Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Freiwillige Qualitätskontrolle bei frischem Obst & Gemüse

Webcode: 01033230

Sie möchten die Qualität Ihrer Obst- und Gemüseerzeugnisse sicherstellen und das Vertrauen Ihrer Geschäftspartner und Kunden sichern? Mit der neutralen und unabhängigen Qualitätskontrolle durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen weisen Sie die hohe Qualität Ihrer Produkte nach und steigern langfristig Ihr Qualitätsimage.

 

Unabhängige & faire Qualitätskontrolle

Mit der Freiwilligen Qualitätskontrolle bieten wir für Sie als Erzeuger, Erzeugerorganisation, Handel und Verarbeiter eine faire und unabhängige Bewertung der Qualität von frischem Obst, Gemüse & Kräutern.

Qualitätskontrolle bei Apfel
Qualitätskontrolle bei ApfelWolfgang Ehrecke
Wir kontrollieren für Sie bedarfsorientiert und zuverlässig im Wareneingang, Warenbestand oder Warenausgang nach EU/UNECE-Vermarktungsnormen und nach Ihren kundenspezifischen Qualitätskriterien.
Wir bieten Ihnen über die Freiwillige Qualitätskontrolle hinaus unabhängige Probenahmen für Rückstandsanalysen zum Beispiel für die Teilnahme an Qualitätssicherungssystemen sowie Feldbonituren und Vorernteproben (s. Flyer im Anhang). So unterstützen wir Sie bei einem effizienten und effektiven Qualitätsmanagement in Ihrem Unternehmen.

Ihre Vorteile durch unsere Qualitätskontrolle:

  • transparente und zuverlässige Prüfergebnisse für die gesamte Lieferkette
  • stetiger Überblick über die Warenqualität
  • Unterstützung bei der Entscheidung über Warenverwertung/-absatz
  • Vermeidung von wirtschaftlichen Einbußen durch Retouren

Mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen als Dienstleistungspartner steht Ihnen ein großes Netzwerk an unabhängigen Experten aus der Landwirtschaft und dem Gartenbau zur Verfügung. Von A wie Apfel bis Z wie Zwiebel - wir sind für Sie da und bieten Ihnen unabhängig von der Betriebsgröße spezifische Lösungen für ein effizientes und effektives Qualitätsmanagement.

Unsere Qualitätskontrolle unterstützt Sie, Ihre Unternehmensleistung und Ihr Qualitätsimage nachhaltig zu verbessern. Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

 

Kontakte

Melanie Seehausen
M.Sc.
Melanie Seehausen

Leiterin Sachgebiet Produktqualität im Gartenbau

melanie.seehausen~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Fresco-Wellant® der Ernte 2020

Berostung bei Äpfeln - nicht immer eine Qualitätsminderung

Die Berostung der Fruchtschale bei Äpfeln hat keinen Einfluss auf die innere Qualität oder den Geschmack der Früchte. Trotzdem wird das Ausmaß und die Art der Berostung in der „Speziellen Vermarktungsnorm (SVN) für &…

Mehr lesen...
Hagelschäden bei Äpfeln

Hagelschaden bei Apfel – wie ist die Qualität zu beurteilen?

Es passiert jedes Jahr aufs Neue vor der Ernte und es kann jeden treffen – ein Hagelschauer! Meist nur lokal, kurz und heftig, aber mit teilweise schweren Folgen für die Qualität und Vermarktung von Äpfeln. Oft stellt sich dann …

Mehr lesen...

Sonnenbrand an Äpfeln

In den letzten Jahren traten viele Extremwetterereignisse auf, die den Obstbau begleitet haben, unter anderem der Sonnenbrand an Äpfeln. Auch an der Niederelbe sind in den letzten Jahren immer wieder Sonnenbrandschäden entstanden. Aus …

Mehr lesen...
Abbildung 1: Leichte Glasigkeit Klasse II.

Qualitätsbewertung bei Äpfeln mit Glasigkeit

Glasigkeit beeinflusst den Geschmack des Apfels nicht negativ. Das Handelsklassengesetz schreibt allerdings eine eindeutige Zuordnung zu Klasse I und II vor. Hier finden Sie die entsprechenden Deklarierungvorgaben. 

Mehr lesen...

Mitteilungen des Obstbauversuchsringes des Alten Landes e.V.

Der Obstbauversuchsring Jork gibt die monatlich erscheinende Fachzeitschrift "Mitteilungen des Obstbauversuchsringes des Alten Landes e.V. am ESTEBBURG  Obstbauzentrum Jork heraus. Empfänger sind  ca. 1.400 Obstbauern  (…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Die Qualität von Äpfeln wird vor allem durch die Witterung beeinflusst

Freiwillige Qualitätskontrolle bei Obst und Gemüse

Sie wollen als Erzeuger, Erzeugergemeinschaft oder Händler wissen, ob frisches Obst & Gemüse die Anforderungen gesetzlicher Vermarktungsnormen und die kundenspezifischen Qualitätsanforderungen erfüllt. Sie benötigen einen…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Substrattorte

FiniTo

Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …

Mehr lesen...
Versuchsfläche im Hankhauser Moor. Torfmoosanbau auf vernässten Moorflächen ist nicht praxisreif

OptiMOOS

Ziel des Verbundprojektes OptiMoos ist die Optimierung der Torfmooskultivierung, insbesondere hinsichtlich Wassermanagement und Klimawirkung. Es werden Strategien zur Nährstoffreduktion vor der Bewässerung von Torfmooskulturen erarbeitet. …

Mehr lesen...
Die Kammer bei den OLB-Spielewelten 2017

OptiSpray

  Der Gegenstand des Verbundvorhabens ist die Entwicklung und Einführung einer Klassifizierung für abdriftmindernde und pflanzenschutzmitteleinsparende Geräte (-einstellungen). Diese soll Landwirten des Obst- und Weinbaus …

Mehr lesen...
 Etwa 700 neue Beet- und Balkonpflanzensorten werden am Standort Bad Zwischenahn jährlich geprüft.

PPP

Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…

Mehr lesen...
EIP-RESIDUE: Drohnenbefliegung eines Brokkolifeldes

Residue

Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …

Mehr lesen...
Eissalat

REVIEW

Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität gemüsebaulicher Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen?   Ausgangslage F&…

Mehr lesen...