Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tierhaltung, Tierzucht, Tiergesundheit

Demonstrationen, Erprobungen, Versuche

Projektwesen und Versuchswesen Tier: Bearbeitung praxisrelevanter Forschungsfragen zur Tierhaltung in Form von Demonstrationen, Erprobungen, Versuchen und in meist Drittmittel-finanzierten Verbundprojekten

Fütterung, Nährstoffe

Bedarfsgerechte Fütterung und Rationsgestaltung für alle Nutztierarten einschließlich der Ergebnisse aus Futtermitteluntersuchungen und Fütterungsversuchen

Herdenschutz

Managementmaßnahmen im Herdenschutz - Beratungsempfehlungen und Informationen

Ökologische Tierhaltung

Tiergerechte Haltung und Management von Nutztieren auf Grundlage geltender rechtlicher Rahmenbedingungen im ökologischen Landbau

Tiergesundheitsdienste

Tierhaltung

Tiergerechte Haltung und Management von Nutztieren auf Grundlage geltender rechtlicher Rahmenbedingungen

Tierzucht

Tiere im Bestand besamen, Zweitschrift der Eigenbestands-Besamungsqualifikation, Planung zur Gründung einer nationalen Besamungsstation oder ET-Station

Veranstaltungen

Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord (Oldenburg, Ostfriesland, Wesermarsch, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

30.09.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

30.09.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

30.09.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

30.09.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...

Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel

04.10.2023 - 05.10.2023

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweis nach …

Mehr lesen...
Schafe und Ziegen

Lehrgang und Prüfung (Theorie und Praxis) zur Erlangung der Sachkunde zum Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen gemäß Art. 7 der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009

10.10.2023 - 11.10.2023

Am 10./11. Oktober 2023 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) und den Landesschafzuchtverbänden einen zweit&…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztVO)

Umbaukonzept Deckzentrum

Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.

Mehr lesen...
Auslauf Offenstall - Schweine in Echem

Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung

Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…

Mehr lesen...
Putenmast

Arbeitskreis Putenmast

Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …

Mehr lesen...
Ferkel Ringelschwanz

Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein

Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.

Mehr lesen...
Legehenne im Outdoorstall

Beratung ökologische Tierhaltung

Sie betreiben ökologische Tierhaltung oder interessieren sich hierfür und möchten Nutztiere in Ihren Betrieb integrieren, brauchen Unterstützung oder Beratung für Ihre Nutztierhaltung, möchten sich …

Mehr lesen...
Öko-Schweine im Auslauf

Ökologische Schweinehaltung

Sie interessieren sich für Ökologische-/Alternative Schweinehaltung. Sie überlegen, in Stallungen für Sauen, Ferkel oder Mastschweine zu investieren und wissen nicht, welches Haltungssystem für Sie das richtige ist. …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...
Klauenpfleger bei der Arbeit

Claw Condition Score

Ausgangslage Klauen- und Gliedmaßenprobleme zählen zu einer der häufigsten Abgangsursachen bei Milchkühen und stellen damit ein zentrales Problem in Milchviehherden dar. Neben frühzeitigen Tierabgängen stellt bereits …

Mehr lesen...
Projektdarstellung DigiSchwein

DigiSchwein

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Seit Jahren wandelt sich die Struktur der Schweinehaltung erheblich. Vergleichbar zu anderen Bereichen lässt auch hier die Digitalisierung Lösungsansätze erwarten, die zu einer …

Mehr lesen...
Logo Milchviehställe der Zukunft

IGG

Ausgangslage Umfassende Investitionen in neue und modernisierte Ställe für Milchkühe in den letzten Jahren haben die Haltungsbedingungen für die Tiere verbessern können, zeigen aber in Bezug auf Tierwohl- und Tiergesundheit …

Mehr lesen...
Milchviehhaltung

IndiKuh

Ausgangslage Die subakute Pansenazidose (SARA) und subklinische Ketose stellen bedeutende Beeinträchtigungen von Tierwohl und Tiergesundheit in der Milchkuhhaltung dar. Sie beeinträchtigen nicht nur Milchleistung und Fruchtbarkeit, sondern…

Mehr lesen...
Ferkelaufzuchtabteil im Projekt KoVeSch

KoVeSch

Ausgangslage Ein routinemäßiges Kupieren der Schwänze von Schweinen ist grundsätzlich verboten. Wiederholt kommt es in schweinehaltenden Betrieben zu der Verhaltensstörung Schwanzbeißen. Diese Problematik ist ein …

Mehr lesen...

Vorträge & Referenten

Aktuelle Entwicklung am Milchmarkt

Betriebsführung / Sozioökonomie

Wie entwickelt sich der Milchmarkt?

Mehr lesen...

Tränkewasserqualität - Probleme und Lösungsansätze

Tierische Erzeugung

Ausgehend von vorliegenden Wasserproben werden praktische Probleme mit der Wasserqualität erläutert, Wechselwirkungen mit Arzneimitteln aufgezeigt, technische Wasseraufbereitungsanlagen und deren Kosten vorgestellt und Reinigungs- und …

Mehr lesen...

Homöopathie im Schweinestall

Tierische Erzeugung

Erfahrungen und Ergebnisse im Schweinestall: Welche Erkrankungen bieten sich für eine homöopathische Behandlung in der Praxis an? Wie funktioniert Homöopathie? Gibt es wissenschaftliche Studien? Was ist bein Einsatz zu beachten? Wie …

Mehr lesen...

Der Weg zur eigenen Fischproduktion (Aquakultur) - was ist zu beachten?

Tierische Erzeugung

Vor dem Hintergrund einer langjährigen Erfahrung in der Fischereiberatung wird ein typischer Weg von der Idee über die Planung, das Antragsverfahren bis hin zur Realisierung des Vorhabens einer eigenen Fischproduktion dargestellt. Hierzu …

Mehr lesen...

Genehmigungen und Förderungen in der Aquakultur - was geht wo?

Tierische Erzeugung

Gesetzliche Rahmenbedingungen, erforderliche Genehmigungsverfahren und Möglichkeiten der Förderung kennen, hilft einen geplanten Einstieg in die Aquakultur realistisch einzuschätzen. Bei der Planung einer Fischzucht können so …

Mehr lesen...

Flusskrebse - Biologie und Bewirtschaftung

Tierische Erzeugung

Die Haltung, Aufzucht und Nutzung von Flusskrebsen stößt in den letzten Jahren zunehmend auf Interesse. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Biologie der verschiedenen Flusskrebsarten und zeigt unter welchen Bedingungen eine…

Mehr lesen...