Landwirtschaftskammer Niedersachsen

LWK-Feldtage am 1. und 2. Juni in Nordstemmen: Vielfalt, Innovation und Ressourcenschutz
Produktivität und Nachhaltigkeit im Fokus: Unsere Feldtage im Kreis Hildesheim befassen sich mit aktuellen Fragestellungen des Pflanzenbaus und den Möglichkeiten der umweltschonenden Bewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels. Zu sehen gibt es auch autonome Feldroboter im Einsatz. Es finden zahlreiche Führungen und eine Messe mit weit mehr als 100 Ausstellern statt.

Wege zum Glück: Unternehmertag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Unsere Tagung am 14. Juni in Cloppenburg befasst sich mit grundlegenden Veränderungen in der Landwirtschaft. Eine Glücksforscherin und landwirtschaftliche Unternehmer geben dazu spannende Einblicke. Agrarministerin Miriam Staudte stellt Pläne der Landesregierung zur Transformation der Landwirtschaft vor.

Ballensilagen: Silieren im Kleinformat
Bei der Haltbarmachung des Futters in Rund- oder Querballen kommt es auf eine gute Pressarbeit, auf ein sachgemäßes und möglichst unverzügliches Einwickeln und auf einem schonenden Umgang beim Transport bis zur endgültigen Lagerstätte an. Doch nicht nur technische Aspekte sind maßgebend für die Güte der silierten und mit Folie eingehüllten Ware:
Veranstaltungen

Bundes-Berufswettbewerb: Die Besten der besten Nachwuchskräfte
Nach spannenden Landesentscheiden geht es nun auf nationaler Ebene weiter: In unserem Landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Echem im Kreis Lüneburg wird im Juni die Entscheidung der Sparten Haus- und Landwirtschaft, Forst- und Tierwirtschaft fallen.

Getreide- und Ölsaatenmarkt: Analyse des USDA-Berichts Mai 2023
Mit dem aktuellen Bericht hat das US-Agrarministerium den Blick auf das kommende Wirtschaftsjahr gerichtet. Im Vergleich zum Vorjahr wird mehr Weizen und deutlich mehr Mais und Soja erwartet. Damit schwindet zunächst die Hoffnung auf einen Preisaufschwung. Allerdings ist der Markt schnelllebig.

Agrarinvestitionsförderung 2023
In der Agrarinvestitionsförderung (AFP) sind Vorhaben mit einem Zuschuss von bis zu 40 % förderfähig, wenn sie besondere Anforderungen in den Bereichen Umwelt-, Klima- und Tierschutz erfüllen. Innerhalb des Antragsverfahrens 2022 gingen 121 Anträge mit beantragten Zuwendungen in Höhe von insgesamt 30 Millionen Euro ein.

Unkrautregulierung mit Striegel und Hacke im Mais
Auf vielen Flächen ist der Mais bereits aufgelaufen, oder die Aussaat ist oder wird in nächster Zeit abgeschlossen. Im Ökolandbau sind der Zinkenstriegel und die Scharhacke zentrale Geräte zur mechanischen Beikrautregulierung. Sie kommen auch zunehmend im konventionellen Maisanbau und in Wasserschutzgebieten zum Einsatz.
Arbeitsmarkt in der Landwirtschaft: Ungewöhnliche Zeiten erfordern Allianzen
Arbeitskräfte gesucht! Wir haben ein Thesenpapier zur derzeitigen Situation und Entwicklung des Arbeitsmarktes in der Landwirtschaft erarbeitet. Ziel ist es, im Schulterschluss zwischen Arbeitnehmervertretung und den Unternehmen in der Kammerversammlung für die Thematik zu sensibilisieren und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Runde Tische Hauswirtschaft: Wie sieht der Beruf (in) der Zukunft aus?
In verschiedenen Regionen Niedersachsens haben “Runde Tische Hauswirtschaft“ stattgefunden, um über die Zukunft des Berufs zu diskutieren. Vertreter*innen der Agentur für Arbeit, der Berufsbildenden Schulen, der Ausbildungsbetriebe, der Maßnahmeträger, der LandFrauen und des ZEHN wurden von der Landwirtschaftskammer eingeladen.

LWK-Feldtage: Technik mindert Pflanzenschutzmitteleinsatz
Der chemische Pflanzenschutz soll in den kommenden Jahren deutlich reduziert werden. Das Land setzt für das Erreichen der Ziele nicht auf Grenzen oder Vorgaben einzelner Wirkstoffe, sondern möchte vielmehr Anreize setzen und die Anschaffung neuer Techniken „massiv fördern“. Welchen Anteil die Technik aktuell leisten kann und welche Ansätze es gibt, zeigen wir Ihnen auf unseren Feldtagen in Poppenburg.

Heimisches Saatgut mit hervorragender Qualität
Niedersachsens aktuell beste Saatguterzeuger arbeiten im Nordosten des Bundeslandes sowie im Emsland: Der Verband Niedersächsischer Saatguterzeuger hat zusammen mit der Landwirtschaftskammer in Hannover vier besonders erfolgreiche Vermehrungsbetriebe im Bereich der Saatgetreide-, Gräser- und Großkönigen-Leguminosen-Vermehrung ausgezeichnet.

Erstes Fachforum Schwein und Geflügelmast in Lingen
Über 100 ausstellende Firmen der gesamten Wertschöpfungskette Schwein und Mastgeflügel stellen am 7. und 8. Juni ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen vor. Die LWK Niedersachsen steht beim Fachforum mit ihrem breiten Angebot vom Versuchswesen bis hin zur Beratung im Bereich Schwein und Geflügel für Fragen zur Verfügung.