Neueste Meldungen
Landwirtschaftsmeister bestehen Prüfung- bereit für neue Herausforderungen
21.03.2025In der vergangenen Woche haben 19 Schüler der Unternehmerschule Vechta ihre letzte Prüfung erfolgreich bestanden und somit ihren Landwirtschaftsmeister in der Tasche.
Erfolgreicher Abschluss der Quereinsteiger-Ausbildung zum Landwirt
21.03.2025Noch einmal studieren wollte er nicht, wohl aber eine landwirtschaftliche Ausbildung machen. Daher nahm Joost Kuhlenkamp aus Wietzen an der Quereinsteiger-Ausbildung zum Landwirt teil. Drei Monate lang Theorie und Praxis im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Echem und in der DEULA in Nienburg in Vollzeit hat er absolviert. „Das Lernen hat mir am meisten Spaß gemacht“, berichtete der 28-Jährige, der bereits einen Master in Energietechnik hat. Drei Tage die Woche arbeitet er in einer Firma in Hannover, die anderen beiden im elterlichen Betrieb in Wietzen, der sich vor allem auf Ackerbau und Biogas spezialisiert hat. Jetzt wollte er auch den Berufsabschluss als Landwirt erwerben. Die größte Herausforderung war es daher für Joost Kuhlenkamp, in Echem mit Schweinen und Rindern zu arbeiten. „Da gab’s für mich am meisten zu lernen“, sagt der frisch gebackene Landwirt, der im Blattpavillon der Deula jetzt zusammen mit seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern im Rahmen einer Feierstunde freigesprochen wurde.
Pflanzgut scheiden - oder besser nicht?
20.03.2025Das vergangene Frühjahr wird vielen Kartoffelanbauern in Erinnerung bleiben: In Folge einer geringer ausgefallenen Vermehrungsfläche und deutlich erhöhter Aberkennungs- und Abstufungsraten kam es zu einem Engpass bei der Versorgung mit Kartoffelpflanzgut. Durch die witterungsbedingt oftmals recht grob fallende Sortierung wurde das Angebot zusätzlich verknappt. Vielfach musste daher auf alternativ verfügbare Sorten, eigenen Nachbau oder geschnittenes Pflanzgut zurückgegriffen werden.
Emsschlick verbessert Böden auf Acker und Grünland
20.03.2025Abschlussbericht zum Pilotprojekt zur Verwertung von Baggergut der Ems auf landwirtschaftlichen Flächen vorgestellt
Berufsausbildungs-Messe speziell für die „Grünen Berufe“
20.03.2025Viele Jugendliche haben keine konkreten Vorstellungen, wenn sie von den „Grünen Berufen“ hören. In einer Umgebung mit vielen landwirtschaftlichen Geräten, praxisnahen Vorführungen und Mitmachaktionen können sich die potenziellen zukünftigen Auszubildenden über „Grüne Ausbildungsberufe“ sowie nahe Berufe der Landtechnik und des Agrarhandel informieren. Verschiedene Ausbildungsbetriebe und die Ausbildungsberater der Region stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Mitarbeitende der Landesforsten führen Kettensägen im praktischen Einsatz vor.
Vegetationsbeginn im Grünland wird nun erreicht
19.03.2025Bei einer korrigierten Temperatursumme von 200 °C wird der Vegetationsbeginn im Grünland erreicht und damit auch der Termin für die bedarfsgerechte Stickstoffdüngung des ersten Aufwuchses.
Fachgespräch Rindermast: Viel Bewegung im Rindfleischmarkt
19.03.2025160 Besucher/-innen beim Fachgespräch Rindermast – Haltungsform 3 vielfach noch nicht lohnend
Arbeitskreise Agrarbüro: Gemeinsame Veranstaltung zu digitalen Unterschriften
18.03.2025Premiere: Am 11. März fand die erste gemeinsame Online-Veranstaltung der Arbeitskreise Agrarbüro für Frauen in der Landwirtschaft statt. 86 Teilnehmerinnen aus ganz Niedersachsen informierten sich über digitale Unterschriften und die BundID. Der Referent Markus Hagge, Volljurist der Verbraucherzentrale Niedersachsen, erklärte die rechtlichen und technischen Aspekte elektronischer Signaturen.
