Niedersächsische Gartenakademie

Gartentelefon, Gartenberatung, Gartentipps

Webcode: 01007721

Möchten Sie etwas wissen über Rasen, Rosen, Obst, Gemüse oder Kräuter? Wir geben persönliche Auskünfte zu Düngung, Pflanzung, Sorten, Arten, Schnitt, Pflanzenschutz, Bezugsquellen und vieles mehr. Wir verfügen über Erfahrungen aus langjähriger Beratung und eigener Gartenpraxis.


Gartentelefon - Unser spezieller Service für Hobbygärtner

Telefonhörer
TelefonhörerAlexas_Fotos

Am Gartentelefon informieren wir Sie gern und geben Ihnen persönliche Auskünfte.

Immer montags von 9 - 12 Uhr

Telefon: 04403 - 98 38 11

Oder Sie schreiben uns eine E-Mail: gartenakademie@lwk-niedersachsen.de


Pflanzenschutz: Hotline für Hobbygärtner

Dienstag von 10 - 12 Uhr
(von Mitte März bis September) erhalten Sie unter
Telefon: 0441 801-789
persönliche Auskünfte rund um Pflanzenkrankheiten und Schädlinge.


Gartenberatung im Gartentreff im Park der Gärten

Vom 22. April bis zum 8. Oktober 2023 ist der „Park der Gärten“ – die Gartenschau in Bad Zwischenahn geöffnet. In einem der schönsten Parks Deutschlands erwartet Sie eine berauschende Vielfalt an gärtnerischen und kulturellen Attraktionen: Über 90 Themengärten, Pflanzensammlungen und Beiträge sowie tausende Frühlings- und Sommerblumen bieten Ihnen jedemenge Anregungen und Informationen.

Die Niedersächsische Gartenakademie steht Ihnen im Gartentreff  am Pavillon mit Auskünften, Beratung und vielseitigen Aktionen für Besucher zu folgenden Zeiten zur Verfügung:

Jeweils am Donnerstag und an allen Sonn- und Feiertagen von 13 - 16 Uhr.

Weitere Informationen über den Park der Gärten erhalten Sie unter: www.park-der-gaerten.de

 


 

 

Kontakte


Anke Müller

Beraterin Niedersächsische Gartenakademie

anke.mueller~lwk-niedersachsen.de



Ursel Kruse

Beraterin Niedersächsische Gartenakademie

ursel.kruse~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Duftnessel-Agastache

Naturnah Gärtnern - nachhaltig besonders in Zeiten des Klimawandels

Aktueller Klimareport, Wetteraufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes seit 70 Jahren machen den Klimawandel deutlich: Sommer- und Hitzetage nehmen zu, es gibt weniger Frost- und Eistage aber mehr Hitzeereignisse. Diese Veränderungen …

Mehr lesen...
Gartenexkursion

Fachexkursionen zu privaten ländlichen Gärten

Ländliche private Gärten ansehen und von den Gartenbesitzern wertvolle Infos zur Gartenpflege, zur Bodenverbesserung oder zur Gartengestaltung bekommen: das schätzen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der alljährlich organisierten…

Mehr lesen...
Obst

Seminare des Teams Garten, Hof- und Dorfgrün im Winter 2023 und Frühjahr 2024

Pilzwanderungen, fachgerechter Obstbaumschnitt, Seminare für Kräuterinteressierte (auch mit Bildungsurlaubsangebot) ebenso wie die beliebte Qualifizierung zur Kräuterexpertin. Und im nächsten Frühjahr "Selber …

Mehr lesen...
Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln im ländlichen Garten

Tulpen, Narzissen, Schneeglöckchen, Krokusse oder Hyazinthen müssen im Herbst gepflanzt werden, um im Frühjahr herrliche Blüten zeigen zu können. Blumenzwiebeln pflanzen ist ganz einfach: 8-18 cm tief in die Erde setzen - je …

Mehr lesen...
Salbei und Frauenmantel

Trockenheitsverträgliche Stauden

Stauden für warme, trockene Sommer – welche überstehen es? Nach den letzten heißen Sommerjahren stellen sich Gartenbesitzer die Frage, welche Stauden überstehen diese trockenen, warmen Sommerperioden? Welche Pflanzen …

Mehr lesen...
Blumenwiese

Blumenwiese statt Rasen

Blumenwiesen behalten mit Wildblumen, Gräsern und blühenden Kräutern den Charakter einer Wiese und sorgen für Idylle im Garten. Sie sind nicht nur pflegeleichter als eine einheitlich grüne Rasenfläche sondern eine …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Hecke einer Blutbuche im PdG

Freizeitgartenbau: Heckenauswahl - mit Hecken den Hausgarten gestalten

20.01.2024

Die Qual der Wahl – Sie möchten Ihr Grundstück begrenzen, aber Ihnen fehlt das Wissen über einzelne Pflanzensorten? Dann sind Sie hier genau richtig! Im Seminar erfahren Sie, welche Pflanzensorten für welche Zwecke im …

Mehr lesen...
Für einen schönen Rasen braucht es Pflege!

Rasenkunde für (Quer)Einsteiger*innen - Das kleine 1x1 der Rasenpflege

24.01.2024

Der Satz „Rasen muss doch nur gemäht werden, der wächst von ganz alleine!“ stimmt so leider nicht. Gerade im Privatgarten ist die Rasenpflege ein wichtiges Standbein für den GaLaBau und bietet einige Tücken. Denn wenn …

Mehr lesen...
Für einen schönen Rasen braucht es Pflege!

Rasenkunde für Fortgeschrittene

25.01.2024

Aufbauend auf dem Grundpflegeseminar vom Vortag und dem Wissen um Rasengräser und ihrer Eigenschaften, ist dieses Seminar der Erhaltungs- und Regenerationspflege von Rasenflächen gewidmet. Insbesondere bei älteren, …

Mehr lesen...
Wald-Aster perfekt für den Schatten

Die richtigen Stauden am passenden Ort - Schattige Schönheiten

31.01.2024

Stauden im Garten machen den Unterschied. Attraktive Staudenpflanzungen zeichnen schöne Gärten aus. Mit Stauden ziehen Farb- und Formenreichtum, Vielfalt und Variabilität in den Garten ein. Doch wie nutzen wir das immense Stauden-…

Mehr lesen...
Schneeglöckchen-Arrangement

Freizeitgartenbau: Gartenfahrt - Schneeglöckchenfahrt nach Holland

22.02.2024

Auf dieser Fahrt dreht sich alles um "Sneeuwklokjes" wie die Schneeglöckchen in Holland liebevoll genannt werden. Liebhaber*innen zahlen bis zu 200 Euro für seltene Sorten, wobei die grünen Blüten besonders begehrt sind.…

Mehr lesen...
Obstbaumschnitt

Freizeitgartenbau: Praxisseminar - Obstbäume schneiden und Erträge sichern

24.02.2024

Obstbäume bringen gute und gesunde Früchte hervor, wenn sie regelmäßig geschnitten werden. Der Schnitt ver­hilft jungen Bäumen zur Erziehung und zum Aufbau sowie älteren Bäumen zur Ertragssicherung. Dadurch …

Mehr lesen...