Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

ValiKom Transfer

Aufbau von Kompetenzzentren zur Durchführung von Validierungsverfahren für duale Berufe bei zuständigen Stellen

Beginn: 01.01.2019 / Ende: 31.10.2024

Zielgruppe Valikom Transfer
Zielgruppe Valikom TransferFrauke Schwiderrek

Ausgangslage
Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre beruflichen Fähigkeiten oft nicht oder nur teilweise belegen.

Zielsetzung
Aufgrund einer EU-Ratsempfehlung von 2012 und eines Passus im Koalitionsvertrag der Bundesregierung von 2013 zur Validierung von diesen informellen Kompetenzen, haben der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) gemeinsam mit dem BMBF das Projekt »ValiKom« (2015-2018) initiiert. Im diesem Projekt wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem non-formal und informell erworbene Kompetenzen festgestellt und anhand der Anforderungen der anerkannten Ausbildungsabschlüsse bewertet werden können.

Projektdurchführung
ValiKom Transfer ist ein deutschlandweites Verbundprojekt der Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern sowie Landwirtschaftskammern. Die LWK Niedersachsen ist seit 2018 an dem Projekt beteiligt und validiert die Berufe Hauswirtschafter*in und Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Der Beruf Landwirt*in kommt demnächst dazu.

Projektleitung: 2018-2021 WHKT, 2021-2024 LGH
Strategische Steuerung: DIHK und DHKT
Wissenschaftlich Begleitung: FBH in Köln
Gefördert vom BMBF

Kontakt

Rudolf Fuchs
Dipl.-Ing.
Rudolf Fuchs

Leiter Fachbereich Aus- und Fortbildung, Landjugend

rudolf.fuchs~lwk-niedersachsen.de

Lisa Higgen-Adamla
B.Eng.
Lisa Higgen-Adamla

Ausbildungsberaterin Projekt ValiKom Transfer, Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

lisa.higgen-adamla~lwk-niedersachsen.de


Dorothee Peiper
B.Sc. Ökotrophologie
Dorothee Peiper

Ausbildungsberaterin Beruf Gärtner/Gärtnerin und Beraterin Valikom-Transfer

dorothee.peiper~lwk-niedersachsen.de

Beiträge aus dem Projekt-Blog

03.05.2022
Schwiderrek, Frauke

Validierung Hauswirtschaft
Validierung HauswirtschaftFrauke Schwiderrek
Unter anderem zauberte Anila Jaho diese tolle Salatplatte am vergangenen Freitag im Rahmen einer Bewertung im Projekt ValiKom Transfer.

Frau Jaho hat keine Berufsausbildung, dennoch hat sie die letzten 18 Jahre in Kantinen als Küchenhilfe gute Arbeit geleistet. Und sie konnte viele hauswirtschaftliche Berufserfahrungen sammeln. Seit zwei Jahren arbeitet Frau Jaho nun bei den Küchenbetrieben der Stadt Göttingen in der Ausgabeküche der Brüder-Grimm-Schule. Ihr Arbeitgeber machte Sie auf ValiKom Transfer aufmerksam und Frau Jaho nutzte die Gelegenheit ihr Können zu zeigen. In folgenden vier Tätigkeitsbereichen des Berufes Hauswirtschafter*in zeigte sie nun erfolgreich ihre Fähigkeiten:

  • Speisen und Getränke zubereiten und konservieren
    Zertifikatsübergabe ValiKom Transfer
    Zertifikatsübergabe ValiKom TransferFrauke Schwiderrek
  • Speisen und Getränke anrichten und servieren
  • Waren erfassen, lagern und überwachen
  • Räume und das Wohnumfeld reinigen und pflegen

Mit dem Zertifikat über eine teilweise Gleichwertigkeit mit einer Hauswirtschafterin bekommt sie jetzt einen offiziellen Beleg Ihres Könnens.

Herzlichen Glückwunsch!
 

23.02.2022
Schwiderrek, Frauke

Im Rahmen des Projektes ValiKom Transfer bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen nunmehr Validierungen für den Beruf Landwirt*in an.

