Gemüse wie Salat, Gurke, Tomate oder auch Kräuter und Sommerblumen selber aussäen, pflanzen und ernten. Ein Traum? Für jede Gartengröße gibt es Möglichkeiten selber zu säen und zu ernten. Man muss nur wissen, welches Saatgut geeignet ist und welche Saat- und Pflanzmethode zum Erfolg führt.
GemüsegartenAnke KreisGanz gleich ob ich kleine Jungpflanzen kaufe und sie in meinen Garten pflanze oder ob ich selber aussäe: Meine Gartenerde muss perfekt sein. Und wie sieht das aus? Humoser Boden, Kompost untergearbeitet, eine Gründüngung eingearbeitet und für ausgewogenen Nährstoffgehalt gesorgt. Puh! Wie mache ich das denn? Und dann noch das richtige Saatgut wählen? Ganz schHochbeetAnke Kreisön viel zu bedenken. Und es gibt noch mehr Wissenswertes: Aussaat in Kisten, um Pflanzen vorzuziehen, Pikieren der Aussaat, in den Garten pflanzen, die Pflanzen pflegen und für ausreichenden Schutz der Pflanzen sorgen. In einem 3tägigen Seminar durchgeführt von den Garten-Beraterinnen der Landwirtschaftskammer gibt es die notwendigen Informationen dazu in Theorie und der Praxis im Garten.
pH-WertAnke KreisUntersuchen Sie Ihre eigene Gartenerde. Wie humos ist mein Boden, wie sieht der pH-Wert aus? Wie muss ich düngen? Selbst die Aussaat in Kisten vornehmen und die Pflanzen pikieren also vereinzeln, damit es kräftige Pflanzen werden, sind Themen des 1. Seminartags. Und welches Saatgut verwende ich für die Aussaat? Es soll Gemüse sein, das auch zuhause gegessen wird und das guten Ertrag bringt. Die Pflanzen sollen vor Krankheiten und Schädlingen geschützt werden. Hier gibt es den Einsatz von Gemüsefliegennetzen, Vliesen und Pflanzenstärkungsmitteln in der Praxis, die Sie während des 2. Seminartags kennenlernen.
GemüsegartenAnke KreisDer Gartenboden muss für die eigene Aussaat und Pflanzung vorbereitet werden. Dabei führen verschiedene Aussaattechniken zum Erfolg. Ebenso entscheidend für den Erfolg ist neben der Qualität der Gartenerde die Pflanzhöhe vorgezogener Pflanzen. Unkraut als Konkurrenz meiner Pflanzen muss ich erkennen und entfernen. Welche Rolle spielt dabei das Hacken auch in Hinblick auf die Wasserversorgung? Und nicht zuletzt lernen Sie die Vermehrung von mehrjährigen Pflanzen kennen und wie sie gepflanzt werden. Dabei steht der 3. Seminartag ganz im Zeichen der Praxis im Garten. Vermehren Sie Ihr Wissen zum naturnahen Gärtnern mit Aussaat und Pflanzung im Garten im 3teiligen Seminar in Cloppenburg oder in Osnabrück. Und gleichzeitig Ihr Wissen zur Biodiversität: Artenvielfalt erreicht man durch Nutzungsvielfalt. Jede*r kann etwas dafür tun!
Wasser ist kostbar und durch immer längere Hitzeperioden ein knappes Gut. Daher sollte es mit Bedacht eingesetzt werden. Um seine Pflanzen im Garten optimal mit Wasser versorgen zu können, sollte man die Standortbedingungen im Garten kennen…
Manche Menschen scheinen immer gut drauf zu sein. Warum ist das nicht bei jedem von uns so? Was macht uns glücklich? Und was ist Glück überhaupt? Erwiesen ist, dass der Garten und die Arbeit darin, uns glücklicher macht. Wir …
Permakultur-was bedeutet es eigentlich für unsere Gärten?
Permakultur ist ein zusammengesetztes Wort aus den englischen Begriffen "permanent" und "agriculture". Es heißt übersetzt permanente Landwirtschaft, dauerhafte Kultivierung. Es begann eine Suche nach …
Biodiversität - Was kann ich selbst im Garten dafür tun?
Ein Wort, dass wir oft hören, aber nicht richtig wissen, was jede*r dafür tun kann. Es fehlt uns an Maßnahmen für die praktische Umsetzung. Schnell wird die Verantwortung auf andere geschoben, aber jede* einzelne von uns kann …
Naturnah Gärtnern - nachhaltig besonders in Zeiten des Klimawandels
Aktueller Klimareport, Wetteraufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes seit 70 Jahren machen den Klimawandel deutlich: Sommer- und Hitzetage nehmen zu, es gibt weniger Frost- und Eistage aber mehr Hitzeereignisse. Diese Veränderungen …
Landfrauen führen mit Grundschulkindern Aktionen in der Schule durch: kleine Aussaaten, etwas pflanzen, die Natur mit ihrer Flora und Fauna beobachten. Diese Garten-Aktionen erarbeiten die Teilnehmerinnen selbst während der …
Freizeitgartenbau: Alternativen zum klassischen Rasen - von Kräuterrasen, Blumenwiesen und Co.
15.05.2025
Bei diesem Termin, besprechen wie Alternativen zum klassischen Rasen. Viele Hobbygärtner*innen wünschen sich eine pflegeleichte und insektenfreundliche Alternative zum Rasen. Doch dabei stellen sich einige Fragen:
Was kann …
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag.
Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt häufig…
Freizeitgartenbau: Hochbeet - Anpflanzung planen und Pflege ausführen
16.05.2025
Hochbeete bieten, richtig genutzt, eine effiziente Möglichkeit, auf kleinstem Raum eine reiche Ernte zu erwirtschaften. Oft wird in einem ersten Eifer ein Hochbeet angeschafft, aber die Erträge entwickeln sich nicht wie gewünscht.…
Freizeitgartenbau: Der Bäuerlichen Nutzgarten im Mai - Erste Ernteerfolge
21.05.2025
Der Bäuerliche Nutzgarten im Park der Gärten ist einer der beliebtesten Mustergärten vor Ort. Kein Wunder, denn unsere Kolleginnen Ulrike Beltz und Gerda von Lienen haben mit viel Liebe zum Detail eine natürliche Oase geschaffen. …
Nach gut anderthalb Stunden Fahrt erreichen wir unser erstes Ziel des Tages im Norden: Einen weitläufigen Garten umrahmt von Staudenbeeten auf einem alten Resthof. Der Blick geht in die weite Hadelner Landschaft. Neben einem üppigen …
Freizeitgartenbau: Düngung im Hausgarten - Bodeneigenschaften, pH-Werte, ihre Bedeutung und Dünger-Materialkunde
06.06.2025
Mit dem Boden fängt es an: Erfolgreiches Gärtnern, ein gesundes Bodenleben, die richtige Nährstoffversorgung – alles geht Hand in Hand. Wir können durch gute Pflege und einem gesunden Maß an Nährstoffgaben viel …
Sie begeistern sich für Gartengestaltung und -pflege und möchten sich auf diesem Gebiet weiterbilden oder auch Ihr Wissen kompetent an andere weitergeben.
Ausgangslage
Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Ausgangslage
Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Ausgangslage
ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Ausgangslage
In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Ausgangslage
Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Ausgangslage
Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …