Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Neueste Meldungen

Baustellenmeldung: Umleitung aufgrund von Straßensanierung 
28.05.2025
Bezirksstelle Osnabrück > Regionale Meldungen

Geänderte Zufahrt zur Bezirksstelle Osnabrück aufgrund von Straßensanierung

Mitmachen und den Ökolandbau in Niedersachsen stärken!
28.05.2025
Bezirksstelle Uelzen > Regionale Meldungen

Mein Name ist Aidana Ishenbekova, ich studiere Internationales Agrarmanagement an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und schreibe derzeit meine Masterarbeit in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Ergebnis der beschränkten Ausschreibung für eine forstliche Wegebaumaßnahme in Freren
27.05.2025
Forstwirtschaft > Weitere Dienstleistungen > Ausschreibungen

Veröffentlichung des Ergebnisses einer beschränkten Ausschreibung vom 11.04.2025 Durchgeführt vom Forstamt Weser-Ems, Am Schölerberg 6, 49082 Osnabrück im Auftrag des Auftraggebers. Beschränkte Ausschreibung nach VOB, Auftragswert über 25.000€, Ex-Post-Transparenz nach § 20 Absatz 3 VOB/A bzw. § 30 Absatz 1 UVgO

Brückentag am 30.05.2025
27.05.2025
LBZ Echem

Bitte beachten Sie, dass unsere Verwaltung am Freitag, den 30. Mai 2025 (Brückentag nach Christi Himmelfahrt) geschlossen bleibt.

36. Ausgabe der BZA Milchviehhaltung an teilnehmende Betriebe verteilt
27.05.2025
Regionale Meldungen > Bezirksstelle Emsland > Betrieb & Tier

(Region Emsland, Grafschaft Bentheim und Osnabrück) Die Betriebszweigabrechnung (BZA) Milchvieh wird alljährlich von der Bezirksstelle Emsland der Landwirtschaftskammer Niedersachen gemeinsam mit den Beratungsringen Grafschaft Bentheim, Emsland und Osnabrück erstellt. Sie ist ein praktikables Werkzeug für Betriebe, um die Wirtschaftlichkeit sowie wesentliche Produktionskennziffern des Betriebszweiges Milchvieh zu kontrollieren.

Auf Trockenheit reagieren – Grundfutterversorgung sichern
26.05.2025
Landwirtschaft > Pflanzenbau, Pflanzenschutz > Grünland, Futterbau > Ackerfutterbau

Nach zwei Jahren mit guter Grundfuttergewinnung von Gras- und Maissilagen könnte die im Jahr 2025 erreichbare Futtermenge wieder knapp ausfallen. Zeichnet sich eine knappe Grundfutterversorgung ab, sind bereits jetzt Maßnahmen zum Gegensteuern erforderlich.

Vorabinformation über eine beschränkte Ausschreibung nach VOB - Ausbau eines Forstweges im Landkreis Hildesheim, Gemarkung Lamspringe
26.05.2025
Forstwirtschaft > Weitere Dienstleistungen > Ausschreibungen

Das Forstamt Südniedersachsen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beabsichtigt als Vergabestelle eine beschränkte Ausschreibung mit einem voraussichtlichen Auftragswert über 25.000 € ohne Umsatzsteuer durchzuführen.

Berechnung der Grobfutterleistung
26.05.2025
Landwirtschaft > Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit > Fütterung, Nährstoffe > Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Die neuen Versorgungsempfehlungen für Milchkühe erfordern auch Anpassungen in der Betriebszweigauswertung (BZA). In Milchkuhbetrieben ist die Grobfutterleistung eine wichtige produktionstechnische Kenngröße. Ein einheitliches Vorgehen bei ihrer Berechnung ist Voraussetzung, um entsprechende Vergleiche zu ermöglichen. Der DLG-Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten schlägt vor, die Grobfutterleistung künftig nach der Anteilsmethode zu berechnen.

