Landwirtschaftskammer Niedersachsen
MKS: Auswirkungen auf unser Weiterbildungsprogramm
Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg hat Folgen für die Bildungsarbeit der Landwirtschaftskammer: Vorerst bis 26. Januar werden Lehr-Termine mit Klauentieren, Pferden und Geflügel zum Schutz vor Einschleppung des Erregers abgesagt oder eingeschränkt.
Agiles Netzwerk im Dienst der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Praxis
Im Kreis von mehr als 100 Vertreterinnen und Vertretern des agrarischen Netzwerks aus Verbänden, Ministerien, Verwaltung, angewandter Wissenschaft und Wirtschaft hat der Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) in Berlin sein 75-jähriges Bestehen gefeiert.
Berufliche Weiterbildung für Mitarbeitende und Führungskräfte im Gartenbau
Die Niedersächsische Gartenakademie der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) hat ihr Veranstaltungsprogramm 2025 für die gärtnerische Weiterbildung veröffentlicht. Unter anderem werden Seminare zu Baumuntersuchungen, Stressmanagement im beruflichen Kontext oder die Nutzung von KI wie ChatGPT als Führungskräfte-Tool angeboten.
Veranstaltungen
Testbetriebsstatistik des Wirtschaftsjahrs 2023/24
Für Schwachstellenanalysen und zukunftsorientierte Planungen von landwirtschaftlichen Betrieben benötigen Banken, Berater und Bildungsinstitute verlässliche Zahlen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet dafür regelmäßig ihre Buchführungsstatistik als verlässliches Planungsinstrument an.
Gekommen, um zu bleiben: Leguminosenanbau in Niedersachsen
Wertvolle Kulturen mit Zukunft: Rund 140 Fachleute aus Landwirtschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft haben sich auf Burg Warberg im Kreis Helmstedt über Chancen und Herausforderungen des Anbaus von Leguminosen wie Erbsen, Acker- und Sojabohnen in Niedersachsen ausgetauscht.
Grünland: Spot Spraying bei der Ampferbekämpfung
Der stumpfblättrige Ampfer ist eine durchsetzungsfähige Pflanze, die nur in sehr jungem Stadium von weidenden Wiederkäuern gefressen und ansonsten aufgrund des hohen Oxalsäuregehaltes gemieden wird. Wir haben unterschiedliche Verfahren zur gezielten Herbizidapplikation (Spot Spraying) gegen den Ampfer getestet.
Düngebedarfsermittlung: Keine Anpassung der Nmin-Werte mehr nötig
Von diesem Jahr an können für die endgültige Düngebedarfsermittlung in der Regel die Nmin-Mittelwerte verwendet werden. Die für 2025 gültigen Werte haben wir für Sie zusammengestellt. In welchen Fällen weiterhin die Nmin-Jahreswerte zu bevorzugen sind, erfahren Sie hier:
Höfeordnung: Diese Veränderungen kommen auf Sie zu
Die nordwestdeutsche Höfeordnung bildet für eine Großzahl der Betriebe die Grundlage für die Übergabe an die nächste Generation. Als geltendes Erbrecht regelt sie unter anderem die Abfindung der weichenden Erben. Und genau an dieser Stelle gibt es Veränderungen.