Ministerpräsident nennt Kammer „modern“ und „unverzichtbar“ - mit Videobericht
Stephan Weil bezeichnet zurückliegende zehn Kammerjahre als „Erfolgsgeschichte“
„Eine Erfolgsgeschichte“ nennt der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil die zurückliegenden zehn Jahre der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In seiner Ansprache heute (29. November) vor der Kammerversammlung in Oldenburg nahm er Bezug auf das zehnjährige Bestehen der Kammer, die 2006 durch die Fusion der Kammern Hannover und Weser-Ems entstand.
„Mit der Kammer haben wir ein leistungsfähiges Kompetenzzentrum in Zeiten von Veränderungsprozessen, die in den für Niedersachsen so wichtigen Wirtschaftszweigen Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft und Fischerei stattfinden“, sagte Weil vor 500 Zuhörern, neben den Mitgliedern der Kammerversammlung viele Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kirche.
Als „unverzichtbar“ bezeichnete der Ministerpräsident die Expertise der Kammer bei der Umsetzung von Projekten mit hoher landespolitischer Bedeutung. Als Beispiele nannte er die Bereiche Tierwohl und Nährstoffmanagement.
Eine „ganz besondere Wertschätzung“ sah Kammerpräsident Gerhard Schwetje in der Anwesenheit des Ministerpräsidenten auf der Kammerversammlung. Das sei ein deutliches Bekenntnis der Landesregierung zur Landwirtschaftskammer Niedersachsen, aber auch zur niedersächsischen Landwirtschaft.
Das sei ihr bisher sehr gut gelungen. „Ich bin davon überzeugt, die Kammer hat sich als Vermittler zwischen landwirtschaftlicher Praxis und kritischer Gesellschaft bewährt“, sagte der Kammerpräsident und kündigte an: „In diesem Sinne werden wir die Arbeit fortsetzen.“
Kammerdirektor Hans-Joachim Harms erinnerte daran, dass die Kammer mehr sei als Kammerversammlung und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. „Dazu gehören auch fast 40.000 landwirtschaftliche Betriebe, über 60.000 Waldbesitzer, etwa 4.500 Gartenbau- und rund 200 Fischereibetriebe sowie etwa 100.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer“, nannte Harms Zahlen.
Auch den „Einsatz des Berufsstandes für seine Selbstverwaltung“ würdigte der Kammerdirektor: Rund 200 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer engagierten sich in Kammer-Gremien und -Fachausschüssen. Über 4.200 Mitglieder in den Prüfungsausschüssen setzten sich für die berufliche Bildung in den zwölf Grünen Berufen ein.
„Diese ehrenamtliche Arbeit kostet viel Zeit. Die vielen Frauen und Männer unserer Selbstverwaltung übernehmen damit Verantwortung zum Wohle der Gesellschaft“, so Harms.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Ministerpräsident Stephan Weil spricht mit der Presse über die Rolle der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Veranstaltungen

TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
06.05.2025
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Biodiversitätsförderung und Klimaschutz im eigenen Betrieb
06.05.2025
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
07.05.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Ausbildungsvertrag und Co. für die Hauswirtschaft richtig ausfüllen
07.05.2025
Sie möchten in Ihrem Betrieb neue Auszubildende begrüßen, aber kommen bei der Bearbeitung des Ausbildungsvertrags und des betrieblichen Ausbildungsplans nicht weiter? In diesem Webseminar begleiten Sie erfahrene …
Mehr lesen...
Immer in Bewegung - Klauengesundheit und -pflege bei Schweinen
07.05.2025
Ein einwandfreies Fundament, fitte Schweine, die auf vier gesunden Klauen fest im Leben stehen: Das ist das Ziel der Klauenpflege in ökologischen Sauenherden. In einem eintägigen Seminar wird das Bewegungsverhalten von Sauen im …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Existenzgründung Produktionsgartenbau und Spezialkulturen
Sie wollen sich im Obst-, Gemüse-, Zierpflanzen- oder Baumschulbereich selbstständig machen und suchen fachliche Unterstützung für Ihr Vorhaben.
Mehr lesen...
Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...
Ställe für Rinder, Fahrsilos und Güllebehälter
Sie überlegen, in Stallungen für Kühe, Bullen und Kälber zu investieren oder auch eine neue Fahrsiloanlage oder Güllebehälter zu bauen?
Mehr lesen...
Berechnung von Klimabilanzen
Sie möchten wissen, wie klimaschonend Sie ihre Produkte in der Landwirtschaft erzeugen. Sie suchen nach Argumenten für die öffentliche Diskussion um den Klimaschutz in der Landwirtschaft.
Mehr lesen...
Arbeitskreis Integrierter Pflanzenschutz
Sie legen Ihren Fokus im Betrieb auf den Ackerbau und wollen stets aktuell und umfassend auf dem weiten Themengebiet der Pflanzenproduktion informiert sein. Innovationen im Bereich des Pflanzenbaus und -schutzes und die ständige …
Mehr lesen...
Lebensmittelkennzeichnung
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt? Sie haben Fragen zur richtigen Kennzeichnung Ihrer Produkte im Rahmen der Etikettengestaltung?
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Organisches Düngerohr
Ausgangslage: Landwirte werden zunehmend mit Defiziten in der Wasserversorgung auf landwirtschaftlichen Flächen konfrontiert. Dabei hängen Maschinenarbeiten und Betriebsmitteleinsatz direkt von der Wasserverfügbarkeit ab. …
Mehr lesen...
Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...
TBN Forst hoch zwei
Ausgangslage Die wichtigste Datenquelle zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Forstwirtschaft in Deutschland ist das Testbetriebsnetz Forst (TBN Forst) des BMEL. Dessen Ergebnisse werden jährlich vom BMEL veröffentlicht. …
Mehr lesen...
Satellite
Ausgangslage Mit Verabschiedung der Klärschlamm- und Düngeverordnung in 2017 sehen sich die Kommunen der nördlichen Bundesländer der Aufgabe gegenüber, ihre bisherigen Klärschlammverwertungsstrategien (> 60% …
Mehr lesen...
DAS - Netzwerke Wasser
Ausgangslage In der Landwirtschaft gewinnen die Auswirkungen des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Um dem Trockenrisiko zu begegnen, rückt die Feldberegnung zunehmend in den Fokus – auch in Regionen, in denen sie bislang keine …
Mehr lesen...
Pilotprojekt Emsschlick
Ausgangslage Die Ökologie des Ems-Ästuars wird durch hohe Schwebstofffrachten und die Ausbildung mächtiger Fluid-Mud-Schichten negativ beeinflusst. Niedersachsen und die Niederlande streben daher an, eine gemeinsame Strategie zum …
Mehr lesen...