Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor
Nach der Landtagswahl und der Neubesetzung des Umwelt- und des Landwirtschaftsministeriums im November vergangenen Jahres haben die beteiligten Partner die weitere Zusammenarbeit zum Niedersächsischen Weg bekräftigt. Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte, Umweltminister Christian Meyer, die Naturschutzverbände BUND, und NABU, die Landwirtschaftskammer sowie das Landvolk haben ihren gemeinsamen Jahresbericht vorgestellt.

Maisreifeprüfung 2023: 4. Termin
Die Abreife der Silomaisbestände ist erwartungsgemäß gut vorangeschritten. Vielfach ist die Silierreife erreicht bzw. wird in diesen Tagen erreicht werden. Die zuletzt gefallenen Niederschläge führen zwar zu kurzfristig leicht sinkenden Gesamt-TS-Gehalten, werfen aber die physiologische Entwicklung nicht zurück. Betriebe sollten ihre Bestände weiterhin im Blick behalten, um den optimalen Häckseltermin nicht zu verpassen.

Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer zeigt Anpassungsstrategien im Maisanbau
Aufgrund gesetzlicher und agrarpolitischer Vorgaben mussten in einigen Regionen bewährte und etablierte Anbaustrategien bereits verändert werden. Welche vielversprechenden alternativen technischen Lösungen und Strategien es gibt, zeigte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen am Donnerstag in Gyhum.
Veranstaltungen

Schnell wachsende Deutschkenntnisse für Geflüchtete
Damit der Besuch der Berufsschule zum Erfolgserlebnis wird: Die 2022 mit Hilfe der Landwirtschaftskammer initiierten Online-Sprachkurse für Auszubildende aus Gartenbau, Land-, Haus- und Pferdewirtschaft werden weitergeführt. Betriebe können die Teilnahme ihrer Auszubildenden mit Flucht- oder Migrationshintergrund ab sofort beantragen.

Qualitäten der Winterweizensorten im Landessortenversuch 2023
Die schwierigen Witterungsverhältnisse zur Erntezeit haben sich deutlich auf die Qualitäten des Weizens ausgewirkt. Dabei waren starke regionale, aber auch sortenbedingte Unterschiede feststellbar. Lesen Sie dazu unseren ausführlichen Überblick.

Deckzentrum: Zeit läuft für Betriebs- und Umbaukonzept
Wer Sauen und Jungsauen im Deckzentrum noch nicht in Gruppen hält, muss spätestens bis zum 9. Februar 2024 ein Betriebs- und Umbaukonzept bei der zuständigen Veterinärbehörde einreichen. Ein Beispiel für ein Umbaukonzept sowie das Formblatt zum ausfüllen finden Sie hier zum Download.

Landessortenversuche Winterhafer im Ökolandbau 2021 bis 2023
Durch die Klimaveränderungen nehmen die Anbaurisiken in der Landwirtschaft deutlich zu. Der Fachbereich Ökologischer Landbau der LWK Niedersachsen prüft, ob der Winterhafer im veränderten Klima (milde Winter, niederschlagsarme Frühjahre und ausgeprägte Trockenheiten im Frühsommer) eine Anbaualternative mit sicheren Qualitäten und Erträgen bieten kann.

Glasfasertag: Wie Digitalisierung die Landwirtschaft voranbringt
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, das Wirtschafts- und Digitalisierungsministerium und der Landkreis Emsland haben nach Sögel eingeladen. Die Delegation hat einen Einblick in die digitalisierten Abläufe auf dem Hof der Familie Behnen bekommen.