Kirche goes Echem - Thementag Tierhaltung
18.03.2025Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) Echem und die Referentinnen der evangelischen Landeskirche Hannover ( aus der Arbeitsgruppe "Kirche und Landwirtschaft" im Team Arbeit und Wirtschaft) laden ein zum Thementag Tierhaltung am Freitag, den 04. April 2025 ab 10.00 Uhr.
180 Anmeldungen: So lief unsere Online-Reihe „11 Tipps“
18.03.2025Digitale Kompetenz ist heute ein Muss – auch im Agrarbüro. Unsere 6-teilige Online-Seminarreihe „11 Tipps“ hat gezeigt: Wer mit den richtigen Kniffen arbeitet, spart Zeit, Nerven und bringt mehr Struktur in den Büroalltag. Mit insgesamt 180 Anmeldungen und im Schnitt 30 Teilnehmenden pro Veranstaltung war die Resonanz überwältigend! Die Teilnehmenden kamen nicht nur aus Niedersachsen, sondern auch aus Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen. Die praxisnahen Tipps kamen bestens an – egal, ob es um Excel, Outlook oder Windows-Tricks ging. Und das Beste: Sie können beim nächsten Mal dabei sein!
Validierungsverfahren für alle dualen Ausbildungsberufe
17.03.2025Feststellung und Bescheinigung der individuellen beruflichen Handlungsfähigkeit am Maßstab eines anerkannten Ausbildungsberufs (§§ 50b bis 50d BBiG).Mit dem Validierungsverfahren werden berufliche Kompetenzen, die unabhängig von einer formalen Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf (Referenzberuf) erworben wurden, aber einer solchen vergleichbar sind, bewertet und bescheinigt. Das hilft nicht nur den teilnehmenden Personen, sondern auch den Betrieben. Die Betriebe können die Fähigkeiten und das Können von Menschen ohne Berufsabschluss besser einschätzen. Ihre Mitarbeitenden passgenauer einsetzen und zielgerichtet weiterqualifizieren. Damit kann Fachkräftesicherung und Mitarbeiterbindung weitere Impulse erhalten.
Der „Niedersächsische Weg“ als Modell für den Bund?
14.03.2025Fünf Jahre erfolgreiche Kooperation für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz gemeinsam mit der Landwirtschaft – Niedersächsische Akteure stellen in Berlin Forderungen an den Bund
Projekt „LivingLab Teufelsmoor“ erreicht Meilenstein: „LivingLab Gremium“ gegründet
14.03.2025Knapp 60 Akteurinnen und Akteure kamen zur ersten Sitzung ins Hamme Forum in Ritterhude – Gremium dient als Austauschplattform
Gelbschalen in den Rapsbeständen
13.03.2025Das Gelbschalenmonitoring der LWK Niedersachsen hat begonnen. Dieses Monitoringsystem ist ein gutes Beispiel für den Integrierten Pflanzenschutz um den chemischen Pflanzenschutz auf das notwendige Maß zu reduzieren.
Weiterbildungsagentur geht an den Start
12.03.2025Agentur für Arbeit, Landwirtschaftskammer, Handwerks- sowie Industrie- und Handelskammer bündeln Kompetenzen für gemeinsames Portal
Kammerbeitrag: Beitragseinzug erstmals von der LWK
12.03.2025Ab 2025 zieht nicht mehr das jeweilige Finanzamt, sondern die LWK Niedersachsen Ihren Kammerbeitrag ein. Das hat es mit diesem Wechsel auf sich und darum sollten Sie jetzt auch Ihren Verpächter informieren.
