Vorbereitungsdienst für das erste Einstiegsamt der Laufbahn der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Agrar- und umweltbezogene Dienste für den landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Dienst sowie im Verwaltungsbereich für die Allgemeine Dienste.
Landwirtschaftlicher Dienst
Der Hochschulstudienabschluss mit einem Bachelor- oder Mastergrad in einer agrarwissenschaftlichen Fachrichtung (Betriebswirtschaft, Tierproduktion, Pflanzenproduktion, ländliche Entwicklung) bzw. ein abgeschlossenes Studium der Ökotrophologie oder des Gartenbaus sowie vergleichbare bzw. gleichwertige Abschlüsse an einer Fachhochschule sind Voraussetzung für die Aufnahme in eine 18-monatige Anwärterausbildung bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Der Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. Oktober. Die Stellenausschreibung dafür erscheint in der Regel ab November des Vorjahres und endet zum 31. Januar des Einstellungsjahres.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Anwärterausbildung ist eine Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis nach E 10/E 11 TV-L vorgesehen bzw. anschließend eine Verbeamtung nach A 10 NBesG.
Nähere Einzelheiten über die Anwärterausbildung ergeben sich aus dem Musterausbildungsplan (siehe unten) sowie der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Agrar- und umweltbezogene Dienste (APVO-AgrumwD)
Forstwirtschaftlicher Dienst
Der Hochschulstudienabschluss mit einem Bachelorgrad in einem forstlichen Studiengang (mit ausreichenden Kenntnissen über Waldbau, Waldökologie, Waldschutz, Waldnaturschutz und Landschaftspflege, Forstliche Betriebswirtschaftslehre, Forstliche Arbeitswissenschaft, Forstliche Verfahrenstechnologie, Forstnutzung, Wildbewirtschaftung und Jagd) sowie vergleichbare bzw. gleichwertige Abschlüsse an einer (Fach-)Hochschule sind Voraussetzung für die Aufnahme in eine 18-monatige Anwärterausbildung bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Die Ausbildung findet in einem besonderen Beschäftigungsverhältnis (Beamtenverhältnis auf Widerruf) mit Zahlung einer Ausbildungsvergütung in verschiedenen Ausbildungsphasen bei den Dienststellen der Landwirtschaftskammer statt. Die Ausbildung soll mit einer längeren Ausbildungsphase in einer Bezirksförsterei der Landwirtschaftskammer sowie weiteren Ausbildungsphasen im Forstamt, einem Verwaltungslehrgang und einem Abschnitt in der Hospitation praxisbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten für eine qualifizierte Beratertätigkeit vermitteln. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der Vermittlung einer praxisbezogenen Beraterqualifikation, die eine Tätigkeit insbesondere in der Bezirksförsterei ermöglicht. Die Ausbildung wird mit schriftlichen Fachklausuren, einer mehrtägigen mündlichen Prüfung sowie einer Praxisprüfung im einem forstwirtschaftlichen Betrieb abgeschlossen.
Die Anwärterausbildung kommt für Bewerber/innen mit einem Universitätsabschluss bzw. einer Masterqualifikation meist nachrangig in Betracht, weil für diese höhere Qualifikation die Referendarausbildung vorgesehen ist.
Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. Oktober. Die Ausschreibung erfolgt in der Regel im ersten Quartal eines jeden Jahres (Bewerbungsfrist i.d.R. 31.03.). Zusätzlich können Sie sich ein individuelles Stellen-Abonnement einrichten
Nähere Einzelheiten über die Anwärterausbildung ergeben sich aus dem Ausbildungsleitfaden sowie der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Agrar- und umweltbezogene Dienste (APVO-AgrumwD)
Bachelor of Arts – Verwaltungsinspektor-Anwärter/in für das 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeine Dienste
Die Ausbildung ist ein duales Studium im Studiengang Allgemeine Verwaltung (Public Administration), Schwerpunkt Öffentliches Recht. Sie findet im Beamtenverhältnis auf Widerruf mit dem Ziel des Abschlusses „Bachelor of Arts (B. A.)“ statt.
