Nährstoffmanagement
Veranstaltungen

Pflanzenschutztagung BRV 2023 - Webseminar 10.00 Uhr
07.02.2023
Als zusätzliche Möglichkeit der Sachkundefortbildung bieten wir Ihnen diese Online-Veranstaltung an. Bitte melden Sie sich hierzu online an. Im Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen zu rechtlichen Regelungen in den …
Mehr lesen...
Pflanzenschutztagung BRV 2023 - Webseminar 14.00 Uhr
07.02.2023
Als zusätzliche Möglichkeit der Sachkundefortbildung bieten wir Ihnen diese Online-Veranstaltung an. Bitte melden Sie sich hierzu online an. Im Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen zu rechtlichen Regelungen in den …
Mehr lesen...
20. Pflanzenbautagung 2023 - Das bewegt der Pflanzenbau!
24.02.2023
Die diesjährige Pflanzenbautagung findet am 24. Februar 2023 unter dem Motto: Das bewegt der Pflanzenbau! statt. Vor dem Hintergrund zunehmender Einschränkungen beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sind Fragen nach pflanzenbaulichen …
Mehr lesen...
Pflanzenbau-Fachtagung in Hannover-Ahlem (Präsenzveranstaltung)
10.03.2023
Pflanzenbautagung der Bezirksstelle Hannover (Präsenzveranstaltung) Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit aktuellen Themen der Düngung und des Pflanzenbaus. Sie findet als Präsenzveranstaltung im neuen Gebäude der…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Nährstoffmanagementordner
Sie möchten für die Vorgaben der neuen Düngeverordnung (DüV) gerüstet sein. Außerdem möchten Sie alle relevanten Dokumente für eine mögliche Überprüfung des Betriebes sofort griffbereit haben.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Düngeberatung Vegetation
Sie haben im Winter die Düngung geplant und wollen während der Vegetation die Düngung effizient gestalten und optimal an den Witterungs- und Wachstumsverlauf anpassen.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Ermittlung Düngebedarf
Sie müssen die Düngebedarfsermittlung für Stickstoff (N) und Phosphor (P), zu der Sie die seit 02.06.2017 gültige neue Düngeverordnung für jeden Schlag oder jede Bewirtschaftungseinheit verpflichtet, durchführen.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Salden-Check
Sie haben die Düngebedarfsermittlung für Stickstoff (N) und Phosphor (P), zu der Sie die seit 02.06.2017 gültige neue Düngeverordnung verpflichtet, abgeschlossen und möchten wissen, zu welchen N- und P-Salden die in …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Betriebsbezogene Informationen zur Düngeverordnung
Seit dem 02.06.2017 gilt die neue Düngeverordnung. Sie wollen einen fachkundigen Überblick zu den Inhalten und den Konsequenzen für Ihren Betrieb.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Nährstoffvergleich oder Stoffstrombilanz
Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung des Nährstoffvergleichs für Ihren Betrieb oder bei den Berechnungen am PC? Dann wenden Sie sich an uns. Der Nährstoffvergleich ist laut Düngeverordnung bis spätestens Ende März…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

DükonaR
Ausgangslage Der niedersächsische Nährstoffbericht 2016/2017 zeigt besonders für die Weser-Ems-Region erhebliche Überschüsse an Stickstoff- und Phosphor. Nach den neuen düngerechtlichen Vorgaben müssen noch mehr N&…
Mehr lesen...
Einsatz organischer Nährstoffträger
Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Das Projekt ist Teil der Gesamtaufgabe Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen. Ziel ist die Entwicklung eines Anwendungskonzeptes zur Integration von organischen Nährstoffträgern in …
Mehr lesen...
Precise Nitrogen
Ausgangslage Kleinräumig heterogene Bodeneigenschaften können dazu führen, dass einzelne Bereiche eines Schlages eine überzogene bzw. zu geringe Stickstoff-(N-)Düngung erhalten. Die teilflächenspezifische N-Düngung…
Mehr lesen...
Satellite
Ausgangslage Mit Verabschiedung der Klärschlamm- und Düngeverordnung in 2017 sehen sich die Kommunen der nördlichen Bundesländer der Aufgabe gegenüber, ihre bisherigen Klärschlammverwertungsstrategien (> 60% …
Mehr lesen...
Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
Ausgangslage In Niedersachsen sind zu Projektbeginn fast 50 Prozent der Grundwasserkörper, entsprechend 60 Prozent der Landesfläche, zu stark mit Nitrat belastet und damit im „schlechten Zustand“. Sogar 80 Prozent der Oberfl&…
Mehr lesen...