Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Treibhausgasbericht der LWK Niedersachsen

Positive Entwicklung beim CO2-Fußabdruck heimischer Agrarprodukte

Der neue Treibhausgasbericht der Landwirtschaftskammer Niedersachsen belegt eine wachsende Effizienz. Die absolute Menge der Treibhausgasemissionen bleibt relativ konstant.

Ahlenmoor (LK Cux)

GAP 2024: Moorkulisse online einsehbar

Ab 2024 sind auch in Niedersachsen die Vorgaben in Feuchtgebieten und Torfmooren (GLÖZ 2) einzuhalten, um die Direktzahlungen zu erhalten. Die Kulisse ist nun online beim SLA einsehbar.

Silomaisernte

LSV Silomais: Ergebnisse und Sortenempfehlungen frühes Sortiment

Die vielfach schwierigen Witterungsbedingungen dieses Jahres kamen dem Mais überwiegend zugute. Dies spiegelt sich auch in den Landessortenversuchen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wider; sie zeigten neben sehr hohen Erträgen auch ein hohes Qualitätsniveau.

Silomaisernte 2022

LSV Silomais: Ergebnisse und Empfehlungen mittelfrühes und mittelspätes Sortiment

Das Reifesegment mittelfrüh hat im niedersächsischen Maisanbau die größte Bedeutung. In sehr günstigen Lagen werden nicht selten auch mittelspäte Sorten erfolgreich angebaut.

Veranstaltungen

von links: Gerhard Schwetje, Luise Brinkmann, Eckart Schlamann, Annika Pape, Janina Tiedemann, Sven Foppe, Dr. Bernd von Garmissen und Heinrich Grupe

Wie Führungskräfte und Arbeitskräfte heute bestmöglich zusammenarbeiten

Wie lassen sich Arbeitsverhältnisse in der grünen Branche in Zeiten des Fachkräftemangels sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende bestmöglich gestalten? Denkanstöße und Lösungsansätze dazu haben rund 550 Besucherinnen und Besucher beim 15. Arbeitnehmertag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bekommen.

Ökofläche in Niedersachsen

Wie steht es um den Ökolandbau in Niedersachsen?

Der Ökolandbau hat im Vergleich zum Vorjahr an Fläche gewonnen: Fast 163.000 Hektar werden in Niedersachsen laut Antragsdatenbank mittlerweile ökologisch bewirtschaftet. Das entspricht 6,4 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche.

Euro-Geldscheine und -Münzen

Auszahlung der Direktzahlungen in Niedersachsen bis Ende Dezember geplant

Die neue GAP ist komplex und führt auch in der Agrarverwaltung zu höherem Aufwand bei der Auszahlung. Dennoch plant Niedersachsen die Auszahlung der flächenbezogenen Direktzahlungen bis Ende Dezember 2023.

Eine kleine Produktbörse bot die Gelegenheit, Ergänzungen für das eigene Sortiment zu finden oder Dienstleistungen des Nachbarbetriebes für die eigenen Kundinnen und Kunden zu nutzen.

Fachforum Einkommenskombinationen in Walsrode ermutigt zu innovativen Wegen

Rund 120 Teilnehmende – darunter Direktvermarkter, Anbieter von Urlaub auf dem Bauernhof, Bauernpädagoginnen, Bauernhofgastronomen und Beratende – haben in Walsrode die Chance genutzt, sich über das Potential und die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten der Branche zu informieren und miteinander zu diskutieren.

Welt Maisbestände - WASDA Bericht - November 2023

Getreide- und Ölsaatenmarkt: USDA-Bericht November 2023

Vor wenigen Tagen hat das US-Agrarministerium seine erneute Einschätzung zu Angebots- und Verbrauchsmengen der verschiedenen Produktionsländer bekannt gegeben. Unterm Strich gab es Endbestandszahlen, die höher ausfielen als von den Marktteilnehmern erwartet worden waren. Das führte zu schwächeren Kursen an den Warenterminbörsen in Paris und in Chicago.

Gänse

Gänsebraten: Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen wirft anlässlich des Sankt-Martins-Tags (11.11.) einen Blick auf den Markt für Saisongeflügel. Die Erzeugung tiefgefrorener Billigware ist mit der einer deutschen Freilandgans absolut nicht zu vergleichen.

Was bedeutet der Green Deal für die grüne Branche Niedersachsens?

Über die Folgen der EU-Klimaschutz-Strategie zur Senkung des Treibhausgas-Ausstoßes haben hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Landwirtschaft bei der Beraterhochschultagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Isernhagen diskutiert.

Produktives Spitzentreffen zwischen Forschung und Praxis

Grundlagenforschung und Fachkräfteausbildung sowie Projektarbeit und Praxis-Beratung in der Landwirtschaft sollen in Niedersachsen noch enger zusammenrücken: Das ist Ergebnis eines Treffens von Fachleuten der Landwirtschaftskammer mit Dozenten der Georg-August-Universität Göttingen.