Kammerversammlung: Ergebnis einer Ersatzwahl im Wahlkreis 3 (Bezirksstelle Bremervörde) Wahlgruppe 2
11.03.2025Amtliche Bekanntmachung des Ergebnisses einer Ersatzwahl zur Kammerversammlung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der Wahlgruppe 2 im Wahlkreis 3 (Landkreise Cuxhaven, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Stade und Verden)
Kammerversammlung: Ergebnis einer Ersatzwahl im Wahlkreis 9 (Bezirksstelle Hannover) Wahlgruppe 2
11.03.2025Amtliche Bekanntmachung des Ergebnisses einer Ersatzwahl zur Kammerversammlung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der Wahlgruppe 2 im Wahlkreis 9 (Region Hannover sowie die Landkreise Hameln-Pyrmont, Holzminden und Schaumburg)
ÖR3 - Beibehaltung einer agroforstlichen Bewirtschaftungsweise auf Ackerland und Dauergrünland
11.03.2025Agroforstsysteme dienen dem vorrangigen Ziel der Rohstoffgewinnung oder der Nahrungsmittelproduktion. Diese Öko-Regelung soll insbesondere zum Klimaschutz dadurch beitragen, dass Kohlenstoff in Holz, Wurzeln und im Boden festgelegt wird und zumindest über einige Jahre nicht als Kohlenstoffdioxid (CO2) zum Treibhauseffekt beiträgt. Die Agroforstwirtschaft kann zudem vielfältige weitere positive Wirkungen haben, wie zum Beispiel Humusaufbau und Verbesserung des Bodenlebens, reduzierte Verdunstung durch Beschattung und Windschutz, Erosionsvermeidung, Reduzierung von Stoffaustrag in Gewässer sowie Anreicherung der Lebensräume in Agrarlandschaften.
Ausbildende im Beruf Landwirt*in tagen bei Amazone
11.03.2025Ein bedeutender Termin zur Information und zum Austausch zwischen Ausbildenden, Berufsschulen und Ausbildungsberatern der Bezirksstelle Osnabrück der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist die jährlich stattfindende Ausbildertagung. Anders als in vorhergehenden Jahren fand diese nicht in einer Gaststätte bei Kaffee und Kuchen, sondern am 27. Februar nachmittags bei der Firma Amazone in Hasbergen- Gaste bei Osnabrück statt.
Auszeichnung für Niedersachsens beste Saatguterzeuger
10.03.2025Vier Vermehrungsbetriebe aus verschiedenen Regionen des Bundeslandes bekommen besonderes Hofschild überreicht
Kammerversammlung: Ersatzwahl Wahlkreis 3 (Bezirksstelle Bremervörde) Wahlgruppe 1
10.03.2025Amtliche Bekanntmachung über eine erforderliche Ersatzwahl zur Kammerversammlung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Einzug des Kammerbeitrags ab 2025 - Alle Infos zum Thema
06.03.2025Einzug des Kammerbeitrags ab 2025 - Alle Infos zum Thema
Kammerbeitrag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ab 2025
06.03.2025Der Landwirtschaftskammerbeitrag wird ab 2025 von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen jährlich am 25. Oktober von Eigentümer/-innen land- und forstwirtschaftlicher Nutzflächen erhoben.
Die GAP-Antragsphase startet am 13. März 2025
06.03.2025Ab Donnerstag, den 13. März 2025 können die GAP-Anträge über die Webanwendung ANDI gestellt werden! Benötigen Sie Hilfe bei der Antragstellung oder haben Sie Fragen zu den Vorgaben, dann melden Sie sich gerne bei unseren BeraterInnen.
Getreidepreise März 2025
06.03.2025Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Spezialberatung im Arbeitskreis Ackerbau oder Kartoffelbau
05.03.2025An der Bezirksstelle Nienburg bietet das Team Pflanze im Rahmen des Beratungsangebots zwei Arbeitskreise an: den Arbeitskreis Ackerbau und den Arbeitskreis Kartoffelbau. --------------------------------------------------
Erste Auszüge der Berechnungsgrundlagen für das Erntejahr 2024 - Datengrundlage 2025
05.03.2025Diese Vorabveröffentlichung der Berechnungsgrundlagen für das Jahr 2025 dienen als Grundlage für die Berechnung der pauschalen Ausgleichszahlungen zur zeitlichen Beschränkung der Gülleausbringung und dem Gülleausbringungsverbot sowie der Freiwilligen Vereinbarungen zur winterlichen Begrünung.
