Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Land, Umwelt und Natur

Bodenschutz

Böden, Bodennutzung und Bodenschutz, sowie Beratungsangebote zur Standortverbesserung

Klimawandel, Nachhaltigkeit

Rechtsgrundlagen, Beratungsangebote und Veranstaltungen rund um die Themen Klimawandel, Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Naturschutz, Biodiversität

Rechtsgrundlagen, Beratungsangebote und Veranstaltungen rund um die Themen Biodiversität und Naturschutzrecht

Ordnungsgemäße Landwirtschaft, Abfallverwertung

Belastete Standorte und Leitlinien ordnungsgemäße Landwirtschaft

Regionales und Entwicklung, Raum

Wasserschutz, Wasserwirtschaft

Gewässerschutzberatung in Trinkwassergewinnungsgebieten, der Zielkulisse EG-Wasserrahmenrichtlinie und im Einzugsgebiet Obere Hunte/Dümmer

Veranstaltungen

Pilze

Essbar ungenießbar oder giftig - Pilzwanderung durch den Heseler Wald

12.10.2023

Ob auf dem Boden, an Holz oder Baum, essbar, ungenießbar oder giftig - die Vielfalt an Pilzen ist gewaltig. Rund 14 000 verschiedene Pilze sind in Deutschland bekannt. Sie sind weder Tier noch Pflanze - welche Rolle spielen Sie im Ö…

Mehr lesen...
/media/media/3F8920E2-F6B8-95F2-01AC1D546C7ABD82.jpg

Schulung für die Anwendung des TEKLA-Tools zur Klimaschutzberatung

25.10.2023

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat mit TEKLa ein Rechentool entwickelt, mit dem einzelbetriebliche Klimabilanzen für landwirtschaftliche Betriebe erstellt werden können. TEKLa steht für Treibhausgas-Emissions-Kalkulator-…

Mehr lesen...
/media/media/F9B26A55-CDFB-2040-7401BA021F86A15E.jpg

Beraterhochschultagung 2023: "Green Deal in der Praxis - Wo stehen wir?"

07.11.2023

"Green Deal in der Praxis – Wo stehen wir?" Der Transformationsprozess in der Landwirtschaft ist mit gewaltigen Herausforderungen für die Betriebe und Beratung verbunden. Die Anforderungen des europäischen Green Deals …

Mehr lesen...
/media/media/9E9527D6-DD2C-E96B-22A3E2404D9E227F.PNG

Landwirtschaft in Transformation

23.11.2023 - 08.02.2024

Sie haben Lust sich weiterzubilden und wünschen sich seit langem einen kollegialen Austausch? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig! Denn:  Die Landwirtschaft im Emsland befindet sich in einem massiven Verä…

Mehr lesen...
/media/media/0319D849-E400-AB58-D950D795D4C7268A.jpg

Das kleine Einmaleins der Pferdeweide

18.01.2024

Infos zur Grünlandpflege und damit verbundene Pflichten für Hobbypferdehalter Gesunde, vitale Pferde erfreuen sich an regelmäßigem Weidegang. Wir vermitteln Grundwissen im Bereich des Grünlandmanagements für …

Mehr lesen...
/media/media/EB88D08F-D81E-5D63-A0E6AD8CAF8670D8.jpeg

Klimafreundliches Essen und Trinken - wie geht das?

06.02.2024

Klimafreundliches Essen und Trinken wird vielerorts diskutiert. Jeder Einzelne kann durch die richtige Wahl beim Einkaufen, Kochen oder Essen außer Haus einen wertvollen Beitrag leisten. Was haben Essen und Klima miteinander zu tun? …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Bodenaufbringung

Bodenaufbringung

Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …

Mehr lesen...
Bodenvernässung

Nutzungsverbesserung bei Problemflächen

Auf Ihrer Fläche gibt es Probleme mit Bodenunebenheiten, Bodenaufträgen, Bodenverdichtungen oder auch Vernässungen. Sie benötigen Beratung darüber, welche landbautechnischen Maßnahmen sich eignen, die Flächen …

Mehr lesen...
Naturschutzberatung

Biodiversitäts- und Naturschutzberatung

Sie suchen Beratungs- und Fortbildungsangebote zum Thema Biodiversität und Naturschutz. Sie müssen Naturschutzauflagen umsetzen, wissen aber nicht, wie Sie das mit Ihren betrieblichen Zielen in Einklang bringen sollen. Sie wollen Blü…

