Niedersächsische Gartenakademie

Zehn Tipps für die Frühjahrsaussaat

Webcode: 01020173

Ist die Saat nicht aufgegangen, so führt man das häufig auf Qualitätsmängel des Saatgutes zurück. Oft tragen jedoch Fehler vor oder bei der Aussaat, wie ungünstige Bodenvorbereitung, zu flaches oder zu tiefes Säen, Austrocknung oder Verschlämmung des Bodens und Schädlingsbefall dazu bei, dass das Saatgut nicht aufläuft.

Deshalb hier zehn Tipps zur optimalen Aussaat:

  1. Beginnen Sie mit der Bodenbearbeitung und Aussaat erst dann, wenn der Boden abgetrocknet ist und nicht mehr schmiert. Das Warten lohnt sich. Nicht der frühe Saattermin ist ausschlaggebend für den Ertrag, sondern die optimalen Bedingungen.
    Das erste junge Gemüse im Hochbeet des Bäuerlichen Nutzgarten
    Das erste junge Gemüse im Hochbeet des Bäuerlichen NutzgartenNadja Krause
  2. Außerdem benötigen die Gemüsearten zur Keimung bestimmte Mindesttemperaturen (Möhren 5 °C, Petersilie 6 °C, Porree und Zwiebeln 8 bis 10 °C, Bohnen 10 bis 12 °C, Gurken über 12 °C). In der kalten Erde würden die Samen an Vitalität und Keimkraft verlieren.
  3. Ein ideales Saatbeet sollte feinkrümelig, gleichmäßig belüftet und unkrautfrei sein. Vor der Aussaat sollten Sie den Boden mit dem Kultivator auflockern und anschließend mit der Harke fein krümeln.
     
  4. Je feiner der Samen, desto feinkrümeliger sollte die Erde vorbereitet werden.
     
  5. Verwenden Sie zur Aussaat hochwertiges Saatgut sowie bewährte und empfehlenswerte Sorten. Die Auswahl geeigneter Sorten ist der Grundstein für Ihren Erfolg im Garten, denn Qualität, Gesundheit und Geschmack sind Eigenschaften, die sortentypisch sind. Es gibt inzwischen eine große Auswahl an ertragreichen widerstandsfähigen oder resistenten Sorten, die robust und gesund heranwachsen. Besonders leistungsfähig sind Hybrid-Sorten. Der höhere Preis macht sich jedoch bei der Ernte bezahlt.
     
  6. Rechtzeitige Planung und ein früher Einkauf von Saatgut geben Ihnen die Sicherheit, die gewünschten Sorten auch zu bekommen.
     
  7. Es sollte nicht zu tief gesät werden. Samen, die zu tief in die Erde gelangen, können unter Kälte, Feuchtigkeit und Luftmangel leiden. Als Faustregel gilt: den Samen nur bis zu seiner dreifachen Stärke mit Erde bedecken. Ausnahmen bilden Erbsen, die besonders tief gesät werden sollten, da sie nach der Keimung noch in der Erde Bitterstoffe bilden, die die Vögel vom Verzehr der Keimlinge abhalten.
     
  8. Es sollte nicht zu dicht gesät werden, da sich sonst Licht- und Luftmangel einstellen können. Am meisten Gefühl für das Saatgut besitzt man, wenn man es aus der Hand heraussät. Den Inhalt der Samentüte auf die Handfläche oder bei feinerem Saatgut in ein flaches Schälchen geschüttet und die Aussaat gelingt, wenn Sie den Samen mit den Fingerspitzen in geringem Abstand über der Rille in die Erde streuen. Feines Saatgut kann zudem mit Sand vermischt werden, dann wird es automatisch dünner gesät.
     
  9. Bei langsam keimenden Gemüsearten wie Möhren, Zwiebeln, Petersilie und Porree (Keimdauer 14 bis 28 Tage) ist es ratsam, eine Markiersaat mit schnellkeimenden Gemüsearten wie Salat, Radieschen oder Spinat (Keimdauer 5 bis 10 Tage) vorzunehmen. Die schnell keimenden Samen laufen auf und zeigen den Verlauf der Reihen an, was das Hacken vereinfacht. Die Markiersaat sollte sparsam verwendet werden und sofort nach Auflauf der langsam keimenden Gemüseart entfernt werden.
     
  10. Nach dem Schließen der Saatrillen den Boden mit dem Harkenrücken andrücken, um Bodenschluss herzustellen. Zu lockere Erde verhindert das Aufsteigen von Feuchtigkeit zum Keimling. Bodenschluß ist besonders wichtig bei Möhren, Zwiebeln, Feldsalat und bei der Verwendung von Saatbändern. Aussaaten an Ort und Stelle sollten Sie nicht gießen. Eine Ausnahme bilden Petersilie und pilliertes Saatgut.

Haben Sie Fragen dazu? Dann rufen Sie uns gerne an. Das kostenlose Gartentelefon ist montags von 9 - 12 Uhr unter der Telefonnummer 04403 - 98 38 11 besetzt.