Bilder einer Ausbildung zum Landwirt
Bilder einer Ausbildung zum LandwirtAndreas Teichler
Auf Grundlage des Ausbildungsrahmenplans aus der Verordnung über die Berufsausbildung zum Landwirt/ zur Landwirtin wurden folgende Tätigkeitsbereiche festgelegt:

  1. Gegebenheiten beurteilen, daraus Nutzungsmöglichkeiten festlegen und Tätigkeiten planen
  2. Boden bearbeiten und pflegen sowie Pflanzen bestellen und pflegen
  3. Pflanzliche Produkte vom Acker ernten und verwerten
  4. Pflanzen düngen
  5. Pflanzen mit Pflanzenschutzmitteln behandeln, Pflanzenschutz durchführen
  6. Tierfütterung planen
  7. Tierfütterung durchführen
  8. Tiere züchten, aufziehen und pflegen
  9. Tierische Produkte erzeugen
  10. Landwirtschaftliche Produkte vermarkten
  11. Betriebliche Ergebnisse auswerten und marktwirtschaftliche Zusammenhänge erfassen

Vorbereitungen für den Feldtag 2019 in der Versuchsstation Poppenburg
Vorbereitungen für den Feldtag 2019 in der Versuchsstation PoppenburgWolfgang Ehrecke
Bei einer erfolgreichen Bewertung aller Tätigkeitsbereiche, erhalten Teilnehmende ein Zertifikat der Landwirtschaftskammer Niedersachsen über eine „volle Gleichwertigkeit“ zum Ausbildungsberuf Landwirt*in. Die Teilnehmenden haben bei der berufspraktischen Bewertung gezeigt, dass sie in allen Tätigkeitsfeldern des Berufes ausreichende Kompetenzen besitzen.
Es besteht aber auch die Möglichkeit sich nur einzelne Tätigkeitsbereiche bewerten zu lassen, da nur Berufserfahrungen z.B. im Ackerbau vorhanden sind. Dann macht das Zertifikat über eine „teilweise Gleichwertigkeit“ die erfolgreich bewerteten Tätigkeitsbereiche sichtbar.
 

Interessentenbogen In 10 Schritten zum Zertifikat Flyer ValiKom Transfer
26.01.2022
Schwiderrek, Frauke

Unser Projekt „ValiKom Transfer“ wird von dem Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk (FBH) an der Universität zu Köln wissenschaftlich begleitet. Unter dem Titel „Ich geh´ den Weg! – Das Validierungsverfahren als individuelle Entwicklungschance für Manschen mit einschlägiger Berufserfahrung, aber ohne passenden Berufsabschluss“ erschien nun die erste Ergebniszusammenfassung der Begleitforschung.

Sie liefert einen umfassenden Einblick in die gesammelten Informationen zu den einzelnen Verfahrensschritten der Validierung sowie in die gewonnenen Erkenntnisse über die Teilnehmenden am Validierungsverfahren. Hierauf aufbauend erfolgt eine Nutzenbetrachtung der Validierung aus der Teilnehmenden- und der Unternehmensperspektive.

Lesen Sie gerne im angefügten Dokument:

  • Das Validierungsverfahren bietet Menschen ohne Berufsabschluss eine individuelle Chance zur persönlichen und fachlichen Weiterbildung und eine positive Erfahrung mit dem deutschen Bildungssystem.
  • Ein zentraler Effekt ist die Steigerung des Selbstvertrauens und eine Motivierung im bestehenden Tätigkeitsfeld und ggf. für weiterführende berufliche Entwicklung.
  • Unternehmen, die ihre Mitarbeiter*innen durch das Verfahren begleitet haben, nutzen das Verfahren um ihren langjährigen Mitarbeiter*innen ihre Wertschätzung zu zeigen. 
  • Aus Unternehmenssicht wird durch die Validierung ein relevanter Beitrag zur Personalentwicklung und Fachkräftesicherung geleistet.
     
Ergebniszusammenfassung der wissenschaftlichen Begleitforschung des Projekts ValiKom Transfer
13.12.2021
Schwiderrek, Frauke

Werner Garweg arbeitet seit 20 Jahren im Garten- und Landschaftsbau. Der Film zeigt, wie er sich sein Können im Rahmen des Projektes ValiKom Transfer bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hat anerkennen lassen:

An dem deutschlandweiten Projekt ValiKom Transfer nehmen neben 17 Industrie- und Handelskammern und 13 Handwerkskammer die Landwirtschaftskammern Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen teil. Für die Berufe Gärtner*in Garten- und Landschaftsbau und Hauswirtschaft haben sich die beiden Landwirtschaftskammern das Bundesgebiet wie folgt aufgeteilt:

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern

Landwirtschaftskammer Niedersachen: Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.