Wie Landwirtinnen und Landwirte mehr aus ihrer Gülle machen können
23.05.2025
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Großes Interesse an „Praxistag Wirtschaftsdünger effizient nutzen“ – Verfahren für mehr Effizienz, weniger Emissionen und Gewässerschutz vorgestellt

Stachelbeeren - warum unreif pflücken?
23.05.2025
Verbraucher > Lebensmittel, Ernährung > Regional-Saisonal-Nachhaltig

Bei den Stachelbeeren gibt es die sogenannte Grünpflücke, das heißt, die Früchte werden grünreif gepflückt, wenn sie erst etwa ein Drittel ihrer Größe erreicht haben. Sie sind dann noch nicht ausgereift und für den Rohverzehr zu sauer, aber für die Verarbeitung zu Kompott, Konfitüre oder Saft sehr gut geeignet. Voll ausgereifte Stachelbeeren schmecken angenehm süß und leicht säuerlich. Je reifer die Früchte, desto süßer sind sie.

Meldeprogramm - Meldegebühren: E-Rechnung und GiroCode für online Überweisungen
22.05.2025
Düngebehörde > Meldeprogramme > Meldeprogramm Wirtschaftsdünger

Gebührenbescheide für Meldegebühren ab 2025 digital empfangen und bezahlen.

Frauenpower im Agrarbüro: Motiviert und kompetent
21.05.2025
Landwirtschaft > Unternehmensführung, Betrieb & Hof > Frauen in der Landwirtschaft > AgrarBüromanagerin

Frauen in der Landwirtschaft sind die unsichtbaren Superheldinnen in vielen Betrieben. 18 Frauen aus den Landkreisen Stade, Cuxhaven, Rotenburg, Winsen/Luhe und aus Hamburg haben den 10-tägigen Kurs AgrarBüromanagerin in der Außenstelle Stade der Landwirtschaftskammer Niedersachsen erfolgreich abgeschlossen.

Strohpreis-Rechner
21.05.2025
Landwirtschaft > Unternehmensführung, Betrieb & Hof > Betriebswirtschaft > Unternehmensentwicklung

Der Strohpreis sollte jedes Jahr gewissenhaft kalkuliert werden. In Deutschland werden ca. 30. Mio t Stroh produziert. Berechnen Sie den Mindestverkaufspreis mit der angehängten Exceldatei.

Lust bei uns zu arbeiten?
21.05.2025
LBZ Echem

Komm ins Team vom LBZ Echem!

Neue Ausbildungsregelung für praktische Talente
20.05.2025
Die LWK > Amtliche Bekanntmachungen > Amtliche Bekanntmachungen

Zum 01.08.2025 wird die neue Regelung im Ausbildungsberuf Fachpraktiker/ Fachpraktikerin Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen in Niedersachsen eingeführt. Sie richtet sich an Menschen mit Unterstützungsbedarf, die Freude an einer sinnstiftenden praktischen Tätigkeit haben.

Zunahme der Wintergetreide-Vermehrung 2025
20.05.2025
Anerkennungsstelle für Saat- und Pflanzgut > Vermehrung > Vermehrung

Die Saatgut-Vermehrung von Wintergetreide in Niedersachsen beläuft sich in diesem Jahr auf 15.598 ha. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Zunahme um 2.136 ha bzw. 16,7 %. Damit wird der vorjährige Rückgang mehr als wettgemacht. Gerste und vor allem Weizen werden stärker, Roggen dagegen weniger vermehrt.

Tierhalter/-innen vor neuen Chancen und Herausforderungen
20.05.2025
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Rund 2000 Besucher/-innen auf Fachforum Schwein und Geflügelmast – Vorträge regen zu Diskussionen an

Herbizidempfehlungen im Mais 2025
20.05.2025
Pflanzenschutzdienst > Kulturspezifische Empfehlungen > Mais

Mais hat aufgrund seiner langsamen Jugendentwicklung nur eine sehr geringe Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern, daher ist eine frühzeitige und effektive Herbizidmaßnahme in Mais von großer Bedeutung für die Ertragsbildung. Das gilt insbesondere nach geringen Niederschlägen für die leichten, oberflächlich rasch abtrocknenden Böden. Die Wahl der richtigen Unkrautbekämpfungsstrategie richtet sich neben dem Unkrautdruck auch nach den verfügbaren Maisherbiziden und Witterungsbedingungen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Leider werden erneut wichtige Wirkstoffe entfallen. Neben dem im letzten Jahr weggefallenen Wirkstoff S-Metolachlor (Produkt Gardo Gold, Dual Gold) und den möglichen Einschränkungen für den Wirkstoff Terbuthylazin wird die Vielfalt der Fullliner-Herbizide in 2025 weiterhin abnehmen. Der Wirkstoff Flufenacet (Produkt Aspect) ist zwar noch in dieser Saison zugelassen, allerdings steht nicht genug Ware im Handel zur Verfügung.

