Sachgerechte Düngung
Warum muss gedüngt werden? Pflanzen entziehen dem Boden Nährstoffe, die sie für das Wachstum benötigen. Diese Nährstoffe müssen dem Boden durch eine Düngung wieder hinzugefügt werden.
Wieviel sollte gedüngt werden?
Ganz gezielt düngen, um die Pflanzen optimal mit Nährstoffen zu versorgen, kann man nur, wenn man drei Größen kennt:
- den Nährstoffgehalt des Bodens
- die Nährstoffbedürfnisse der Pflanzen
- den Nährstoffgehalt der Dünger
Der Nährstoffgehalt des Bodens
Die Nährstoffe, die im Boden vorliegen, werden einerseits von den Pflanzen aufgenommen und andererseits in tiefere Bodenschichten verlagert, ausgewaschen oder an Bodenteilchen festgelegt.
Für eine bevorstehende Düngung ist es jedoch wichtig zu erfahren, wie viele Nährstoffe im Boden für die Pflanzen verfügbar sind. Das erfährt man, indem man eine Bodenprobe nimmt und diese zur Untersuchung bei der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) einschickt.
Entnahme einer Bodenprobe: An verschiedenen Stellen der zu untersuchenden Fläche werden entweder mit einem Bohrstock oder mit einem Spaten 15 bis 20 Einstiche vorgenommen (25 cm tief = spatenstichtief). Nach dem senkrechten Einstich mit dem Spaten wird die Erde ausgehoben.
Mit einem Löffel werden von dem durch den Einstich entstandenen Horizont von unten nach oben zwei bis drei Löffel voll Erde abgekratzt. Diese Erde gibt man in einen sauberen Eimer.
Die 15 bis 20 Einzelproben, die auf diese Weise im Eimer zusammenkommen, werden gut vermischt.
Etwa zwei Hände voll davon werden in einen sauberen Plastikbeutel gefüllt, der gut verschlossen, beschriftet und verpackt zum Untersuchungsamt geschickt wird.
Kennzeichnung der Probe: Zusätzlich zum Boden benötigt das Untersuchungsamt einige Angaben, die in eine Probenbegleitliste eingetragen werden:
- Bezeichnung der Kultur (Gemüse, Beerenobst, Stauden, Rhododendren, Rasen)
- Bezeichnung der Folgekulturen, falls diese sich von den Vorkulturen unterscheiden
- Untersuchungsart A bei Gartenproben, B bei Rasen- oder Kompostproben, C bei Gießwasser
- besondere Wünsche zur Untersuchung zusätzlicher Nährstoffe
- Name und Adresse des Einsenders
Zeitpunkt der Probenahme: Am besten nach der Ernte im Herbst, bis vor der Düngung und Bestellung im Frühjahr. Alle drei Jahre sollten der Nährstoffgehalt des Bodens und der pH-Wert untersucht werden.
Ergebnis: Das Untersuchungsergebnis wird dem Bodenprobennehmer/der Bodenprobennehmerin zugeschickt. Bei der Aufstellung der Düngeempfehlung werden die Nährstoffansprüche der angebauten Pflanzen (Gemüse, Stauden, Beerenobst etc.) berücksichtigt. Auch die Nährstoffgehalte der Dünger sind mit verrechnet.
Kalkung: Als Folge von Verwitterungsvorgängen, Anreicherung von Wurzelausscheidungen und durch "sauren Regen" verändert sich der Säurezustand des Bodens. Auch er wird mit untersucht und die benötigte Kalkmenge wird empfohlen.
Die Bodenuntersuchung ist der beste Weg für eine gezielte Düngung im Garten! |
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Haben Sie Fragen dazu? Dann rufen Sie uns gerne an. Das kostenlose Gartentelefon ist montags von 9 - 12 Uhr unter der Telefonnummer 04403 - 98 38 11 besetzt.