Kontakte


Anke Müller

Beraterin Niedersächsische Gartenakademie

anke.mueller~lwk-niedersachsen.de



Ursel Kruse

Beraterin Niedersächsische Gartenakademie

ursel.kruse~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Duftnessel-Agastache

Naturnah Gärtnern - nachhaltig besonders in Zeiten des Klimawandels

Aktueller Klimareport, Wetteraufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes seit 70 Jahren machen den Klimawandel deutlich: Sommer- und Hitzetage nehmen zu, es gibt weniger Frost- und Eistage aber mehr Hitzeereignisse. Diese Veränderungen …

Mehr lesen...
Gartenexkursion

Fachexkursionen zu privaten ländlichen Gärten

Ländliche private Gärten ansehen und von den Gartenbesitzern wertvolle Infos zur Gartenpflege, zur Bodenverbesserung oder zur Gartengestaltung bekommen: das schätzen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der alljährlich organisierten…

Mehr lesen...
Obst

Seminare des Teams Garten, Hof- und Dorfgrün im Winter 2023 und Frühjahr 2024

Pilzwanderungen, fachgerechter Obstbaumschnitt, Seminare für Kräuterinteressierte (auch mit Bildungsurlaubsangebot) ebenso wie die beliebte Qualifizierung zur Kräuterexpertin. Und im nächsten Frühjahr "Selber …

Mehr lesen...
Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln im ländlichen Garten

Tulpen, Narzissen, Schneeglöckchen, Krokusse oder Hyazinthen müssen im Herbst gepflanzt werden, um im Frühjahr herrliche Blüten zeigen zu können. Blumenzwiebeln pflanzen ist ganz einfach: 8-18 cm tief in die Erde setzen - je …

Mehr lesen...
Salbei und Frauenmantel

Trockenheitsverträgliche Stauden

Stauden für warme, trockene Sommer – welche überstehen es? Nach den letzten heißen Sommerjahren stellen sich Gartenbesitzer die Frage, welche Stauden überstehen diese trockenen, warmen Sommerperioden? Welche Pflanzen …

Mehr lesen...
Blumenwiese

Blumenwiese statt Rasen

Blumenwiesen behalten mit Wildblumen, Gräsern und blühenden Kräutern den Charakter einer Wiese und sorgen für Idylle im Garten. Sie sind nicht nur pflegeleichter als eine einheitlich grüne Rasenfläche sondern eine …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Hecke einer Blutbuche im PdG

Freizeitgartenbau: Heckenauswahl - mit Hecken den Hausgarten gestalten

20.01.2024

Die Qual der Wahl – Sie möchten Ihr Grundstück begrenzen, aber Ihnen fehlt das Wissen über einzelne Pflanzensorten? Dann sind Sie hier genau richtig! Im Seminar erfahren Sie, welche Pflanzensorten für welche Zwecke im …

Mehr lesen...
Schneeglöckchen-Arrangement

Freizeitgartenbau: Gartenfahrt - Schneeglöckchenfahrt nach Holland

22.02.2024

Auf dieser Fahrt dreht sich alles um "Sneeuwklokjes" wie die Schneeglöckchen in Holland liebevoll genannt werden. Liebhaber*innen zahlen bis zu 200 Euro für seltene Sorten, wobei die grünen Blüten besonders begehrt sind.…

Mehr lesen...
Obstbaumschnitt

Freizeitgartenbau: Praxisseminar - Obstbäume schneiden und Erträge sichern

24.02.2024

Obstbäume bringen gute und gesunde Früchte hervor, wenn sie regelmäßig geschnitten werden. Der Schnitt ver­hilft jungen Bäumen zur Erziehung und zum Aufbau sowie älteren Bäumen zur Ertragssicherung. Dadurch …

Mehr lesen...
/media/media/C54D5D35-9366-8486-A8DDE8F8659EB4C9.jpg

Freizeitgartenbau: Floristik-Workshop: Frühlingshafte, experimentelle Dekorationen

01.03.2024

Floristin Kerstin Wandscher wird uns aus ganz verschiedenen Materialien besondere, frühlingshafte Dekorationen zeigen und uns an die Technik zur eigenen Gestaltung heranführen. Sie hat wieder tolle, kreative Arbeiten mitgebracht und ob …

Mehr lesen...
Rasenpflege

Freizeitgartenbau: Rasensprechstunde - Startklar für die neue Rasensaison

01.03.2024

Das Frühjahr steht in den Startlöchern und die Temperaturen steigen. Das erste zarte Grün fängt an zu wachsen und damit auch der Rasen. Rasengräser zählen zu den Hochleistungssportlern unten den Pflanzen, denn hier …

Mehr lesen...
Gemüse aus dem eigenen Garten

Freizeitgartenbau: Mein erstes Gemüsebeet im Garten

08.03.2024

Dieses Seminar wendet sich an alle, die mit dem eigenen Gemüseanbau beginnen möchten und sich folgende Fragen stellen. Wo im Garten eignet sich ein Gemüsebeet? Wie teile ich die Fläche, Beete und Wege auf? Fruchtfolge, …

Mehr lesen...