Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

    Bezirksstelle Emsland

Startseite > Bezirksstelle Emsland > Energie, Bauen, Technik      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Selbstfahrende Futtermischwagen jetzt steuerfrei

    SF FuttermischwagenAb 1. Januar 2018 sind selbstfahrende Futtermischwagen bis zu einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit (bbH) von 25 km/h von der Kraftfahrzeug-Steuer befreit. Diese Änderung wurde bereits im Juli 2017 vom Bundesrat verabschiedet und ist nun in Kraft getreten.

    Stand: 16.01.2018  

  • Landtechnik: Schlepper in der 180 PS-Klasse

    Schleppertest 2016Beim alljährlichen Schleppertest der landwirtschaftlichen Wochenblätter wurden Schlepper in der Klasse um 180 PS im Hinblick auf ihre Stärken und Schwächen überprüft. Den Test haben Berater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Landwirte und Lohnunternehmer durchgeführt (siehe pdf-Datei im Anhang).

    Stand: 19.10.2017  

  • Broschüre: Maschinenvorführung "Transport und Logistik in der Landwirtschaft"

    Transport und LogistikLandwirtschaftliche Transporte gewinnen zunehmend an Bedeutung. Bedingt durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft, müssen immer größere Entfernungen zurückgelegt werden.

    Stand: 19.10.2017  

  • Alle Transporte im Lohnunternehmen sind gewerblich - Übergangsfrist um ein Jahr verlängert!

    TransporteNach aktueller Auffassung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ist für alle Beförderungen die Lohnunternehmer durchführen, eine Erlaubnis für den gewerblichen Güterverkehr erforderlich. Verkehrsminister Alexander Dobrindt hat die Übergangsfrist aktuell bis zum 31.05.2018 verlängert! Die Auswirkungen und welche weiteren gesetzlichen Veränderungen bei Transporten in Lohunternehmen zu beachten sind, erläutert Martin Vaupel von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. 

    Stand: 03.08.2017  

  • Worauf sie beim BHKW-Einsatz achten müssen

    Heizungsrohre im SchweinestallBlockheizkraftwerke (BHKW) sind Anlagen, die Strom erzeugen und die freigesetzte Wärme über Wärmetauscher als Warmwasser für die Heizung bereitstellen. Bei gleichzeitiger Nutzung von Strom und Wärme gilt der BHKW-Einsatz als besonders rationelle Form der Energieerzeugung und kann damit zur Energiekosteneinsparung beitragen.