Können auch nach dem 15. Mai noch GAP-Anträge gestellt werden?
20.05.2025
Landwirtschaft > Unternehmensführung, Betrieb & Hof > Förderungsberatung > Flächenbezogene Agrarförderung

Die GAP-Antragsfrist 15. Mai 2025 ist abgelaufen. Was trotzdem noch beantragt werden kann und mit welchen daraus resultierenden Kürzungen zu rechnen ist, lesen Sie in diesem Artikel. Benötigen Sie Hilfe bei Änderungsanträgen, dann melden Sie sich gerne bei unseren BeraterInnen.

Wird das Futter schon knapp?
20.05.2025
Landwirtschaft > Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit > Fütterung, Nährstoffe > Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Landwirte sind besorgt, denn die anhaltende Frühjahrstrockenheit macht ihnen zu schaffen. Um Ertragseinbußen zu vermeiden, ist ergiebiger Regen nötig, denn vielerorts hat es nach Ostern nicht oder kaum geregnet. Auch für die nächsten Tagen wird für den Nordwesten kein Niederschlag vorhergesagt. Rinderbetriebe brauchen nach dem 1. Schnitt dringend Regen, um gute Erträge von den Folgeschnitten zu ernten. Die Grobfutterreserven aus dem Vorjahr waren zwar insgesamt gut, dürften aber früher oder später aufgebraucht sein.

Bezirksbericht für die Region Emsland/Grafschaft Bentheim Mai 2025
16.05.2025
Regionale Meldungen > Bezirksstelle Emsland > Regional

Wie überall in Niedersachsen lief das Antragstellungsverfahren für die GAP-Förderung über das ANDI-Portal bis zum heutigen 15. Mai 2025. Im Vorjahresvergleich fiel auf, dass im Emsland und der Grafschaft noch eine ganze Menge Anträge bis kurz vor Schluss fehlten. Die Beratenden in den Grünen Zentren hatten daher eine arbeitsintensive Endphase und fallweisen Zeitdruck, um Kürzungen für ihre Klienten zu verhindern.

Infotag zum Schutz von Weidetieren vor Wolf & Luchs im Harz
16.05.2025
Bezirksstelle Braunschweig > Regionale Meldungen

Das Herdenschutz-Beraterteam der LWK Niedersachsen veranstaltet am Donnerstag, 12.06.2025 ab 12:00 Uhr in 37520 Osterode am Harz-Schwiegershausen (Zufahrt NUR über Ührder Str. 12, Beschilderung folgen!) einen Infotag zum wolfsabweisenden Herdenschutz.

Thermometer im Einsatz für die Hygiene – Wissen für die Praxis
15.05.2025
Landwirtschaft > Unternehmensführung, Betrieb & Hof > Einkommenskombinationen > Lebensmittelrecht, Hygiene

Ob hausgemachte Sahnetorten im Hofcafé, die Fleischkühltheke im Hofladen oder heiße Wildbratwurst vom Wochenmarkt – die richtige Temperatur ist entscheidend für die Sicherheit und Qualität der Lebensmittel. Gerade für Direktvermarkter und Gastronomen ist ein funktionierendes Temperaturmanagement unverzichtbar.

Getreide- und Ölsaatenmarkt: USDA-Bericht Mai 2025
15.05.2025
Landwirtschaft > Unternehmensführung, Betrieb & Hof > Marktberichte, Marktfragen > Marktberichterstattung

Die Trockenheit in Deutschland und Teilen Europas breitet sich aus und die Bodenfeuchtigkeit sinkt. Damit nimmt die Ungewissheit zu, wie groß die hiesigen Erntemengen ausfallen werden. Gleichzeitig steigt die Hoffnung, dass sich auch die Preise angesichts dieser Situation nach oben bewegen können. Doch hier spielt der Weltmarkt eine entscheidende Rolle. Die Aussicht auf große globale Erntemengen bremsen die Kursentwicklung an den Börsen und damit auch einen möglichen Preisaufschwung der Erzeugerpreise vor Ort. Erste Prognosen bezüglich der globalen Angebotslage für das Wirtschaftsjahr 25/26 hat das US-Agrarministerium in seinem aktuellen Bericht veröffentlicht. Die wichtigsten Einschätzungen fassen wir im folgenden Beitrag zusammen.

