Niedersächsische Gartenakademie

Gartentelefon, Gartenberatung, Gartentipps

Webcode: 01007721

Möchten Sie etwas wissen über Rasen, Rosen, Obst, Gemüse oder Kräuter? Wir geben persönliche Auskünfte zu Düngung, Pflanzung, Sorten, Arten, Schnitt, Pflanzenschutz, Bezugsquellen und vieles mehr. Wir verfügen über Erfahrungen aus langjähriger Beratung und eigener Gartenpraxis.


Gartentelefon - Unser spezieller Service für Hobbygärtner

Telefonhörer
TelefonhörerAlexas_Fotos

Am Gartentelefon informieren wir Sie gern und geben Ihnen persönliche Auskünfte.

Immer montags von 9 - 12 Uhr

Telefon: 04403 - 98 38 11

Oder Sie schreiben uns eine E-Mail: gartenakademie@lwk-niedersachsen.de


Pflanzenschutz: Hotline für Hobbygärtner

Dienstag von 10 - 12 Uhr
(von Mitte März bis September) erhalten Sie unter
Telefon: 0441 801-789
persönliche Auskünfte rund um Pflanzenkrankheiten und Schädlinge.


Gartenberatung im Gartentreff im Park der Gärten

Vom 22. April bis zum 8. Oktober 2023 ist der „Park der Gärten“ – die Gartenschau in Bad Zwischenahn geöffnet. In einem der schönsten Parks Deutschlands erwartet Sie eine berauschende Vielfalt an gärtnerischen und kulturellen Attraktionen: Über 90 Themengärten, Pflanzensammlungen und Beiträge sowie tausende Frühlings- und Sommerblumen bieten Ihnen jedemenge Anregungen und Informationen.

Die Niedersächsische Gartenakademie steht Ihnen im Gartentreff  am Pavillon mit Auskünften, Beratung und vielseitigen Aktionen für Besucher zu folgenden Zeiten zur Verfügung:

Jeweils am Donnerstag und an allen Sonn- und Feiertagen von 13 - 16 Uhr.

Weitere Informationen über den Park der Gärten erhalten Sie unter: www.park-der-gaerten.de

 


 

 

Kontakte

Almut Eilers
Dipl.-Ing. Gartenbau (FH)
Almut Eilers

Beraterin Niedersächsische Gartenakademie

04403 9796-25

almut.eilers~lwk-niedersachsen.de



Ursel Kruse

Beraterin Niedersächsische Gartenakademie

04403 9796-38

ursel.kruse~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Nadelholzspinnmilbe

Austriebsspritzungen im Haus- und Kleingarten

Die intensivere Sonneneinstrahlung und steigende Temperaturen lassen nach dem Winter die Zeit der Gartenarbeit anbrechen. Eine der ersten wichtigen Pflanzenschutzmaßnahmen kann die Austriebsspritzung an Obst- und Ziergehölzen darstellen.

Mehr lesen...
Entnahme einer Bodenprobe

Erfolg in Ihrem Garten – jetzt ist der optimale Zeitpunkt für Bodenuntersuchungen!

Durch eine gute Bodenvorbereitung im Frühjahr wird die Grundlage für ein gesundes, kräftiges Pflanzenwachstum und eine ertragreiche Ernte gelegt.

Mehr lesen...
Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln im ländlichen Garten

Tulpen, Narzissen, Schneeglöckchen, Krokusse oder Hyazinthen müssen im Herbst gepflanzt werden, um im Frühjahr herrliche Blüten zeigen zu können. Blumenzwiebeln pflanzen ist ganz einfach: 8-18 cm tief in die Erde setzen - je …

Mehr lesen...
Salbei und Frauenmantel

Trockenheitsverträgliche Stauden

Stauden für warme, trockene Sommer – welche überstehen es? Nach den letzten heißen Sommerjahren stellen sich Gartenbesitzer die Frage, welche Stauden überstehen diese trockenen, warmen Sommerperioden? Welche Pflanzen …

Mehr lesen...
Blumenwiese

Blumenwiese statt Rasen

Blumenwiesen behalten mit Wildblumen, Gräsern und blühenden Kräutern den Charakter einer Wiese und sorgen für Idylle im Garten. Sie sind nicht nur pflegeleichter als eine einheitlich grüne Rasenfläche sondern eine …

Mehr lesen...
Alantblüte mit Biene

Insektenvielfalt im eigenen Garten fördern

Seit Jahren beobachten Experten den dramatischen Rückgang der Insektenzahl und -vielfalt in Deutschland. Besonders Wildbienen sind durch den Verlust ihrer Lebensräume und Nahrungsquellen bedroht. Doch jeder Einzelne kann vielen …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Frühjahrsputz

Freizeitgartenbau: Gehölze schneiden in der Praxis - Frühjahrsputz im Garten

25.03.2023

Mit Beginn des Frühlings mobilisieren Bäume und Sträucher ihre Kräfte zum Austreiben. Dieser Zeitpunkt ist ideal für Pflegeschnitte. Jeder Baum und Strauch soll im Garten seine eigene Form und seinen eigenen Charakter …

Mehr lesen...
/media/media/50EA6A49-F0B5-1A74-0764718EE86E3F4A.jpg

Freizeitgartenbau: Gemüse aus dem eigenem Garten - Startklar fürs Gemüsejahr

14.04.2023

Sie möchten gesunde, frische Radieschen, Kartoffeln, Salat und Co aus dem eigenen Garten erfolgreich ernten, benötigen dazu aber noch ein paar Tricks? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Damit es klappt und Sie sich an frischem …

Mehr lesen...
Ameisen im Rasen - was tun?

Häufige Fragen zu ungelösten Rasenproblemen: Moos, Hutpilzen, Ameisen und Regenwürmern

19.04.2023

Seit es Rasenflächen gibt und sich Menschen mit deren Pflege beschäftigen, sind einige wichtige “Probleme” bis heute nicht gelöst. Moose, Hexenringe und Pilze, Regenwürmer, Algen oder auch Ameisen. Manche davon nehmen …

Mehr lesen...
Der richtige Rasenschnitt

Freizeitgartenbau: Rasensprechstunde - Rasenneuanlage und der richtige Rasenschnitt

19.04.2023

Einen Rasen neu anzulegen ist eine nachhaltige Maßnahme, dieser soll doch die nächsten 20 oder 30 Jahre Bestand haben. Daher ist vieles zu beachten und während der Maßnahme umzusetzen. Ein wesentlicher Punkt ist die …

Mehr lesen...

Ungräser im Haus-, Zier- und Sportrasen - Ursachen, Arten, Bekämpfung, Vermeidung

20.04.2023

Wichtige Wachstumsfaktoren für Gräser sind Wasser, Licht, pH-Wert, Nährstoffe und Nutzung. Defizite und Pflegefehler führen zu verändertem Gräserwachstum und damit einer Abnahme der Funktionstüchtigkeit jedes Rasens…

Mehr lesen...
So lieber nicht - Insektenhotel in einem Schottergarten

Biodiversität im Garten - Paradies für Vögel, Insekten, Echsen und Amphibien

21.04.2023

Weniger ist mehr und gezieltes Ergänzen in einem Garten oft im Sinne der Förderung der Artenvielfalt. Dem Trend von Schotterwüsten und Plastikrasen im Vor- und Hausgarten stemmen sich seit einiger Zeit viele Gartenbesitzer*innen und …

Mehr lesen...