11.11.2021
Schwiderrek, Frauke

Bundesweite Projekt ValiKom Transfer macht Berufserfahrung sichtbar 

Zertifikatsübergabe v.l. Frauke Schwiderrek,  Petru-Claudiu Scutelnicu, Carolin Brinkhoff (Honkomp Garten- und Landschaftsbau GmbH)
Zertifikatsübergabe v.l. Frauke Schwiderrek, Petru-Claudiu Scutelnicu, Carolin Brinkhoff (Honkomp Garten- und Landschaftsbau GmbH)Ulla Honkomp / Garten- und Landschaftsbau Homkomp GmbH
Petru-Claudiu Scutelnicu ist vor fünf Jahren aus Rumänien mit seiner Familie nach Deutschland gekommen. Sein Vater war bereits vorher in Deutschland und hatte Arbeit bei der Firma Honkomp Garten- und Landschaftsbau GmbH in Steinfeld gefunden. Seit 2016 arbeitet Petru-Claudiu Scutelnicu auch dort, zunächst als Helfer. „Für die Ausbildung zum Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau reichten leider Claudius Sprachkenntnisse noch nicht aus“ so Carolin Brinkhoff von der Firma Honkomp. Über ein Ausbilder-Rundschreiben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen erfuhr Carolin Brinkhoff von dem Projekt ValiKom Transfer: „Mit ValiKom konnten wir ihm die Möglichkeit geben, zu zeigen was er kann und ihn motivieren einen Berufsabschluss anzustreben“. Das Validierungsverfahren wird in Deutsch durchgeführt, aber es gibt keine schriftliche Prüfung. So konnte Petru-Claudiu Scutelnicu seine non-formal erworbenen Kompetenzen im September bei einer praktischen Bewertung einem Berufsexperten und den Projektmitarbeiterinnen der Landwirtschaftskammer zeigen. Nun kann er durch das ValiKom-Zertifikat der Landwirtschaftskammer sein Können auch nachweisen: „Ich weiß was ich kann und kann das jetzt mit dem Zertifikat zeigen“, Petru-Claudiu Scutelnicu.
Fremdbewertung ValiKom
Fremdbewertung ValiKomFrauke Schwiderrek


Frauke Schwiderrek, Projektmitarbeiterin der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: „Valikom Transfer bietet Menschen ohne Berufsabschluss die Möglichkeit ihre Qualifikation sichtbar zu machen“. 

Petru-Claudiu Scutelnicu hat ein Zertifikat über eine teilweise Gleichwertigkeit im Beruf Gärtner*in - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau für die Tätigkeitsfelder erlangt, in denen er bei Honkomp selbständig tätig ist. Er hat nun die Möglichkeit im Rahmen des Projekts nach einer vom BIBB geförderten Anpassungsqualifizierung einen Folgeantrag zu stellen und sich weitere Tätigkeitsbereiche validieren zu lassen. Petru-Claudiu Scutelnicu möchte sich gerne weiter fortbilden: „Ich möchte immer höher gehen!“, die Unterstützung von seinem Betrieb hat er.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier oder unter www.validierungsverfahren.de
 

01.11.2021
Schwiderrek, Frauke

Personen ohne Berufsabschluss und Quereinsteiger/innen können ihre beruflichen Fähigkeiten im Rahmen des Projekts »ValiKom Transfer« weiterhin bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bewerten und zertifizieren lassen. 

Fremdbewertung ValiKom
Fremdbewertung ValiKomFrauke Schwiderrek
Der Maßstab für die Bewertung ist jeweils ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet derzeit die Berufe Hauswirtschafter*in und Gärtner*in – Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau zur Validierung an. Der Beruf Landwirt*in ist in der Vorbereitung. Am Ende des Verfahrens erhalten die Teilnehmenden ein Kammer-Zertifikat, das zeigt, welche Bereiche des gewählten Referenzberufs sie beherrschen.

Das Projekt »ValiKom Transfer« wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Neben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen sind noch die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, 13 Handwerkskammern und 17 Industrie- und Handelskammern beteiligt. Bis Oktober 2024 wird die Teilnahme am Verfahren mit Projektmitteln gefördert. 

Seit Beginn des Projekts 01.11.2018 bis 31.10.2021 wurden 1.167 Fremd-bewertungen deutschlandweit durchgeführt. Bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wurden fünf Validierungsverfahren im Bereich Garten- und Landschaftsbau und vierzehn Validierungsverfahren für den Bereich Hauswirtschaft mit einer „teilweisen Gleichwertigkeit“ zum Referenzberuf abgeschlossen. Ein Teilnehmer schaffte zudem die „volle Gleichwertigkeit“ zum Beruf Gärtner - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau.

Weitere Information zu »ValiKom Transfer« bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen finden Sie hier

17.07.2020
Schwiderrek, Frauke

Das Projekt ValiKom Transfer bietet Fachkräften ohne Berufsabschluss neue Chancen. In diesem Artikel stellen wir drei der Teilnehmer*innen vor.