12.06.2025 - Herdenschutz-Infotag im Harz
15.05.2025
Landwirtschaft > Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit > Herdenschutz > Zäunung

Zum einen ist eine wolfsabweisende Zäunung für weidetierhaltende Betriebe essentiell, um Schafe, Ziegen, Rinder, Pferde und Gehegewild vor möglichen Angriffen zu schützen. Auf der anderen Seite ist besonders auf Flächen, die wesentlich für den Erhalt von naturschutzrelevanten Pflanzen- und Insektenarten sind, die Beweidung mit Tieren unerlässlich, um das bestehende Ökosystem zu erhalten.

29. Arbeitskreis Wasserschutz gem. §28 NWG in Oldenburg
14.05.2025
Düngebehörde > Wasserschutz > Thementage

Am 13.05.2025 fand der 29. Arbeitskreis (AK) Wasserschutz in Hannover-Ahlem statt. Neben Informationen zu aktuellen Sachständen aus den landesweiten Aufgaben, den Ausgleichsleistungen in Wasserschutzgebieten nach §93 NWG wurde der am 12.05.2025 veröffentlichte Nährstoffbericht und die Möglichkeiten und Bedingungen eines grundwasserschutzorientierten Pflanzenschutzes einem interessierten Teilnehmer/-innenkreis vorgestellt. Informieren Sie sich gerne ausführlich in den Präsentationen, die Sie unter diesem Artikel im Downloadbereich finden.

EDV-Tipp: Mehr Überblick im Outlook-Postfach mit dem Kommentarfeld
14.05.2025
Landwirtschaft > Unternehmensführung, Betrieb & Hof > Agrarbüro > EDV-Tipps

In vielen Büros betreuen mehrere Personen eine Mailbox. Dabei ist es oft eine Herausforderung, den Überblick über Bearbeitungsstände und Absprachen zu behalten. Häufig bleibt unklar, welche E-Mails bereits bearbeitet wurden, welche Anmerkungen wichtig sind oder welche Rückmeldungen noch ausstehen.

Klimaplattform Milch basiert nun auf bundesweit einheitlichem Rechner
14.05.2025
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Anwendung für Molkereien und Milchviehbetriebe zur Optimierung des CO2-Fußabdrucks gilt als Meilenstein in der Branche

Niedersächsischer Weg im Landkreis Peine geht voran
14.05.2025
Bezirksstelle Braunschweig > Regionale Meldungen

Ende April hatte der Landschaftspflegeverband Peine gemeinsam mit dem Landvolk Braunschweiger Land interessierte Landwirtinnen und Landwirte nach Woltorf eingeladen, um über Möglichkeiten des Vertragsnaturschutzes im Landkreis Peine zu informieren. Dies war bereits die zweite Veranstaltung dieser Art, nachdem im letzten Jahr unter anderem über die Niedersächsischen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen und Ökoregelungen im Rahmen der EU-Agrarförderung gesprochen wurde.

Eiweißfuttermittel für Mastschweine
14.05.2025
Landwirtschaft > Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit > Fütterung, Nährstoffe > Schweine

In der konventionellen Mastschweinefütterung stellen Extraktionsschrote die Haupteiweißfuttermittel dar. In Ökobetrieben sind Ölkuchen, wie z.B. Sojakuchen, und Körnerleguminosen verbreitet.

Kälberaufzuchtfutter von Oktober bis Dezember 2024 überprüft
14.05.2025
Landwirtschaft > Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit > Fütterung, Nährstoffe > Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest sechs Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber im 4. Quartal 2024 überprüft hat. Die Futter waren mit 17 bis 27 % Rohprotein deklariert. Die angegebenen Energiegehalte reichten von 10,2 bis 11,6 MJ ME/kg. Ein Futter war für nach Öko-Vorgaben wirtschaftende Betriebe vorgesehen.

Fit gemacht für den Prüfauftrag
13.05.2025
Regionale Meldungen > Bezirksstelle Emsland > Regional

Kennartenseminar zu Ökoregelung 5 und AUKM GN5 konnte als Hilfestellung für eine erfolgreiche Beantragung durchgeführt werden Bei bestem Kaiserwetter wurde am 07.05.2025 das emslandweit erste Kennartenseminar unter dem Titel „Fit für den Prüfauftrag – Kennartenseminar zu Ökoregelung 5 / AUKM GN 5 und Hilfestellung für eine erfolgreiche Beantragung“ durchgeführt. Insgesamt 29 interessierte teilnehmende Beratende, Landwirtinnen und Landwirte konnten dabei in Papenburg sowie in Lingen (Ems) begrüßt werden.