    Stand: 22.05.2017  

  • Straßenverkehrsrecht bei gewerblichen Transporten in der Landwirtschaft
  • Straßenverkehrsrecht im landwirtschaftlichen Betrieb
  • Moderne Holzkesseln nutzen den Brennstoff am besten
  • Warmwasserbereitung mit Gas
  • Gülleschieber für planbefestigten Boden oder Spaltenboden
  • Holz als Brennstoff: Kammer-Experte erklärt im Video technische Neuerungen
  • Marktübersicht angehängte Futtermischwagen (15 – 20 m³)
  • Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand
  • Energie sparen bei der Milchgewinnung
  • Melkautomat die richtige Wahl?
  • Kälbertränkeautomaten - Tipps für den Einsatz
  • Grünlandpflegetechniken
  • Leistungsfähige Mähwerke
  • Stallbau Milchvieh: Was ist im Vorfeld zu bedenken
  • Wärme aus Milch im Wohnhaus nutzen
  • Futtermischwagen "flott und preiswert füttern"
  • Wasserenteisenung
  • Welche Kuhposition zur Melkergrube?
  • Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Ausstellung "Heizen mit Holz" war wieder gut besucht!
  • Landtechnik: Schlepper in der 300 PS-Klasse
  • Broschüre: Maschinenvorführung "Technik zur Bodenbearbeitung und Aussaat"
  • Staatliche Förderungen für die Nutzung von Biobrennstoffen
  • Überregionaler Arbeitskreis Abluftreinigung Schwein
  • Mit Beregnungsmaschinen auf die Straße
  • 7. Biogastagung: Bereit für die zweite Halbzeit?
  • Broschüre: Maschinenvorführung "Stalltechnik - füttern und einstreuen"
  • Landtechnik: Schleppertest in der 110 PS-Klasse
  • Video vom LWK-Feldtag Borwede: Demonstration aktueller Schleppertechnik
  • Broschüre: Maschinenvorführung "Wirtschaftsdünger umwelt-, pflanzen- und bodengerecht ausbringen"
  • Heizen mit Holz, effiziente und umweltfreundliche Feuerungen
  • Die Lizenz zum Fahren - Welcher Führerschein für die Landwirtschaft
  • Berufskraftfahrer-Qualifikation: Module ja oder nein?
  • Landwirtschaftliche oder Gewerbliche Beförderung: Wer bezahlt die Rechnung?
  • Ausstellung "Heizen mit Holz" wieder erfolgreich!
  • Broschüre: Maschinenvorführung "Innovative Techniken im Ackerbau"
  • Broschüre: Maschinenvorführung Grünlandtechnik
  • Überregionaler Arbeitskreis Stallklima Schwein
  • Auch Kamine und Kachelöfen müssen sauber brennen
  • Automatische Fütterungssysteme
  • Marktübersicht über selbstfahrende Futtermischwagen
  • Kosten konventioneller Melktechnik
  • Futterentnahme und -vorlagetechniken
  • Zuglänge von 18,75 m ohne Ausnahmegenehmigung
  • Broschüre: Bodenbearbeitung und Aussaat im Getreidebau
  • Verminderung von Emissionen bei der Lagerung von organischen Düngern
  • Verminderung von Emissionen bei der Ausbringung organischer Dünger
  • Landtechnik: Schleppertest in der 250 PS-Klasse
  • Neue Abgasstufen und Betriebserlaubnis für mobile Arbeitsmaschinen
  • Konventionelle Melktechnik: Ein Verfahrensvergleich aus arbeitswirtschaftlicher Sicht
  • Maschinenvorführung: Hervorragender Besuch in Nortrup
  • Video: Organische Düngung - Moderne Technik im Praxiseinsatz
  • Informationen rund um Kurzumtriebsplantagen
  • Mit Klasse L jetzt 40 km/h fahren
  • Video: KWF-Tagung 2012 - Neues von der Sonderschau BioEnergy-Wood
  • Güterbeförderung in der Landwirtschaft
  • Techniken zur Grundfutterentnahme und Grundfuttervorlage - Video
  • Stromeinsparung bei der Milchkühlung
  • Schlagkräftige Grassilageernte: Worauf kommt es an?
  • Futtermischwagen - flott und preiswert füttern
  • Angehängter oder selbstfahrender Futtermischwagen
  • Video: Großmaschinen im Straßenverkehr - Vorführung in Leese
  • Landtechnik: Schleppertest in der 85 PS-Klasse
  • Windkraft, tausche alt gegen neu - Nur "wasserdichte" Verträge schließen!"
  • Landtechnik: Schleppertest in der 150 PS-Klasse
  • Gärresttrocknung als Wärmekonzept für Biogasanlagen?!
  • Video: Ausstellung "Heizen mit Holz" am 30. und 31.10.2010
  • Landtechnik: Schleppertest in der 120 PS-Klasse
  • Landtechnik: Schleppertest in der 190 PS-Klasse
  • Landtechnik: Schleppertest in der 250 PS-Klasse
  • Energie: Wärme aus Milch im Wohnhaus nutzen?
  • Futtermischwagen - angehängt oder Selbstfahrer
  • Techniken für den Grundwasser- und Erosionsschutz
  • Energieeffizienzverbesserung in der Landwirtschaft
  • Drehzahlgesteuerte Vakuumpumpen
  • Energieeinsparung im Ackerbau
  • Energieeinsparung bei der Bodenbearbeitung
  • Energieeinsparung beim Schleppereinsatz
  • Energieeinsparung in der Grünlandbewirtschaftung
  • Landwirtschaftliche Transporte mit Schlepper oder Lkw
  • Regionale Energieberater
  • Techniken zur Bodenschonung
  • Sechs Hoflader im Test
  • Schleppertest: Dieselverbrauch ist ein wichtiges Kaufkriterium
  • Güllewagen richtig bereifen
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Startseite der Bezirksstelle
  • Die Bezirksstelle Emsland
  • Außenstelle Aschendorf-Hümmling
  • Außenstelle Grafschaft Bentheim
  • Außenstelle Lingen
  • Ihre Ansprechpartner
  • Regionale Meldungen
  • Regional
  • Betrieb & Tier
  • Förderung
  • Pflanze & Umwelt
  • Newsletter der Bezirksstelle
  • Beratungsangebote
  • Meisterkurs Emsland
  • Formulare, Downloads
  • Veranstaltungen
  • Vorträge & Referenten
  • Dienststellen in der Region
  • Weitere Bezirksstellen
  • Links

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    25.04.
    Tatort Küche, Verkaufsstand und Co. Gute Hygiene Praxis ist das A und O

  •  
    17.10.
    Hygieneschulung für Legehennenhalter(innen)

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us