Die Ausbildung wird als Vorbereitungsdienst bezeichnet. Dieser dauert 3 Jahre für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeine Dienste und ist in einen theoretischen und praktischen Teil gegliedert.
Die rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Grundlagen werden in einem 24-monatigen theoretischen Studium an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen mit Standort in Hannover vermittelt.
Das gesamte Studium gliedert sich in 9 Trimester, von denen in jedem Ausbildungsjahr eines als Praxissemester (P-Zeiten) ausgelegt ist. In der 12-monatigen Praxis wird das Erlernte angewendet und Sie erhalten Einblicke in die verwaltungsmäßigen, betrieblichen, ökonomischen und sozialen Zusammenhänge Ihres zukünftigen Wirkungsfeldes, so dass ein direkter Bezug zum späteren Berufsalltag besteht. In den P-Zeiten erfolgen Einsätze in den Dienststellen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (z. B. in der Hauptverwaltung in Oldenburg oder in einer der Bewilligungsstellen) sowie nach gemeinsamer Abstimmung in einer Behörde, die einer anderen Verwaltungsebene angehört (Kommune).
Ihr zukünftiger Aufgabenbereich beinhaltet beispielsweise
- das Bearbeiten von Anfragen und Vorgängen auf der Basis von Rechts- und Verwaltungsvorschriften
- das Treffen von Entscheidungen
- Finanzfragen
- Controlling.
Voraussetzung für die Einstellung ist der Nachweis der
- Allgemeinen Hochschulreife,
- Fachhochschulreife
- oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
mit überdurchschnittlichen Leistungen.
Sie sollten Interesse an wirtschaftswissenschaftlichen Themen sowie am Umgang mit Gesetzen und anderen Rechtsvorschriften mitbringen sowie über soziale Kompetenz verfügen.
Nach erfolgreicher Absolvierung des Vorbereitungsdienstes besteht eine gute Beschäftigungsperspektive bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in ganz Niedersachsen.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Informationsseite der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen sowie der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für den allgemeinen Verwaltungsdienst in den Laufbahnen der Fachrichtung Allgemeine Dienste.
Darüber hinaus bieten wir auch:
Ausbildungsplätze für die Einführungszeit zum Erwerb der Befähigung für die Beamtenlaufbahn "Allgemeine Dienste" (Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt)
im Geschäftsbereich Förderung an den Standorten Aurich, Braunschweig, Bremervörde, Hannover, Meppen, Nienburg, Northeim, Oldenburg, Osnabrück und Uelzen an.
Die Besetzung erfolgt für die Dauer der Einführungszeit (6 Monate).
Nach erfolgreicher Einführungszeit ist eine Verbeamtung zum/ zur Verwaltungsinspektor/in vorgesehen.
Direkt bewerben:
landwirtschaftliche Anwärterausbildung |
Offene Stellen | Login für registrierte Bewerber/innen |
Downloads
Kontakte


Jörg Becker
Förster zur besonderen Verwendung
Veranstaltungen

TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Meisterkurs Hauswirtschaft - online (2025 - 2027), Informationsveranstaltung
28.04.2025
Meisterkurs Hauswirtschaft - online! Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden? Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer:innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten? Dann ist die …
Mehr lesen...
Silo- und Festmistlager planen und bauen
29.04.2025
An Lagerstätten für Silage und Festmist werden immer höhere Anforderungen gestellt. Für Betriebe, die eine Investition planen, bietet das Webseminar viele Informationen rund um den Bau und Betrieb von Silo- und Mistlagerstä…
Mehr lesen...