Kontakte


Austriebsspritzungen im Haus- und Kleingarten
Die intensivere Sonneneinstrahlung und steigende Temperaturen lassen nach dem Winter die Zeit der Gartenarbeit anbrechen. Eine der ersten wichtigen Pflanzenschutzmaßnahmen kann die Austriebsspritzung an Obst- und Ziergehölzen darstellen.
Mehr lesen...Erfolg in Ihrem Garten – jetzt ist der optimale Zeitpunkt für Bodenuntersuchungen!
Durch eine gute Bodenvorbereitung im Frühjahr wird die Grundlage für ein gesundes, kräftiges Pflanzenwachstum und eine ertragreiche Ernte gelegt.
Mehr lesen...So gelingt der Kompost
Kompost ist die einfachste Art des Recycling und zudem eine der besten und billigsten Humusquellen für den Garten. Außerdem wird Ihr Mülleimer um ein Drittel leerer. Etwa 100 kg Inhalt fallen pro Person und Jahr weniger an, wenn die …
Mehr lesen...Grundlagen der Gartenbewirtschaftung
Grundlage allen Lebens auf der Erde sind Licht, Luft, Wasser und Nährstoffe. Jeder Grundstoff befindet sich in einem Kreislauf, der geschlossen sein muss, um richtig funktionieren zu können. Für den Hausgarten sind vor allem der …
Mehr lesen...
Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten
Die Broschüre entstand in Zusammenarbeit mit Fachkollegen aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein und enthält alles, was zum Thema Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten wichtig ist.
Mehr lesen...
Gartentelefon, Gartenberatung, Gartentipps
Möchten Sie etwas wissen über Rasen, Rosen, Obst, Gemüse oder Kräuter? Wir geben persönliche Auskünfte zu Düngung, Pflanzung, Sorten, Arten, Schnitt, Pflanzenschutz, Bezugsquellen und vieles mehr. Wir verfü…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Freizeitgartenbau: Gemüse aus dem eigenem Garten - Startklar fürs Gemüsejahr
14.04.2023
Sie möchten gesunde, frische Radieschen, Kartoffeln, Salat und Co aus dem eigenen Garten erfolgreich ernten, benötigen dazu aber noch ein paar Tricks? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Damit es klappt und Sie sich an frischem …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Rasensprechstunde - Rasenneuanlage und der richtige Rasenschnitt
19.04.2023
Einen Rasen neu anzulegen ist eine nachhaltige Maßnahme, dieser soll doch die nächsten 20 oder 30 Jahre Bestand haben. Daher ist vieles zu beachten und während der Maßnahme umzusetzen. Ein wesentlicher Punkt ist die …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Rasensprechstunde - Rasenregeneration und vom richtigen Vertikutieren
10.05.2023
Ein alter Rasen muss nicht zwangsläufig umgebrochen werden. Oft sind die Bedingungen gut und mit einer gründlichen Regenerationsmaßnahme lässt sich wieder ein herrlicher Rasen herstellen. Vorsichtig sollte man jedoch mit dem …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau Workshop: Staudenbeete planen mit den Profis
13.05.2023
Das eigene Staudenbeet richtig planen! In diesem Workshop steigen wir in die Königsdisziplin der Beetplanung ein. Wir beginnen mit einer Einführung zur Gestaltung mit Stauden und bekommen viele Tipps zur praktischen Herangehensweise …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Gemüse aus dem eigenem Garten - Raffinierte Gärtner-Tricks für eine reiche Ernte
02.06.2023
Möchten Sie den Duft frisch gezogenen Möhren? Den Geschmack von knackigen Radieschen? Die Schönheit von leuchtendem Mangold oder den Duft aromatische Kräuter? Dann genießen Sie Ihr Gemüse am besten aus dem eigenen …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Bewässerungstechnik für den eigenen Garten
06.06.2023
Die Sommer der letzten Jahre hatten es in sich. Hitze- und Trockenperioden nehmen zu und Wasser wird auch im Hausgarten knapp. Im Zuge des Klimawandels muss auch im Haus- und Kleingarten, wo und wie nur möglich, Wasser gespart werden. Doch wie …
Mehr lesen...