Mehr lesen...
Lerchenfenster

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Als landwirtschaftlicher Bauherr oder Bauträger planen Sie ein Bauvorhaben, das einen Eingriff in Natur und Landschaft nach sich zieht. Dabei werden Sie im Rahmen des Artenschutzes nach dem Bundes- Naturschutzgesetz bzw. der …

Mehr lesen...
Ackerrandstreifen

Ökonomische Bewertung von Naturschutzdienstleistungen

Was kostet eigentlich der Ackerrandstreifen, das Lerchenfenster? Welcher wirtschaftliche Ertrag geht verloren bei Ruhezeiten für geschützte Tierarten? Naturschutzdienstleistungen, die Landwirte über die gute fachliche Praxis hinaus …

Mehr lesen...
Stallbau Schweinemast Rohbau

Nährstoffmanagement, Modul Verwertungskonzept

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung eines Verwertungskonzeptes für die anfallenden Wirtschaftsdünger? Dann wenden Sie sich an uns. Das Verwertungskonzept ist notwendiger Bestandteil eines jeden Bauantrages bei Stallbau oder …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Zwischenfruchtversuch

DiverIMPACTS

Im Projekt DiverIMPACTS (Diversifizierung durch Fruchtfolge, Zwischenfrucht­anbau und Mischkulturen – Einbindung der Beteiligten entlang der Wertschöp­fungskette in Richtung Nachhaltigkeit) untersuchen Projektpartner in verschie&…

Mehr lesen...
ZDF filmt für Praxis-Labor Digitaler Ackerbau auf Domäne Schickelsheim

Fairway

Ausgangslage Das Projekt „Farm systems that produce good water quality for drinking water supplies“ (FAirWAY) beschäftigt sich mit vielversprechenden Ansätzen an der Schnittstelle Landwirtschaft und Trinkwasserschutz in Europa.…

Mehr lesen...
Biene auf Öllein-Blüte: Das Nahrungsangebot für Insekten in der Agrarlandschaft zu verbessern ist ein Ziel des Projekts FInAL, das die LWK zusammen mit Landwirt*innen sowie mehreren Forschungsinstituten im Raum Braunschweig umsetzt.

FInAL

Um die Vielfalt und Biomasse von Insekten durch den Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen (NR) und die Umsetzung alternativer Anbausysteme, in denen NR mit anderen Rohstoffpflanzen parallel und gemeinsam in Fruchtfolgen angebaut werden, zu erhöhen…

Mehr lesen...
Nützlingsblühstreifen

FInAL Phase 2

Ausgangslage Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt betrifft auch die große Gruppe der Insekten. Deshalb hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Über dieses Programm sollen Lebensräume fü…

Mehr lesen...

Vorträge & Referenten

Landwirtschaftliche Standortsicherung im ländlichen Raum

Betriebsführung / Sozioökonomie

Möglichkeiten der Standortsicherung durch Darstellung der landwirtschaftlichen Nutzungs- und Entwicklungsansprüche durch Fachbeiträge und Planungen im ländlichen Raum. Vortrag mit Beispielen

Mehr lesen...

Klimaschutz - Eine effiziente Landwirtschaft schont das Klima

Betriebsführung / Sozioökonomie

In dem Vortrag wird darstellt, warum eine effiziente Landwirtschaft besonders klimaschonend ist. Der Anteil der Treibhausgasemissionen aus landwirtschaftlicher Erzeugung wird mit anderen Emissionsquellen verglichen. Für die landwirtschaftliche …

Mehr lesen...

Klimaveränderungen - Anpassungsbedarf erkennen und ergreifen

Betriebsführung / Sozioökonomie

In dem Vortrag wird dargestellt, wie sich das Klima in den letzten Jahren bereits nachweislich verändert hat und mit welchen abgesicherten Klimaveränderungen bis Mitte und Ende des Jahrhunderts zu rechnen ist. Anschließend wird der …

Mehr lesen...

Landwirtschaftliche Landnutzung, Ländliche Entwicklung

Betriebsführung / Sozioökonomie

Möglichkeiten der Standortsicherung durch Darstellung der landwirtschaftlichen Nutzungs- und Entwicklungsansprüche durch Fachbeiträge und Planungen im ländlichen Raum. - Vortrag mit Beispielen

Mehr lesen...