Validierungsverfahren für alle dualen Ausbildungsberufe
Feststellung und Bescheinigung der individuellen beruflichen Handlungsfähigkeit am Maßstab eines anerkannten Ausbildungsberufs (§§ 50b bis 50d BBiG).Mit dem Validierungsverfahren werden berufliche Kompetenzen, die unabhängig…
Termine und Infos zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
Mit der Web-Seminarreihe "nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau" sollen die Themenkomplexe Nachhaltigkeit und ökologischer Landbau vertieft werden, um Auszubildenden praxisgerechtes Grundwissen für diese …
Weiterbildungsprämie für erfolgreiche Meisterprüfungen
Sie haben Ihre Meisterprüfung seit dem 01.07.2024 erfolgreich abgeschlossen? Dann können Sie 1.000 € Weiterbildungsprämie bei der NBank beantragen.
Fortbildungsförderung durch Aufstiegs-Bafög
Förderung einer Aufstiegsfortbildung wird erweitert:
Zum 1. August 2020 tritt die 4. Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) in Kraft. Damit wird der Förderumfang der Kosten für die Vorbereitung und Pr&…
Verschenken Sie doch mal Weiterbildung! - mit einem Gutschein der LWK
Sie sind auf der Suche nach einem Geschenk im Familienkreis, für Berufskolleginnen/-kollegen oder auch als Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung Pferdewirt/in beginnt im November 2025
Der nächste Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung im Beruf Pferdewirt/in – Fachrichtungen Haltung/Service sowie Pferdezucht beginnt im November 2025.
Pferdewirt: Prüfungen für "Quereinsteiger" - Externenprüfung
Für Personen, die langjährig im Beruf tätig sind, besteht die Möglichkeit, als Quereinsteiger/in ohne vorherige formelle Ausbildung zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden.
Weiterbildungsstipendium: Begabung hat viele Gesichter
Das Förderprogramm der Bundesregierung „Weiterbildungsstipendium" richtet sich an junge Menschen, die einen sehr guten Ausbildungsabschluss erzielt haben und sich für den beruflichen Aufstieg weiterqualifizieren möchten.
Ausbildereignungsprüfung
Die Freude an der Berufsausübung an junge Menschen weitergeben - Ausbilder/-innen sind berechtigt, Auszubildende einzustellen und auszubilden. Sie haben zuvor ihre persönliche und fachliche Eignung nachzuweisen.
Weiterbildungsförderung
Über verschiedene Programme besteht die Möglichkeit der Kostenreduzierung für den Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen. Es handelt sich zum Teil um spezielle Förderprogramme für den Agrarbereich, darüber hinaus …
Um Auszubildende in den rund 320 dualen Ausbildungsberufen ausbilden zu dürfen, ist neben der persönlichen und berufsfachlichen Eignung auch die berufs- und arbeitspädagogische Eignung nachzuweisen. In dem Vorbereitungslehrgang werden …
Um Auszubildende in den rund 320 dualen Ausbildungsberufen ausbilden zu dürfen, ist neben der persönlichen und berufsfachlichen Eignung auch die berufs- und arbeitspädagogische Eignung nachzuweisen. In dem Vorbereitungslehrgang werden …
Um Auszubildende in den rund 320 dualen Ausbildungsberufen ausbilden zu dürfen, ist neben der persönlichen und berufsfachlichen Eignung auch die berufs- und arbeitspädagogische Eignung nachzuweisen. In dem Vorbereitungslehrgang werden …
Um Auszubildende in den rund 320 dualen Ausbildungsberufen ausbilden zu dürfen, ist neben der persönlichen und berufsfachlichen Eignung auch die berufs- und arbeitspädagogische Eignung nachzuweisen. In dem Vorbereitungslehrgang werden …
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um
den eigenen Betrieb erfolgreich zu leiten
die Pferdehaltung und Pferdezucht zu optimieren
die Dienstleistungen, die Kosten und die Arbeitswirtschaft zu optimieren
sich für leitende …