Niedersächsische Gartenakademie

Niedersächsische Gartenakademie

Syringa vulgaris 'Michel Buchner' - Flieder

Weiterbildung im Gartenbau - Seminare 2025 online buchen

In unserem Weiterbildungsprogramm für den Gartenbau 2025 finden Sie eine Vielzahl an Themen für den Profigartenbau. Ob Rasenseminare, Staudenkurse, Gehölzschnitt, Obstbaumschnitt, Baumpflege bis hin zu klimarelevanten Themen oder auch Veranstaltungen für die Persönlichkeitsentwicklung. Die Palette an Themen ist bunt und vielfältig. Schauen ins Programm oder rufen Sie uns gerne an.

Wildblumenwiese statt Rasenfläche

Wildblumenwiesen - Planung, Anlage und Pflege

Wildblumen- und Kräuteransaaten sind aktueller und beliebter denn je. Jeder leistet gerne einen schönen Beitrag für die Umwelt und zum Erhalt der Insekten und erfreut sich gleichfalls an einem bunten Blütenmeer, vielen Schmetterlingen und auch Vögeln. Oft kann die Realität jedoch nicht mit den perfekten, bunten Bildern auf den Verpackungen mithalten. Die Ursachen dafür sind so vielfältig wie die angebotenen Mischungen selbst. Prof. Martin Bocksch verschafft in diesem Seminar einen Überblick über die verschiedenen Formen von Wildblumenflächen und nimmt eine Einordnung dieser Vielfalt vor. Schon bei der Planung der Fläche und der Anlage sowie der Auswahl der passenden Mischung kann viel falsch gemacht werden. Schritt für Schritt von der Zielplanung, der Vorbereitung der Fläche, über die Mischungsauswahl und Anlage zum passenden Zeitpunkt bis zur nachhaltigen Pflege mehrjähriger Wildblumenflächen, wird alles im Detail erörtert und verständlich präsentiert. Ergänzt wird die Veranstaltung durch die Betriebsbesichtigung bei Gartenbau Theilen, Bad Zwischenahn. Diese Unternehmen hat sich auf die Anlage und die Pflege solcher Flächen spezialisiert und führt die notwendige Spezialtechnik und einige Ansaatmischungen vor.

Das erste junge Gemüse im Hochbeet des Bäuerlichen Nutzgarten

Unsere Angebote für interessierte Hobbygärtner*innen - Jahresprogramm 2025

Sie haben einen eigenen Garten und freuen sich wenn es grünt und blüht? Zu manchen Themen hätten Sie aber gerne ein wenig mehr "Handwerkszeug"? Dann schauen Sie doch einmal in unser Programm für den Freizeitgartenbau 2025 rein. Wir bieten eine Vielfalt von Themen und Veranstaltungen. Ob Seminare zum Gemüseanbau, unsere Rasensprechstunde, Planungsseminare, Schnittkurse oder verschiedene Floristikkurse und viele Praxis-Workshops. Sie finden bestimmt etwas. Außerdem können Sie an einer unserer beliebten Gartenfahrten teilnehmen. Gemeinsam besuchen wir ausgewählte Gärten und so fahren Sie mit neuen Ideen und Eindrücken nach Hause.

kranker Zucchini

Pflanzenschutztipps im Bäuerlichen Nutzgarten

Der Bäuerliche Nutzgarten im Park der Gärten ist einer der beliebtesten Mustergärten vor Ort. Auf vielfachen Wunsch gibt es in diesem Jahr mit unserem Kollegen Frank Lehnhof, vom Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, speziell zum Thema Pflanzenschutz eine ausführliche Begehung. Er zeigt auf, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um den Schädlingsbefall zu reduzieren oder welche Gegenspieler (Nützlinge) im Garten vorkommen. Außerdem beginnt Pflanzenschutz nicht erst bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, sondern bereits bei der standortgerechten Pflanzenauswahl und der richtigen Pflege (Versorgung mit Nährstoffen, Wasser). So kann der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln vermieden und damit die Natur und der eigene Geldbeutel geschont werden. Abschließend nehmen wir noch ein gemeinsames Erfrischungsgetränk und klären in gemütlicher Runde Ihre offenen Fragen.

Veranstaltungen