Am 19. Januar 2022 fand zum 31. Mal die traditionelle Northeimer Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission statt. Die Ergebnisse waren in diesem Jahr überwältigend.
Brennholz ist nicht gleich Brennholz
„Ich bin billig an Brennholz gekommen!“ Bei solchen Aussagen ist oft Skepsis angesagt, denn der Kaufpreis sagt noch nichts über die Holzbeschaffenheit und den tatsächlichen Wert aus. Der kann aber je nach Material stark …
Gerechte Verteilung bei Brennholz statt Ausverkauf
In der langen Geschichte der Brennholznutzung hat sich das Blatt immer wieder einmal gewendet. Förster Dieter Scholz erklärte in der Land & Forst 50/17, wie es zur Einführung der sogenannten Reiheholzberechtigungen kam und wie sich…
Pilzliches Farbspiel in Weiß, Rot und Blau
Das Zersetzen von Holz durch Pilze ist ein natürlicher, ja sogar notwendiger Prozess, der die stofflichen Kreisläufe in Gang hält. Doch häufig finden solche Abbauvorgänge früher statt, als Waldbesitzenden lieb sein kann.…
Wenn Rundhölzer in See stechen
Holz wird, wie viele andere Güter, in die ganze Welt exportiert. Ein wichtiger Handelspartner ist China. Per Schiff gelangen die Rohhölzer in das ferne Land. Doch dazu müssen sie in riesige Container verladen werden – und zwar im…
Risse im Holz
Fichtenschadholz, das derzeit aus dem Wald geräumt wird, weist zum Teil erhebliche Risse im Holzkörper auf, sodass es von der abnehmenden Hand nicht verarbeitet werden kann. – Eine weitere Folge der langjährigen Trockenheit, wie&…
Deutschen Firmen wird Nadelholz knapp
Noch vor Kurzem war der Markt überschwemmt mit Nadelholz zu Niedrigstpreisen. Doch das Blatt hat sich gewendet. Sägewerke fürchten jetzt um ihre Rundholzversorgung und Bauholz ist Mangelware. Erfahren Sie, was dazu geführt hat. (…
Holzprodukte - alles andere als altbacken
Viele Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sind es leid ist, ihr Holz auf dem überschwemmten Markt zu verschleudern und möchten es lieber sinnvoll selbst verwerten, erklärt Bezirksförster Dieter Scholz in der Land & Forst 13/21.…
Werterhalt für Kostbarkeiten
Auf den Wertholzsubmissionen lagen besonders wertvolle und besonders ausgewählte Stämme. Die Stirnflächen dieser Stämme waren mit einer wächsernen Schicht überzogen. Bezirksförster Dieter Scholz erklä…
So gut taugt Eschenholz im Ofen
Als Brennholz hat die Esche keinen guten Ruf. Warum ist das so? Ist die Zurückhaltung der Holzkunden wirklich angebracht? Förster Dieter Scholz aus dem Forstamt Südniedersachsen geht den Ursachen in der Land & Forst 7/18 …