Pflanzen derselben Familie dürfen in der Fruchtfolge nicht nacheinander angebaut werden. Dieses muss auch bei ein- und zweijährigen Kräutern und Gründüngern beachtet werden.
Häufig angebaute Gemüsearten und ihre Familien
(Gemüsearten einer Familie in der Fruchtfolge nicht nacheinander, in der Mischkultur nicht nebeneinander anbauen.)
Nachtschattengewächse | Kartoffel, Tomate, Paprika, Aubergine, Pepino |
Kreuzblütler | Kohlrabi, Blumenkohl, Brokkoli, Rosenkohl, Rotkohl, Weißkohl, Wirsing, Grünkohl, Chinakohl, Marktstammkohl, Kohlrübe, Stielmus, Speiserübe, Radieschen, Rettich, Meerrettich, Gartenkresse Gründüngung: Gelbsenf, Ölrettich, Raps |
Hülsenfrüchtler (Schmetterlingsblütler) | Erbse, Bohne Gründüngung: Lupine, Wicke, Klee, Luzerne, Seradella |
Doldenblütler | Möhren, Pastinaken, Sellerie, Petersilie, Dill, Fenchel, Kerbel, Kümmel |
Kürbisgewächse | Gurke, Zucchini, Kürbis, Melone |
Gänsefußgewächse | Spinat, Mangold, Gartenmelde, Rote Beete |
Korbblütler | Schwarzwurzel, Endivie, Kopfsalat, Pflücksalat, Schnittsalat, Löwenzahn, Artischocke, Chicoree Gründüngung: Sonnenblume |
Liliengewächse | Spargel, Zwiebeln, Porree, Schnittlauch, Knoblauch |
Lippenblütler | Thymian, Majoran, Salbei, Basilikum, Bohnenkraut |
Knöterichgewächse | Rhabarber, Sauerampfer Gründüngung: Buchweizen, Malve |
Haben Sie Fragen dazu? Dann rufen Sie uns gerne an. Das kostenlose Gartentelefon ist montags von 9 - 12 Uhr unter der Telefonnummer 04403 - 98 38 11 besetzt.