Präsident und Direktor informieren sich über JKI-Forschung in Braunschweig
Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, und LWK-Direktor Dr. Bernd von Garmissen haben das Julius Kühn-Institut in Braunschweig besucht, um sich über die laufenden Arbeiten an den sieben hier angesiedelten Fachinstituten zu informieren und sich einen Überblick über die Aufgaben an den acht weiteren JKI-Standorten zu verschaffen.
Landessortenversuche 2022: erste vorläufige Ergebnisse Winterweizen
Die ersten vorläufigen Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen liegen vor und können in den angefügten Tabellen eingesehen werden.
Landessortenversuche 2022: erste vorläufige Ergebnisse Winterraps
Die ersten vorläufigen Ergebnisse der Landessortenversuche Winterraps liegen vor und können in den angefügten Tabellen eingesehen werden.
Veranstaltungen

Politischer Austausch und Besuch in der Versuchsstation für Schweine in Wehnen
Die LWK Niedersachsen hat die Bundestagsabgeordnete Christina-Johanne Schröder sowie zahlreiche Landtagskandidaten der Partei Bündnis 90/Die Grünen in der Versuchsstation für Schweinehaltung in Wehnen begrüßt. Die LWK-Fachleute informierten die Gäste über die aktuellen Versuchsschwerpunkte des Projekt- und Versuchswesens Tier und luden im Anschluss zu einem Stallrundgang ein.

Ein Ausbilder mit Leib und Seele
Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne hat Landwirt Dirk Drögemüller die „Niedersächsische Auszeichnung für besonders verlässliche Ausbildung 2022“ verliehen. Landwirtschaftskammer-Präsident Gerhard Schwetje bedankte sich bei den Drögemüllers und betonte, dass in der Qualität der Ausbildung eines der entscheidenden Kriterien für die Zukunft der Landwirtschaft liege.
Änderungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude: Anträge noch bis zum 14.8. stellen!
Ab dem 15. August gilt für Holzheizungen nur noch ein Grundzuschuss von 10 Prozent. Um noch in den Genuss der höheren Fördersätze zu kommen, sollten sich Hausbesitzende, die schon länger die Anschaffung einer neuen Holzfeuerung planen, mit der Antragstellung beeilen.
Gerstequalität 2022: Erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat die ersten Gerstenproben untersucht. Der Trend zu den niedrigen Rohproteingehalten setzt sich auch in dieser Ernte fort.

Landwirtschaftskammer Niedersachsen lädt zum Feldtag am 1. Juni 2023 ein
Neutral, unabhängig, erprobt und wissenschaftlich fundiert werden auf 28 Hektar Versuchsfläche die Herausforderungen der Pflanzenproduktion für die landwirtschaftliche Praxis beleuchtet. Der Feldtag steht unter dem Motto "Pflanzenbau: Umweltgerecht. Effizient. Nachhaltig.". Erwartet werden über 4000 Gäste und Aussteller aus dem In- und Ausland.

Arbeitsverträge in der Landwirtschaft: Aktualisierung notwendig
Durch das vom Bundestag und Bundesrat verabschiedete Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen sind Aktualisierungen notwendig. Spätestens ab 1. August 2022 sind die in der Richtlinie festgelegten Rechte und Pflichten auf alle Arbeitsverhältnisse anzuwenden.