Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Forst-Team der Landwirtschaftskammer ist "Forstbetrieb des Jahres"
Der Holzkurier – ein wöchentlich erscheinendes Fachjournal des Österreichischen Agrarverlags, das die Themenfelder der Wertschöpfungskette Holz abdeckt – hat das Team des Geschäftsbereichs Forst der Landwirtschaftskammer Niedersachsen als „Forstbetrieb des Jahres 2024“ ausgezeichnet.

Netzwerk Fokus Tierwohl: Bundesweites Verbundprojekt wird für weitere drei Jahre unterstützt
Dr. Ophelia Nick vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat den Förderbescheid in Höhe von 12 Millionen Euro an Gerhard Schwetje, Präsident des Verbandes der Landwirtschaftskammern, überreicht. Die LWK Niedersachsen hat die Leitung der Geschäftsstelle Geflügel inne.

Verleihung des Staatsehrenpreises für besondere tierzüchterische Leistungen
Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte würdigte damit die herausragenden Erfolge und das besondere Engagement der Familie Hacke in der Welsh-Black-Zucht. Das Ziel der Familie Hacke war und ist die Investition in eine ruhige und umgängliche Rasse.

Profi-Tag Gemüsebau legt Fokus auf Thema Arbeitskräfte finden & binden
Beim diesjährigen Profi-Tag Gemüsebau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Hannover-Ahlem tauschten sich 120 Interessierte aus Praxis, Beratung, Forschung und Lehre aus und nahmen neue Impulse für das kommende Jahr mit. Neben dem Thema Fach- und Saisonarbeitskräfte ging es auch um den Pflanzenschutz und autonome Hacktechnik.
Veranstaltungen

Auswertung/Ergebnisse der Befragung "Weidetierhaltung und Herdenschutz"
Ziel einer Umfrage im Rahmen eines FÖJ-Projektes war es u.a. herauszufinden, wie gut Weidetierhaltende über das Thema "Weidetierhaltung und Herdenschutz" informiert sind und wie Informationsangebote verbessert und leichter zugänglich gemacht werden können. Hier finden Sie die Auswertung der Ergebnisse:

Landwirtschaftskammer: Beratungsnetzwerk für Zukunftsfragen optimiert
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen sieht sich nach einem umfangreichen Optimierungsprozess bestens gerüstet, um die Betriebe der grünen Branche noch besser in Zukunftsfragen wie klimaangepasstem Ackerbau, Natur- und Bodenschutz sowie der tierwohlgerechten Nutztierhaltung zu beraten. Am Donnerstag (30.11.2023) fand die Kammerversammlung in Oldenburg statt.

Eine außergewöhnliche Mitarbeiterin: Auszeichnung für Melkerin Janina Mahnken
Der Arbeitnehmerpreis der Landwirtschaftskammer Niedersachsen würdigt die Bedeutung einer motivierten Belegschaft für die Betriebe der grünen Branche. Die Preisverleihung fand während des Gesellschaftsabends in Oldenburg statt.

Aufbereitung von Gärresten und Gülle zur Optimierung des Nährstoffmanagements in Überschussregionen
In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. Hier setzt das Projekt AGrON an (Aufbereitung von Gärresten und Gülle zur Optimierung des Nährstoffmanagements in Überschussregionen) - los geht es mit einer Umfrage: