Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Betrieb & Umwelt

Startseite > Betrieb & Umwelt > Ökologischer Landbau > Öko-Landessortenversuche     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommerweizen 2020

    Besichtigung der Öko-SortenversucheDie Sommerform des Weizens wird in seiner Bedeutung häufig unterschätzt. Dabei kann dieser mehr als nur eine Alternative im Anbauplan sein. Er ist besonders für den gezielten Backweizenanbau interessant. Mit Sommerweizen lässt sich zwar nicht verlässlich das Ertragsniveau von Winterweizen erzielen, dafür können jedoch relativ sicher gute Feuchtkleberwerte erreicht werden. Feuchtkleberpartien über 25 Prozent werden von der abnehmenden Hand gesucht. Wodurch der Sommerweizen durchaus eine überlegenswerte Kultur darstellt. Im Gegensatz zu den teilweise deutlichen Ertragseinbrüchen auf den Versuchsstandorten im Jahr 2019. Wurden in im Jahr 2020 größtenteils sehr erfreuliche Erträge eingefahren. Die hohen Feuchtkleberwerte des Vorjahres werden in diesem Jahr aber nicht ganz erreicht.  

    Stand: 11.01.2021  

  • Ergebnisse Landessortenversuche Öko-Blaue und Weiße Lupine

    Blaue SüßlupineDurch Witterung und Taubenfraß sind die Landessortenversuche der Öko-Blauen und Weißen Lupine im Jahr 2020 ausgefallen.

    Stand: 19.01.2021  

  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sojabohnen 2020

    Sortenversuch Öko-Sojabohnen - © Markus MückeDer Sojaanbau in Niedersachsen weitet sich langsam aber stetig aus. Im Jahr 2020 betrug die Anbaufläche 822 Hektar. Davon wurden 578 Hektar ökologisch bewirtschaftet. Das entspricht einem Anteil von gut 70 Prozent. Im ökologischen Landbau ist die Nachfrage nach Körnerleguminosen nach wie vor relativ hoch, wollen doch die zunehmend mehr ökologisch gehaltenen Tiere mit heimischen Eiweißfuttermitteln versorgt werden. Aufgrund ihres hohen Rohproteingehaltes und ihrer Aminosäurenzusammensetzung eignet sich die Sojabohne besonders gut zur Deckung des Proteinbedarfes der Tiere.

    Stand: 23.12.2020  

  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Körnererbsen 2020

    Blühender ErbsenbestandKörnerleguminosen sind im Ökolandbau ein unverzichtbarer Bestandteil in der Fruchtfolge. Als Luftstickstoff fixierende Kultur tragen sie zur Stickstoff-Versorgung der Folgekulturen bei. Zudem sind Öko-Körnerleguminosen, wie auch die Körnererbse, als heimisch erzeugtes Protein-Futtermittel gefragt und die Erzeugerpreise bewegen sich auf einem stabilen Niveau.

    Stand: 22.12.2020  

  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommergerste 2020

    SommergersteBeim Anbau von Öko-Sommergerste steht die Verwertung als Futtergerste oder Braugerste im Vordergrund. Davon ist auch die Sortenwahl abhängig. Da bei der Braugerste nur bestimmte Sorten für die Verarbeitung favorisiert werden, sollte dies im Vorfeld mit der aufnehmenden Hand abgesprochen werden.

    Stand: 22.12.2020  

  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Ackerbohnen 2020
  • Ergebnisse des Landessortenversuchs Öko-Speisekartoffeln 2020
  • Ergebnisse der Landessortenversuche-Öko-Silomais 2020
  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Hafer 2020
  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Körnermais 2020
  • Qualitätsergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterweizen 2020
  • Regulierung des Weizensteinbrand im Ökolandbau
  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko Dinkel (Spelzweizen) 2020
  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterweizen 2020
  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintertriticale 2020
  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterroggen 2020
  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintergerste 2020
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmerberatung
  • Finden & Binden
  • Kosten & Arten
  • Rechte & Pflichten
  • Vorsorgen & Absichern
  • Integration & Inklusion
  • Qualifizieren & Bilden
  • Grüne Arbeitswelten
  • Beruf & Bildung
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Berufsorientierung
  • ValiKom Transfer
  • Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftsberatung
  • Sozioökonomische Beratung
  • Sachverständige
  • Testbetriebe
  • Markt & Preise
  • Hofläden, Hofbetten, Hofcafés
  • Urlaub auf dem Bauernhof
  • Bauernhofgastronomie
  • Direktvermarktung
  • Bauernhofpädagogik
  • Ländliche Entwicklung
  • Raumordnung
  • Projekte zur ländlichen Entwicklung
  • Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
  • Leitlinien Landwirtschaft
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Boden
  • Wasser, Wasserschutz
  • Klima und Umwelt
  • Natur und Landschaft
  • Bisambekämpfung
  • Nährstoffmanagement
  • Energie, Bauen, Technik
  • Energietechnik
  • Energieeffizienz
  • Bauen
  • Landtechnik
  • Verbraucherinformationen
  • Gesund Essen und Trinken
  • Saisonales, Rezepte
  • Anbieter 'Service vom Bauernhof'
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Familie, Betrieb, Garten
  • Familien- und Haushaltsmanagement
  • Agrarbüro, EDV
  • Garten, Hof- und Dorfgrün

Markt & Preise

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Rohöl (Nymex)

  • Sojabohnen (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Zucker (ICE)

  • Molkepulver (EEX)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Käse (CME)

  • Mais (MATIF)

  • Raps (MATIF)

  • Palmöl (CME)

  • Ethanol (CME)

  • Raps (ICE)

  • Molkepulver (CME)

  • Weizen (Kansas)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)


  • Butter (EEX)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Butter (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Milch (CME)

  • Mastrinder (CME)

  • Mais (CME)

  • EU Weizen (CME)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Initiative Tierwohl



Benutzergruppen

  • AgriCon
  • AgriPlan
  • Arbeitskreis Unternehmensführung Hannover
  • Modellprojekt Gnarrenburger Moor
  • Landwirtschaftlicher UnternehmerKreis Diepholz/Nienburg
  • Grundfutterbörse

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Grünes Zentrum Niedersachsen

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    08.03.
    Hofübergabe - das ist wichtig!

  •  
    08.03.
    Rund um die Antragstellung 2021 und die neue GAP

  •  
    08.03.
    Einstieg in die Legehennenhaltung - Teil 3 und 4

  •  
    09.03.
    Webseminar: Erübrigt die Erhöhung der Immunkompetenz die klassische Impfstrategien bei Schwein und Rind?

  •  
    09.03.
    Pflanzenschutz-Fortbildungsveranstaltung der Bezirksstelle Oldenburg-Süd; Schwerpunkt Kartoffelanbau

  •  
    09.03.
    Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Garten- und Landschaftsbau/Kommunen

  •  
    09.03.
    Liquidität erhalten - für jeden wichtig!

  •  
    10.03.
    Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt

  •  
    10.03.
    Integrierter Pflanzenschutz in Mais und Getreide- BST Hannover

  •  
    10.03.
    Ich "heirate" einen Hof - das ist wichtig!

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us