Mängel im Dauergrünland - frühzeitig erkennen und reagieren
05.03.2025Zu Beginn der Vegetationsperiode und noch vor dem Massenzuwachs ist es besonders wichtig, die Grünlandbestände hinsichtlich ihrer Mängel und daraus abzuleitenden, erforderlichen Pflege- und Reparaturmaßnahmen zu prüfen.
Kompetente Beratung und aktuelle Information zum Pflanzenschutz
05.03.2025Im Bereich des Pflanzenschutzes übernimmt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gesetzliche Aufgaben nach dem Pflanzenschutzgesetz und ist darüber hinaus wichtigster Beratungspartner der Landwirte zu Fragestellungen des integrierten Pflanzenschutzes.
Artenschutz: Großer Tag für winzige Aale
03.03.2025Landwirtschaftskammer Niedersachsen koordiniert Besatzaktion an der Elbe zur Arterhaltung und Bestandssicherung des europäischen Aals
GAP-Antragsverfahren 2025
28.02.2025Die diesjährige Agrarantragstellung steht vor der Tür! Derzeit arbeitet das SLA an der Fertigstellung des Antragstellungsprogramms für Agrarförderung und Agrarumweltmaßnahmen ANDI 2025. Der Beginn der diesjährigen Antragstellung ist für den 15. März 2025 geplant. Das ANDI-Programm wird dabei ähnlich aufgebaut sein wie im letzten Jahr und ist unter www.andi.sla.niedersachsen.de zu finden. Im Anhang stellen wir Ihnen unsere Terminvordrucke für die Antragsberatung zur Verfügung (jeweils für Termine in der Bezirksstelle Nienburg oder in der Außenstelle Sulingen).
Standortpotential ausschöpfen - Anbautipps Ackergrasmischungen
28.02.2025Für das Erreichen eines hohen Ertrags- und Qualitätsniveaus für die Milchviehfütterung kommt im Ackerfutterbau das ‘Ackergras‘ oder ‘Feldgras‘ zum Einsatz. Damit ist der Anbau von Mischungen gemeint, die bei einer Anbaudauer von bis zu fünf Jahren in der Regel Deutsches Weidelgras, Bastardweidelgras, Einjähriges Weidelgras und Welsches Weidelgras enthalten. Was ist bei dem Anbau dieser Gräser zu beachten?
Gehölze: Jetzt hat die Motorsäge Pause
28.02.2025Verbot gilt für Bäume, Hecken und Gebüsche in der freien Landschaft – In Privatgärten bleibt Baumschnitt möglich
Was hat Harry Potter mit der Landwirtschaft zu tun?
27.02.2025Alle zwei Jahre findet der Berufswettbewerb für die angehenden Landwirtinnen und Landwirte statt. An den jeweiligen Berufsschulstandorten stellen sich die Auszubildenden zwei Praxisaufgaben, einem Vortrag und einer Theorieprüfung.
Meistertreffen der Landwirtschaft
27.02.2025Treff für Meister/innen und Ausbilder/innen in der Landwirtschaft am 17.-18.03.2025 in Oesede
Förderung der Artenvielfalt und Biotopvernetzung in der Agrarlandschaft Niedersachsens
26.02.2025FABiAN-Projekt startet im Landkreis Hameln-Pyrmont
Kupierverzicht - bessere Buchtenstruktur nach Umbau
26.02.2025Ringelschwanz Eine erfolgreich umgesetzte Buchtenstruktur macht einen Unterschied, wenn es um die Haltung unkupierter Ferkel geht. Im folgenden Beitrag werden jüngste Erfahrungen der Versuchsstation Wehnen aus einem Umbau vorgestellt.