Bujar Feka nach der praktischen Bewertung in der LVG Rostrup
Bujar Feka nach der praktischen Bewertung in der LVG RostrupAlmut Eilers
Fünf Jahre hat Bujar Feka im Kosovo bereits im Straßenbau gearbeitet. Inzwischen lebt der 39-Jährige in Deutschland und ist bei der Firma Baumschulgarten Enneking in Damme beschäftigt. Dessen Geschäftsführer Martin Enneking berichtet, wie schnell Bujar Feka lerne und dass er fließend Deutsch spreche. Beruflich noch mal bei Null anzufangen in Form einer Ausbildung – das kam für Bujar Feka aus privaten Gründen nicht in Frage. Daher hat er seine berufspraktischen Kompetenzen im vergangenen Februar von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bewerten lassen und ein Zertifikat über sein Können erlangt.

Möglich macht dies das Projekt ValiKom Transfer, das die Berufserfahrung sichtbar macht. Bei der Bewertung seiner Kompetenzen hat sich Bujar Feka für die Durchführung von baulichen Tätigkeitsbereichen entschieden. Mit der schnellen Auffassungsgabe, die er dabei bewies, überzeugte er auch den Berufsexperten Hans-Gerd Bukelo, der als Bewerter im Verfahren fungiert: „Das ist ein Mann, dem sagst Du etwas – und er setzt das um.“

 

Wie Bujar Feka haben sich auch Svenja Grüssing und Tobias Jensen im Februar ihr berufliches

Svenja Grüssing nach der praktischen Bewertung in der LVG Rostrup
Svenja Grüssing nach der praktischen Bewertung in der LVG RostrupAlmut Eilers
Können von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bescheinigen lassen. Die 34-jährige Svenja Grüssing arbeitet seit vier Jahren im Garten- und Landschaftsbau. Sie war zunächst aufgeregt und unsicher, ob sie es schafft. Doch nach dem Gespräch zur Fremdbewertung mit Johannes Stell, dem Berufsexperten im Verfahren, war sie zuversichtlicher und entschied sich, die Tätigkeitsbereiche rund um die Pflanze und Pflege bewerten zu lassen. Ihre Fähigkeiten hat sie in der Bewertung gezeigt. Das Strahlen nach bestandener Bewertung sprach Bände: „Ich bin echt froh, dass ich hier mitgemacht habe, jetzt habe ich bestanden und das Zertifikat in der Hand.“ Jetzt lautet ihr Ziel: Stetig besser werden in ihrem durch Umwege erreichten Wunschberuf.

 

Tobias Jensen während der Fremdbewertung LVG Rostrup
Tobias Jensen während der Fremdbewertung LVG RostrupAlmut Eilers
Tobias Jensen kommt aus Hannover und arbeitet bereits seit 17 Jahren im Garten- und Landschaftsbau. Seit zwölf Jahren ist der 37-Jährige bei Wolter Garten- und Landschaftsbau beschäftigt und ist als Vorarbeiter sowohl für sein Team als auch für die selbstständige Abwicklung von Baustellen verantwortlich. Von Anfang an kam für ihn nur eine volle Gleichwertigkeit zum Referenzberuf Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau in Frage. Berufsexperte Hans-Gerd Bukelo sagte nach dem Gespräch zur Fremdbewertung in der LVG in Rostrup: „Der Mann ist gut – der wusste ja auf alles eine Antwort! Jetzt muss er noch zeigen, wie er sein Wissen in der Praxis umsetzt.“

Der Tag der praktischen Prüfung war zwar anstrengend – doch am Ende konnte Tobias Jensen voller Stolz von sich behaupten, der Erste zu sein, dessen Fähigkeiten in voller Gleichwertigkeit denen zum Referenzberuf Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau entsprechen.

Die Gruppenbewertung von Bujar Feka, Svenja Grüssing und Tobias Jensen hat an einem Tag stattgefunden. Alle drei haben in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen ihr Können gezeigt.

Nach der Fremdbewertung können sich die Teilnehmer*innen in einer Anschlussberatung zu ihren Bildungs‐ und Qualifizierungsmöglichkeiten durch das erweiterte Beratungsangebot der Kammern informieren. Dabei wird gemeinsam ermittelt, welche Fähigkeiten noch ausgebaut oder welche fehlenden Kompetenzen noch erworben werden können.


