritten Mal laden wir zu einem "Bürotag" ein. Fünf Fachvorträge informieren Sie über Aktuelles im Agrarbüro.
Eine professionelle E-Mail-Adresse für Rechnungen!
18.12.2024Jetzt ist es höchste Zeit sich mit der E-Rechnung auseinanderzusetzen. Die elektronische Rechnung (E-Rechnung) wird für steuerliche Leistungen zwischen inländischen Unternehmen (B2B) verpflichtend. Nicht nur landwirtschaftliche Betriebe müssen sich darauf vorbereiten. Der Gesetzgeber hat deshalb Übergangsregelungen bis Ende 2027 vorgesehen. Was jetzt tun?
Festlicher Abschied für erfahrenen Planer und Bodenkundeexperten
18.12.2024Hannover: Bezirksstellenleiter Rainer Gerlinger geht nach 35 Jahren bei der Landwirtschaftskammer in den Ruhestand – Mareike Herbst wird Nachfolgerin
Update Meldeprogramm für Wirtschaftsdünger am 17.12.2024
18.12.2024Update Meldeprogramm für Wirtschaftsdünger im Dezember 2024 – Bremer Betriebe wurden in das Meldeprogramm eingebunden, § 5 -Mitteilungen sind nun direkt im Programm möglich.
Jahresbericht Versuchswesen Tier 2024
17.12.2024Jahresbericht Tier 2024 veröffentlicht !
Neue Unterstützung zur Einhaltung der Verpflichtungen im Agrarbüro
17.12.2024Der Winter steht vor der Tür und umso mehr die Arbeit draußen weniger wird, nimmt sie im Agrar-Büro häufig zu. Gleichzeitig rückt der März näher und damit auch die Abgabefrist für ENNI. Auch in 2025 sind wieder alle aufzeichnungspflichtigen Betriebe in Niedersachsen dazu angehalten die Berechnung der betrieblichen N-Obergrenze für das vergangene Wirtschaftsjahr 2023/2024 über ENNI zu melden.
Aktuelle Informationen der Bezirksstelle Emsland zur Förderung
17.12.2024Die Auszahlung der Direktzahlungen, die im Frühjahr 2024 beantragt wurden, wird noch vor Weihnachten erwartet. Ein besonderes Augenmerk sollte hier auf die Prämienbescheide gerichtet werden. Weiterhin werden einige Regelungen zu GAP ab 2025 geändert.
Fachkraft Agrarservice: Freisprechung 2024 von 53 neuen Fachkräften
17.12.2024Berufsausbildung – am Anfang scheint die Ausbildungszeit lang und das Ziel noch weit entfernt. Am Ende ist die Zeit doch einfach viel schneller als gedacht verflogen. In diesem Jahr konnten im Rahmen der Freisprechungsfeier im Haus der Deula Nienburg 53 Absolventinnen und Absolventen noch einmal erfreut zurückblicken – sie haben es geschafft – ein weiterer Grundstein im Leben ist gelegt!
EU-Zulassung für eine Schulmensa?
17.12.2024Fachberaterinnen für Ernährung und Einkommenskombinationen der Landwirtschaftskammer bilden sich fort Warum benötigt eine Schulmensa eine EU-Zulassung und welche neuen Aufgaben kommen in diesem Zusammenhang auf die Leitung einer Mensa zu? Um diese und andere Fragen rund um das Thema „EU-Zulassung eines Lebensmittelbetriebes“ ging es bei der Mitarbeiterweiterbildung der niedersächsischen Fachberaterinnen für Direktvermarktung, Bauernhofgastronomie, Lebensmittelhygiene und Ernährung.
CCM-Qualität 2024 – erste Ergebnisse
17.12.2024Die LUFA Nord-West hat bisher mehr als 560 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt liegt mit 72,0 % der TM auf dem Niveau des Vorjahrs. Auch der Energiegehalt (ME Schwein) und der Rohfasergehalt haben sich kaum verändert. Wie beim Getreide setzt sich der Trend zu niedrigeren Rohproteingehalten fort (8,1 vs. 8,6 %). Das diesjährige CCM ist mit gut 64 % TM etwas feuchter als im letzten Jahr (65,2 % TM).
Neuer Vorbereitungslehrgang zum/zur Landwirtschaftsmeister/in
17.12.2024Die Bezirksstelle Braunschweig der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet einen neuen Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung an. Der Lehrgang richtet sich an Teilnehmer/innen aus dem gesamten Bezirk Braunschweig, welcher die Landkreise Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine, Wolfenbüttel, und die kreisfreien Städte Salzgitter und Wolfsburg umfasst. Gäste aus benachbarten Regionen sind ebenso willkommen.
Weidehaltung im Biobetrieb
16.12.2024Die EU Kommission hat 2021 gegen Deutschland ein Pilotverfahren eingeleitet, da die Weideverpflichtung für Pflanzenfresser zuvor nicht in Gänze umgesetzt wurde.
Umfassender Einblick in die Themen Nachhaltigkeit und Ökolandbau
16.12.2024Neue Webseminarreihe zu nachhaltigen Wirtschaftsweisen und Ökolandbau startet mit Auftaktveranstaltung im Livestream.
34. Northeimer Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission
16.12.2024Um Holz von besonders hoher Qualität anzubieten, veranstaltet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Zusammenarbeit mit der Holzlagerplatz Vogelbeck GbR und den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) am Mittwoch, den 15.01.2025 die 34. Northeimer Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission.
Ergebnisse des LSV Öko-Speisekartoffeln 2024
13.12.2024In Niedersachsen wurden im Jahr 2024 auf Grundlage der Agraranträge rund 3213 ha Ackerfläche für den Anbau von Öko-Speisekartoffeln eingeplant. Das entspricht 67% der gesamten Öko-Kartoffelanbaufläche in Niedersachsen. Auf der verbleibenden Anbaufläche waren Öko-Stärkekartoffeln und Öko-Pflanzkartoffeln vorgesehen (Stand Juli 2024)
Freisprechungsfeiern der Hauswirtschaft im Überblick
13.12.2024Hier finden Sie alle Freisprechungsfeiern aus dem Bereich Hauswirtschaft in Niedersachsen.
Änderung der Aufzeichnungsfrist nach § 10 (2) Düngeverordnung
13.12.2024Dokumentation der Düngung – Aufzeichnungsfrist nach § 10 Absatz 2 Düngeverordnung wird von zwei auf vierzehn Tage verlängert.
Hilfe per Telefon in schwierigen Lebenslagen und gute Lebensmittel für Bedürftige
12.12.2024Landwirtschaftliches Sorgentelefon Rastede und Cloppenburger Tafel erhalten Weihnachtsspende der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Unsere Höfe – Genuss mit allen Sinnen! Einkaufen · Einkehren · Erleben
11.12.2024Am 08. und 09. Februar 2025 präsentiert sich die Bezirksstelle Ostfriesland neben ca. 80 weiteren Ausstellenden auf der 4. Genussmesse in Aurich. In entspannter Atmosphäre können die Besucher/-innen auf über 2.000 m2 nachhaltige, regionale und außergewöhnliche Speisen, Getränke und Dienstleistungen entdecken und ausprobieren. Auf dem Stand der Bezirksstelle Ostfriesland informieren die Beraterinnen u.a. über die Plattform „Service vom Hof“. Große und kleine Verbraucher/-innen erwarten zudem Mit-mach-Aktionen zu dem Thema „Unsere Höfe – Genuss mit allen Sinnen!“.