Landwirtschaftskammer Niedersachsen

LSV Silomais: Ergebnisse und Sortenempfehlungen frühes Sortiment
Die vielfach schwierigen Witterungsbedingungen dieses Jahres kamen dem Mais überwiegend zugute. Dies spiegelt sich auch in den Landessortenversuchen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wider; sie zeigten neben sehr hohen Erträgen auch ein hohes Qualitätsniveau.
Veranstaltungen

Wie Führungskräfte und Arbeitskräfte heute bestmöglich zusammenarbeiten
Wie lassen sich Arbeitsverhältnisse in der grünen Branche in Zeiten des Fachkräftemangels sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende bestmöglich gestalten? Denkanstöße und Lösungsansätze dazu haben rund 550 Besucherinnen und Besucher beim 15. Arbeitnehmertag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bekommen.

Fachforum Einkommenskombinationen in Walsrode ermutigt zu innovativen Wegen
Rund 120 Teilnehmende – darunter Direktvermarkter, Anbieter von Urlaub auf dem Bauernhof, Bauernpädagoginnen, Bauernhofgastronomen und Beratende – haben in Walsrode die Chance genutzt, sich über das Potential und die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten der Branche zu informieren und miteinander zu diskutieren.

Getreide- und Ölsaatenmarkt: USDA-Bericht November 2023
Vor wenigen Tagen hat das US-Agrarministerium seine erneute Einschätzung zu Angebots- und Verbrauchsmengen der verschiedenen Produktionsländer bekannt gegeben. Unterm Strich gab es Endbestandszahlen, die höher ausfielen als von den Marktteilnehmern erwartet worden waren. Das führte zu schwächeren Kursen an den Warenterminbörsen in Paris und in Chicago.
Was bedeutet der Green Deal für die grüne Branche Niedersachsens?
Über die Folgen der EU-Klimaschutz-Strategie zur Senkung des Treibhausgas-Ausstoßes haben hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Landwirtschaft bei der Beraterhochschultagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Isernhagen diskutiert.
Produktives Spitzentreffen zwischen Forschung und Praxis
Grundlagenforschung und Fachkräfteausbildung sowie Projektarbeit und Praxis-Beratung in der Landwirtschaft sollen in Niedersachsen noch enger zusammenrücken: Das ist Ergebnis eines Treffens von Fachleuten der Landwirtschaftskammer mit Dozenten der Georg-August-Universität Göttingen.