Heckenseminar in der Agrarlandschaft mit der BBS Nordhorn
13.05.2025
Regionale Meldungen > Bezirksstelle Emsland > Regional

Hecken und ihre Pflege als weiterer Lösungsansatz gegen den Biodiversitätsverlust an Fachschülerinnen und Fachschüler vermittelt „Unten dicht, oben licht“ so lässt sich die erst vor 9 Jahren gepflanzte Hecke auf dem Milchviehbetrieb Horsink in Esche charakterisieren, an der sich am 09.05.2025 die Fachschülerinnen und Fachschüler der BBS Nordhorn mit ihrem Lehrer Michael Griesen zum Thema Hecken informierten. Wie sieht die Struktur einer „optimalen“ Hecke aus und welche Typen gibt es überhaupt?

Teilflächenspezifische Applikation: Aufwandmengen beachten!
13.05.2025
Landwirtschaft > Pflanzenbau, Pflanzenschutz > Pflanzenschutz > Gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz

Der Einsatz von Smart-Sprayer oder Spot-Sprayer (teilflächenspezifische Herbizidapplikation) hat in den vergangenen Jahren auf ersten Betrieben zugenommen. Der Vorteil dieser Technik ist es, dass es auf der Fläche nicht mehr zu einer vollflächigen Behandlung kommt, sondern lediglich die Unkräuter und Ungräser direkt behandelt werden. Dies ist sowohl mittels Spezialtechnik (z. B Ecorobotix Ara) als auch per Drohnenkartierung und Einsatz von Standardtechnik möglich.

Ministerin Staudte: „Wir sind weiterhin auf dem richtigen Weg“
12.05.2025
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Nährstoffbericht der Landwirtschaftskammer Niedersachsen vorgestellt – Ein Landkreis übersteigt Wirtschaftsdünger-Grenze

Erdbeer-Ernte in Niedersachsen nimmt Fahrt auf
12.05.2025
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Wetter begünstigt Reifeprozess heimischer Früchte – Gute Qualitäten im Angebot – Sorten-Spektrum wächst

Erfolgsrezepte für gesunde Meal-Prep-Mahlzeiten
12.05.2025
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Gewinnerinnen der Sparte Hauswirtschaft des Landesentscheids des Landjugend-Berufswettbewerbs präsentieren ihre Gewinner-Rezepte

Veranstaltungshinweis: Vergabe von Wasserrechten zur Feldberegnung
12.05.2025
Bezirksstelle Nienburg > Regionale Meldungen

„Zukunftsdialog Vergabe von Wasserrechten zur Feldberegnung“ am 28.05.2025 Der Genehmigungsbehörde kommt die Aufgabe zu, Wasserrechte für die Feldberegnung mit Weitsicht und Bedacht und im notwendigen Maße (Bewirtschaftungsermessen) zu vergeben. Gleichzeitig steigt der Bedarf für die Feldberegnung in der Fläche. Allen Akteuren soll das generelle Verfahren, die Anforderungen an die Antragsunterlagen sowie die Entscheidungskriterien erläutert werden. Außerdem soll auf die Möglichkeiten, Vorteile und Erfahrungen von Zusammenschlüssen zu Beregnungsverbänden eingegangen werden. So sind die Landwirte und alle an dem Verfahren beteiligten Akteure besser in der Lage, zielgerichtete und nachhaltig aufgebaute Anträge auf Wasserentnahmen zu stellen und damit den Genehmigungsprozess effizienter zu gestalten.

Landwirtschaftskammer bündelt hoheitliche Aufgaben
09.05.2025
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Neuer Geschäftsbereich unter Leitung von Reno Furmanek – Pflanzenschutzamt, Düngebehörde und Inspektionsdienste rücken enger zusammen

Kammerversammlung: Ersatzwahl Wahlkreis 1 (Bezirksstelle Ostfriesland) Wahlgruppe 2
09.05.2025
Die LWK > Amtliche Bekanntmachungen > Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachung über eine erforderliche Ersatzwahl zur Kammerversammlung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Wahlperiode vom 06.02.2021 bis 05.02.2027)

Kammerversammlung: Ersatzwahl Wahlkreis 9 (Bezirksstelle Hannover) Wahlgruppe 2
09.05.2025
Die LWK > Amtliche Bekanntmachungen > Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachung über eine erforderliche Ersatzwahl zur Kammerversammlung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Wahlperiode vom 06.02.2021 bis 05.02.2027)

Herzlichen Glückwunsch, Elisa!
08.05.2025
Bezirksstelle Uelzen > Regionale Meldungen

Am 25. und 26. April fand in Nienburg der Landesentscheid im Landjugend-Berufswettbewerb unter dem Motto "Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten" statt.