Netzwerktreffen Direktvermarktung - Region Bremervörde, Oldenburg Nord, Ostfriesland
29.04.2025
Kontakte knüpfen, Austausch mit Berufskollegen, Kräfte bündeln und Kooperationsmöglichkeiten abstecken; dazu fachlicher Input, Neuigkeiten aus der Direktvermarktung und kreative Ideenfindung in der Gruppe - das alles …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
05.05.2025 - 09.05.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Einführung in die visuelle Baumkontrolle
05.05.2025 - 07.05.2025
Wenn wir die Sprache der Bäume verstehen, können wir Schäden und Gefahren frühzeitig erkennen und sicher beurteilen. Ziel des Seminars ist es, die Grundlage für eine qualifizierte und sichere Baumbeurteilung zu legen. Dies …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Existenzgründung
Sie möchten sich eine Existenz in der Landwirtschaft aufbauen. Sie haben bereits einen entsprechenden Standort gefunden und möchten nun durchstarten und dabei keine entscheidende Kleinigkeit vergessen.
Mehr lesen...
Nutzungsverbesserung bei Problemflächen
Auf Ihrer Fläche gibt es Probleme mit Bodenunebenheiten, Bodenaufträgen, Bodenverdichtungen oder auch Vernässungen. Sie benötigen Beratung darüber, welche landbautechnischen Maßnahmen sich eignen, die Flächen …
Mehr lesen...
Anbauberatung Freilandgemüsebau
Sie bauen Gemüse im Freiland an oder planen die Gemüsebaukulturen für die Zukunft und wollen das Maximum von Ihren Flächen holen.
Mehr lesen...
Stallungen für Schweine
Sie überlegen, in Stallungen für Sauen, Ferkel oder Mastschweine zu investieren und wissen nicht, welches Haltungssystem das richtige für Sie ist? Sie merken, dass Ihre Lüftung nicht richtig läuft, wissen aber nicht, wie Sie …
Mehr lesen...
Erneuerbare Energien
Sie haben einen hohen Bedarf an Heizenergie und möchten von fossilen Brennstoffen wie Heizöl oder Erdgas auf Biobrennstoffe umsteigen. Sie sind sich nicht sicher, ob das für Ihren Betrieb eine sinnvolle, praktikable und wirtschaftliche…
Mehr lesen...
Einstieg in die Direktvermarktung
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Ihre Produkte direkt vermarkten? Sie wollen wissen, welche Herausforderungen einen Direktvermarkter in der heutigen Zeit erwarten? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und Schwä…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

KLIMZUG-Nord
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…
Mehr lesen...
SmartPigHealth
Ausgangslage Schweinegesundheit und Tierschutz sind untrennbar mit dem Einsatz von Antibiotika verbunden und gewinnen für Gesellschaft und Landwirte gleichermaßen an Bedeutung. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Kriterien …
Mehr lesen...
RoHm
Ausgangslage Der Verzicht auf die Schnabelkürzung bei Hühnern erhöht generell auf allen Betrieben das Risiko des Auftretens schwerwiegender Folgen von Verhaltensstörungen in Form von Federpicken und Kannibalismus. Letzteres wird …
Mehr lesen...
Säure+ im Feld
Ausgangslage Ein Großteil der Ammoniak-Emissionen stammt aus der Landwirtschaft. Ein Ziel der NEC-Richtlinie ist es, die Ammoniak-Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 2005 um 29 % zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde das Modell- und …
Mehr lesen...
STAMO
Ziel des Projektes Ziel des Verbundsystems ist es, Landwirten, Beratern, Architekten, politischen Entscheidungsträgern, Schülern und Studenten sowie einem fachbezogenen Publikum die Tierhaltung gesamtkonzeptionell in Form von zukunftsf&…
Mehr lesen...
LeguNet
Ausgangslage Der Bedarf an Eiweißfuttermitteln und eiweißreichen Produkten für die menschliche Ernährung wächst stark. Eine besondere Bedeutung kommt dabei Körnererbsen, Ackerbohnen, Lupinen und Soja zu. Um den …
Mehr lesen...