Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Fütterung, Nährstoffe / Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Weniger Protein für Milchkühe?

Die N-Ausscheidungen reduzieren – dieses Thema wird seit langem in der Schweine- und Geflügelhaltung bearbeitet, während es in der Milchkuhfütterung  bislang eine eher untergeordnete Rolle spielte. Die Höhe der …

Proteinversorgung von Mastbullen

Im Gegensatz zur Milchkuhfütterung wird in Deutschland auf dem Gebiet der Bullenfütterung eher wenig geforscht. Aktuelle Zahlen zum Bedarf sind rar, so wurden letztmalig vor nahezu 20 Jahren Versorgungsempfehlungen für Mastbullen ver&…

Niedersächsische Milchkuhleitlinie

Eine vom niedersächsischen Ministerium konstituierte Arbeitsgruppe hat unter Federführung des niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) in 2007 eine "Tierschutzleitlinie für …

Futterwert und -mengen von "Extensivgrünland" - Erste Ergebnisse

Natürliches Grünland zeichnet sich durch eine hohe ökologische Wertigkeit aus. Aus diesem Grund ist es für Kompensationszwecke  infolge öffentlicher, gewerblicher oder privater Bauvorhaben, aber auch für allgemeine …

Versuchsbericht: Prüfung der Effekte des Einsatzes von Lebendhefen in Rationen für Kühe mit hoher Milchleistung

Kühe mit hoher Milchleistung weisen einen hohen Energiebedarf auf und müssen gleichzeitig als Wiederkäuer mit Rationen ausreichender Strukturwirksamkeit versorgt werden. Eine Versorgung deutlich unterhalb des jeweiligen Bedarfs fü…

Feuchtgetreidekonservierung: Dokumentation des Einsatzes von Säuren und Harnstoff

Wenn Sie für die Konservierung von Feuchtgetreide Säuren oder Futterharnstoff verwenden, müssen Sie diesen Arbeitsschritt laut Futtermittelhygiene-Verordnung dokumentieren. Dafür gibt es jeweils ein Merkblatt mit Protokoll, das …

Melkzeugspülaufnahme

Reinigung und Desinfektion der Melkanlage-Nicht alles Gold was glänzt!

Die Gewinnung von Qualitätsmilch hat in der heutigen Zeit auf den Milcherzeugerbetrieben einen hohen Stellenwert erreicht. Durch Probenentnahmen bei der Milchabholung und Kontrollen auf Molkereiebene wird dieser Status laufend überwacht und…

Kaliumgehalte im Getreide

Der Kaliumgehalt von Futtermitteln wird routinemäßig eher selten untersucht. Während  Gehalte in erster Linie von  Gras- und Maissilagen vorliegen, sieht es bei Getreide dürftig aus.

Bullenmast

Erfassung der Wasserversorgung bei Bullen

Im Rahmen der Betriebszweigauswertung Bullenmast haben die Berater in 161 Betrieben zusätzlich die vorhandene Wasserversorgung der Bullen in der Mittel- und Endmast erfasst. Die Ergebnisse lassen nur Aussagen über Trends zu und sind nicht …

Kühe am Futtertisch 4

Versuch zur Transitfütterung von Milchkühen

Ziel dieser Studie war, die Umsetzbarkeit der Haltungs- und insbesondere der Nährstoffversorgungsempfehlungen für die Transitphase sowie den Erfolg bei strikter Umsetzung der Empfehlungen in einem Praxisbetrieb zu prüfen.

Veranstaltungen

/media/media/F9A99FCD-DE21-B8F5-757EF6BA24446C3C.jpg

Umstellertag Milchvieh

12.06.2024

Sie halten Milchkühe und überlegen auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie läuft der Einstieg in die Bio-Landwirtschaft ab? Welche Anforderungen muss mein Stall erf&…

Mehr lesen...
/media/media/7C1C2929-9C50-1472-60A7B1D0FB1D9F8F.JPG

LeguNet Erbsen- und Ackerbohnen-Feldtag in Imbshausen

17.06.2024

Seien Sie herzlich eingeladen zum Erbsen- und Ackerbohnen-Feldtag vom LeguNet, einer Veranstaltung, die Landwirte, Unternehmen und Interessierte zusammenbringt, um die neusten Entwicklungen im Anbau von Erbse und Ackerbohne zu diskutieren. …

Mehr lesen...
/media/media/51189DF6-A7D5-91D4-0C04C43E7B1C2916.jpg

LeguNet Lupinen-Feldtag in Apelern

18.06.2024

Das LeguNet lädt Sie rechtherzlich zu einem Lupinen-Feldtag in Apelern (Schaumburg) ein! Der Feldtag bietet die Möglichkeit, mehr über die Lupine zu erfahren, ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten …

Mehr lesen...