Friedrich Arends mit Max-Eyth-Denkmünze in Silber geehrt
26.02.2025Auszeichnung für herausragendes Engagement im DLG Technical Committee „Abluftreinigung in der Tierhaltung“
Für Ihre Pinnwand: unsere Veranstaltungen im März
26.02.2025An dieser Stelle informieren wir Sie über unsere kommenden Veranstaltungen und Seminare. Schauen Sie gerne rein!
Striegel und Sternrollhacke gezielt einsetzen
24.02.2025Wenn es die Boden- und Witterungsbedingungen zu Vegetationsbeginn erlauben, können Zinkenstriegel, Sternrollhacke oder Rollstriegel zur Beikrautregulierung in Wintergetreide eingesetzt werden. Ein wesentlicher Effekt zu Vegetationsbeginn ist aber die Bodenlockerung um die Wachstumsbedingungen für das Getreide zu verbessern, oder organische Dünger einzuarbeiten. Die Bodenlockerung verbessert den Gasaustausch, fördert die Bodenerwärmung und die Mineralisierung von Nährstoffen.
Aktuelle Themenfelder für die Landwirtschaft: Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Biodiversität
24.02.2025Die Anforderungen aus der Politik, der Wirtschaft, der Verbraucher/Innen und der Gesellschaft an die Landwirtschaft in Fragen von Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Biodiversität steigen. Produkte und Dienstleistungen sollen klimaneutral und nachhaltig erzeugt werden, dazu soll die Biodiversität erhalten und gesteigert werden. Immer öfter spielen diese Fragen bei Kreditvergaben oder auch Versicherungen eine Rolle.
Binnenfischerei und Aquakultur
24.02.2025Das Land Niedersachsen gewährt nach der EMFAF-Verordnung (EU) Nr. 2021/1139 und der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Binnenfischerei und Aquakultur Zuwendungen.
Küsten- und Hochseefischerei
24.02.2025Das Land Niedersachsen gewährt nach der EMFAF-Verordnung (EU) Nr. 2021/1139, der Richtlinie FIS-BMEL und der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Küsten- und Hochseefischerei Zuwendungen.
Schaf- und Ziegenweidehaltung für Naturschutzzwecke in Niedersachsen (Richtlinie SchaNa)
24.02.2025Hinweis: Antragsfrist 2025 endet am 15. März 2025 Das Land Niedersachsen fördert ab 2025 den wolfsbedingten laufenden Mehraufwand in der Schaf- und Ziegenhaltung in Niedersachsen auf der Grundlage der „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Schaf- und Ziegenweidehaltung für Naturschutzzwecke in Niedersachsen (Richtlinie SchaNa)“.
Änderungen für den Betriebsprämienantrag 2025
21.02.2025Folgende Änderungen haben sich für die Antragstellung 2025 ergeben. Hier die wichtigsten im Überblick:
Neue Förderperiode im Herdenschutz mit Änderungen in Kraft getreten
21.02.2025Zukünftig werden zwei Förderrichtlinien für die Weidetierhalter zur Verfügung stehen. Das sind die überarbeitete, bekannte Richtlinie Wolf (finanzielle Unterstützung Halter von Schafen, Ziegen, Gehegewild, Rindern und Pferden) sowie die Richtlinie SchNA (Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Schaf- und Ziegenweidehaltung für Naturschutzzwecke in Niedersachsen).
Vorgaben des Fruchtwechsels leicht verändert
21.02.2025Bei den Vorgaben zum Fruchtwechsel nach GLÖZ 7 haben sich Änderungen ergeben, die für die Antragstellung 2025 relevant sind. Im Folgenden die einzuhaltenden Vorgaben:
Infotag-Azercakulturen in Bad Zwischenahn
20.02.2025Am 11.02.2025 fand in Bad Zwischenahn der Infotag-Azercakulturen zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder in Präsenz statt. Mehr als 100 Teilnehmer sind der Einladung gefolgt, darunter auch Azerca-Betriebe aus ganz Deutschland.
Beraterinnenteam "Frauen in der Landwirtschaft"
20.02.2025Seminare und Beratungen für alles rund um das Agrarbüro und die Frauen in der Landwirtschaft.