14 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten nicht in dem Beruf, den sie gelernt haben. Dazu kommen sieben Millionen Menschen ohne Berufsabschluss. Das sind 21 Millionen Menschen, die eine riesige Menge an Berufserfahrung mitbringen, aber häufig unterschätzt werden, weil sie ihre Qualifikationen nicht belegen können. Jetzt gibt es durch das Projekt ValiKom ein Verfahren, diese beruflichen Kompetenzen sichtbar zu machen und sie anerkennen zu lassen. Es ist ein bundesweites Projekt der Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammer sowie der Landwirtschaftskammern.

Weitere Informationen zum Projekt ValiKom Transfer.

Voraussetzung für die Teilnahme an ValiKom Transfer:

  • Mindestalter: 25 Jahre
  • Einschlägige Berufserfahrung

Kosten:

  • Die Teilnahme am Validierungsverfahren ist bis zum Projektende im Oktober 2021 kostenfrei. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter*innen auch die Chance nutzen möchten, dann sprechen Sie uns an!

11.03.2019
Schwiderrek, Frauke

Projektlogo Valikom
Projektlogo ValikomWestdeutscher Handwerkskammertag
Entwickelt wurde das Projekt für Personen, die in einem Beruf arbeiten oder gearbeitet haben, ohne einen formalen Berufsabschluss für diesen zu besitzen. Somit fehlt ihnen ein anerkannter Nachweis über ihr fachliches Know-How.
Um vorhandenes Wissen und Kenntnisse dieser Personen sichtbar zu machen und damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, wurde im Rahmen des Projekts „ValiKom“ ein Verfahren entwickelt und erprobt, mit dem berufsrelevante Kompetenzen, die außerhalb des formalen Bildungssystems erworben wurden, bewertet und zertifiziert (validiert) werden können. Im Anschluss an die Validierung erhält die Person ein Zertifikat durch eine Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer bzw. Landwirtschaftskammer, welches bescheinigt, inwieweit ihre individuell erworbenen Kompetenzen einem deutschen Berufsabschluss (dem Referenzberuf) entsprechen. ValiKom Transfer ist die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Projekts Valikom.

Wer kann am Verfahren teilnehmen?

Personen, die keinen formalen Berufsabschluss haben oder nicht in ihrem erlernten Beruf tätig sind (sogenannte Quereinsteiger/-innen). Das Angebot richtet sich gleichermaßen an Deutsche, Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchtete.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Mindestens 25 Jahre alt
  • einschlägige Berufserfahrung

Das Verfahren findet in deutscher Sprache statt.

Wie läuft das Verfahren ab?

Es beginnt mit einer Beratung der Interessierten durch die Kammer. Darin werden die beruflichen Kompetenzen beschrieben, der Referenzberuf festgelegt, und die benötigten Unterlagen besprochen. Anschließend reichen die Teilnehmenden ihren Antrag ein. Nach positiver Auswertung der Antragsunterlagen folgt ein Beratungsgespräch mit einem/-r Berufsexperten/-in. Darin werden die zu bewertenden Tätigkeiten aus dem Referenzberuf festgelegt. Während der anschließenden Fremdbewertung durch die Berufsexperten/-innen werden berufliche Kompetenzen in praktischen oder mündlichen Aufgabenstellungen beobachtet und validiert. Abhängig vom Ergebnis der Fremdbewertung stellt die Kammer ein Zertifikat aus, das die volle bzw. teilweise Gleichwertigkeit mit dem Referenzberuf bescheinigt.

Näheres zum Ablauf des Verfahrens finden Sie im Anhang "In 10 Schritten zum Zertifikat" oder im folgenden Video vom Westdeutschen Handwerkskammertag:

Förderlogo des BMBF
Förderlogo des BMBFBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Was kostet die Teilnahme am Validierungsverfahren?

Während der Projektphase (01.11.2018 - 31.10.2024) ist die Teilnahme kostenfrei.

Kosten, welche für Anreise, Übernachtung, Dienstausfall oder ähnliches entstehen, müssen die Teilnehmenden selbst tragen.

Aktuell werden folgende Berufe durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen validiert:

  • Hauswirtschafter/-in
  • Gärtner/-in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Sie haben Interesse an der Teilnahme?

Rufen Sie uns einfach an oder mailen Sie uns den angefügten Interessentenbogen ausgefüllt zu.


Weitere Informationen: www.validierungsverfahren.de


Standorte ValiKom Transfer Zuständigkeitsbereiche der LWKs Aktuelle Informationen zu ValiKom Januar 2022 Interessentenbogen In 10 Schritten zum Zertifikat ValiKom Broschüre 10-2018 Flyer ValiKom Transfer