Aktueller Flyer "Forstliches Vermehrungsgut"
07.05.2025
Forstwirtschaft > Waldbau > Forstsaatgut

Nicht nur durch den Klimawandel ist eine gleichbleibend ausreichende Versorgung mit Forstsaatgut schwieriger geworden. Die Natur hat in den letzten Jahren bei einigen Baumarten und Herkünften teilweise nicht die Mengen ermöglicht, die zum Beispiel für die Wiederbestockung der vielen Kalamitätsflächen gebraucht werden. Die in der nächsten Zeit anstehende Ernte wie bei der Vogelkirsche soll daher umfangreich genutzt werden. An dieser Stelle der Hinweis, der neue Flyer "Forstliches Vermehrungsgut " kann ab sofort heruntergeladen werden.

Wichtige Weichenstellung für Finanzierung der Landwirtschaftskammer
07.05.2025
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Kammerversammlung beschließt Volumen des künftigen Kammerbeitrags – Schwetje: Entscheidung ermöglicht langfristige Unterstützung für grüne Branche in Niedersachsen

Fütterung von Schweinen im ökologischen Landbau
07.05.2025
Landwirtschaft > Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit > Fütterung, Nährstoffe > Schweine

Die LfL Bayern hat im April 2025 den Praxisleitfaden „Ökologische Schweinefütterung“ veröffentlicht. Die Broschüre gibt einen Überblick über die Fütterung von Schweinen im ökologischen Landbau, umfasst 106 Seiten und ist unter folgendem Link abrufbar:

Kosten lassen LWK-Hebesatz steigen
06.05.2025
Die LWK > Über uns > Kammerbeitrag

Am 8. Mai 2025 beschließt die Kammerversammlung einen neuen Hebesatz, der sich auf den Kammerbeitrag der land- und forstwirtschaftlichen Eigentümer auswirkt. Die LAND&FORST erläutert ihrer Leserschaft vorab, worauf sie sich einstellen kann.

Nährstoffbericht für Niedersachsen 2023/2024
06.05.2025
Düngebehörde > Düngerecht > Nährstoffbericht

Der Nährstoffbericht für Niedersachsen 2023/2024 wurde am 12.05.2025 der Öffentlichkeit vorgestellt. Dem Bericht liegen die gemeldeten Verbringungen des Meldezeitraumes vom 01.07.2023 bis 30.06.2024 zugrunde. Es ist der insgesamt 12. Nährstoffbericht seit der ersten Veröffentlichung am 23.10.2013. Wie im vorherigen Bericht sind ausgewertete Ergebnisse aus den elektronischen Nährstoffmeldungen (ENNI) eingeflossen.

Zukunft der Bewässerung
06.05.2025
Bezirksstelle Osnabrück > Regionale Meldungen

In Deutschland haben wir in den letzten Jahren sowohl mehrere Trockenjahre hintereinander als auch die Zunahme von Starkregenereignissen zu spüren bekommen. Die zukünftigen Herausforderungen sowohl für die Landwirtschaft, aber auch für die Wasserwirtschaft mit zu viel und zu wenig Wasser umzugehen, sind daher vielfältig.

Nachwuchs gibt beim Landjugend-Berufswettbewerb alles
05.05.2025
Die LWK > Unternehmenskommunikation, Presse > Pressemitteilungen

Die besten Auszubildenden des Landesentscheides im Landjugend-Berufswettbewerb qualifizieren sich für den Bundesentscheid in Nordrhein-Westfalen

Schilf-Glasflügelzikaden-Monitoring in Niedersachsen
04.05.2025
Pflanzenschutzdienst > Schaderregerdiagnostik > Tierische Schaderreger

Die Schilf-Glasflügelzikade breitet sich in Deutschland immer weiter aus: Wie ist die Lage in Niedersachsen? Die LWK Niedersachsen hat ein erstes Monitoring durchgeführt.