Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tiergesundheitsdienste

Eutergesundheitsdienst

Pferdegesundheitsdienst

Rindergesundheitsdienst

Schaf- und Ziegengesundheitsdienst

Schweinegesundheitsdienst

Veranstaltungen

Pferdegruppe

Sachkundelehrgang für Pferdehalter

26.06.2023 - 30.06.2023

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im Februar 2023 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verf&…

Mehr lesen...
/media/media/BFB89EF2-AFAD-1D34-EBB107C5C579713A.jpg

Jetzt läuft’s rund – Tagesseminar zur Klauengesundheit von Schweinen

11.07.2023

Ein einwandfreies Fundament, fitte Schweine, die auf vier gesunden Klauen fest im Leben stehen: Das ist das Ziel der Klauenpflege in unserer Sauenherde. Am LBZ Echem ist die Klauenpflege seit langem fester Bestandteil des Herdenmanagements. Unser …

Mehr lesen...
/media/media/2663B3D0-E4A2-BB43-757E561D3EC081A6.JPG

Tierwohl bei der Großtierrettung - Training der technischen Großtierrettung

28.07.2023

Großtierrettungseinsätze stellen Einsatzkräfte vor spezielle Herausforderungen und bürgen oft unerkannte Gefahren. Wer die Risiken einschätzen kann, geeignete Handlungsoptionen und Verfahren kennt, kann Menschen schü…

Mehr lesen...
/media/media/2663B3D0-E4A2-BB43-757E561D3EC081A6.JPG

Tierwohl bei der Großtierrettung - Training der technischen Großtierrettung

29.07.2023

Großtierrettungseinsätze stellen Einsatzkräfte vor spezielle Herausforderungen und bürgen oft unerkannte Gefahren. Wer die Risiken einschätzen kann, geeignete Handlungsoptionen und Verfahren kennt, kann Menschen schü…

Mehr lesen...
/media/media/BFB89EF2-AFAD-1D34-EBB107C5C579713A.jpg

Jetzt läuft’s rund – Tagesseminar zur Klauengesundheit von Schweinen

12.09.2023

Ein einwandfreies Fundament, fitte Schweine, die auf vier gesunden Klauen fest im Leben stehen: Das ist das Ziel der Klauenpflege in unserer Sauenherde. Am LBZ Echem ist die Klauenpflege seit langem fester Bestandteil des Herdenmanagements. Unser …

Mehr lesen...
Isoflurangerät am Stand der Landwirtschaftskammer

Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)

14.09.2023 - 21.09.2023

Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Klauenpfleger bei der Arbeit

Claw Condition Score

Ausgangslage Klauen- und Gliedmaßenprobleme zählen zu einer der häufigsten Abgangsursachen bei Milchkühen und stellen damit ein zentrales Problem in Milchviehherden dar. Neben frühzeitigen Tierabgängen stellt bereits …

Mehr lesen...
Euter einer Milchkuh

MUHH

Ausgangslage Bovine Mastitiden zählen in modernen hochleistenden Milchviehherden nicht nur zu den bedeutendsten Abgangsursachen, die Mastitistherapie stellt auch die häufigste Anwendung von Antibiotika in der Milcherzeugung dar. Mastitis …

Mehr lesen...
Schwein im Porträt

MulTiViS

Ausgangslage Um die Tiergerechtheit von Haltungen bewerten und die Entwicklung über Jahre verfolgen zu können, ist es unerlässlich, dass Wohl der darin gehaltenen Tiere zu messen. Hierzu wurden in den vergangenen Jahren eine Vielzahl …

Mehr lesen...
Ankunft der Jungsauen im LBZ Echem

Old Breed New House

Ziel des Projektes Ziel des Projektes ist es, „alte“ Schweinerassen unter Praxisbedingungen hinsichtlich ihres Verhaltens, insbesondere gegenüber Buchtengenossen, auf Ebene der Endstufentiere zu untersuchen. Projektdurchfü…

Mehr lesen...
Ankunft der Jungsauen im LBZ Echem

Pig Health

Ausgangslage Der Verbraucherschutz und die Besorgnis von Verbrauchern über die Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung waren von wachsender Bedeutung. Die Landwirte waren angehalten, den Antibiotikaeinsatz in der Schweineproduktion zu …

Mehr lesen...
Ausbildung Tierwirt/in

Salmo-Sa-Fe

Ausgangslage Bemühungen zur Reduktion der Salmonellenprävalenz in der Schweinehaltung sind nach wie vor von besonderem Interesse für die Lebensmittelsicherheit. Zwar fällt die absolute Fallzahl für salmonellenbedingte …

Mehr lesen...

Vorträge & Referenten

Homöopathie im Schweinestall

Tierische Erzeugung

Erfahrungen und Ergebnisse im Schweinestall: Welche Erkrankungen bieten sich für eine homöopathische Behandlung in der Praxis an? Wie funktioniert Homöopathie? Gibt es wissenschaftliche Studien? Was ist bein Einsatz zu beachten? Wie …

Mehr lesen...

Fütterungstechnik bei tragenden Sauen

Tierische Erzeugung

u. a. Planung und Ansprüche, Fütterungssysteme im Vergleich (Vor- und Nachteile), Tierwohl-Anforderungen

Mehr lesen...

Kompakt-TMR, Shredlage, Ad libitum Tränke

Tierische Erzeugung

Was ist dran? Wie funktioniert's?

Mehr lesen...

Kannibalismusprävention in der Schweinehaltung

Tierische Erzeugung

u. a. Initiative TierSchutzG, Beschäftigungsmaterial, Notfallkoffer (in Verbindung mit dem SGD)

Mehr lesen...

Ansprüche an die Haltung von Schweinen

Tierische Erzeugung

TierSchNutztV, Stalleinrichtung, Stallklima, Wasserversorgung, Fütterung etc.

Mehr lesen...

Herdenmanagement bei Sauen

Tierische Erzeugung

u. a. Organisation, Gruppenhaltung, Produktionsrhythmen

Mehr lesen...