Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Bauen, Energie, Technik

Bauwesen, Baurecht

Bau und Planung von landwirtschaftlichen Gebäuden und Anlagen

Energietechnik

Energieeinsparung, Erzeugung und Verwertung erneuerbarer Energien und zeitgemäße Technik für den eigenen Betrieb nutzen

Landtechnik

Einsatz von Technik in der Landwirtschaft

Veranstaltungen

/media/media/854A1372-AC42-2971-E8E0CD6139C61364.JPG

Heizen im landwirtschaftlichen Wohnhaus: Alternativen zu Öl und Gas

07.12.2023

Ein gut geheiztes Haus möchte man in der kalten Jahreszeit nicht missen. Doch was ist, wenn fossile Brennstoffe wie Gas und Öl knapp und teuer sind. Welche Alternativen gibt es also neben den bekannten Heizungsformen mit Öl und Gas? …

Mehr lesen...
/media/media/B739C52F-9408-4B26-7D3C446AF088A4C3.jpg

Energieerzeugung mit Freiflächen-PV Anlagen

08.12.2023

Dieses Seminar richtet sich an alle Flächeneigentümer, die sich für den Bau eine Freiflächen-Photovoltaikanlage (FF-PV) interessieren.  Zunächst gehen wir auf die Grundlagen, die technischen Varianten sowie die …

Mehr lesen...
/media/media/3DA57CB1-C55D-C164-5160F50D9F9061BB.jpg

Tierwohl, Tiergesundheit und Stallbau - Wo stehen wir und was gibt es Neues

14.12.2023

Sie möchten Ihre Schweinehaltung optimieren, wissen aber nicht, wo Sie ansetzen sollen? Nach diesem Seminar gehen Sie mit neuen Ideen nach Hause. Wir zeigen Ihnen zum einen wie Schwedische Landwirte es schaffen Langschwanz-Tiere zu halten und…

Mehr lesen...
Pflanzenschutzspritze

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich

08.01.2024 - 12.01.2024

Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Außerdem beinhaltet das Seminar nach 3 Jahren jetzt wieder …

Mehr lesen...
PV auf Maschinenhalle

Strom sparen und erzeugen im Milchviehbetrieb: Passt eine Photovoltaikanlage, die Kleinwindanlage oder sollte es der Batteriespeicher sein?

09.01.2024

Dieses Seminar richtet sich an Rindviehhalter. Es sollen die wesentlichen Stromeinsparmöglichkeiten aufgezeigt werden. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Möglichkeiten der Eigenstromnutzung z. B. über Photovoltaik, Kleinwindanlagen …

Mehr lesen...
/media/media/CC8DBD1C-B810-9619-EC4FE3F32FE6544A.jpg

Möglichkeiten der Eigenstromerzeugung für den landw. Betrieb durch PV- und Kleinwindanlagen

11.01.2024

Aufgrund steigender Strompreise machen sich immer mehr Landwirte Gedanken über eine betriebliche Eigenversorgung. In diesem Seminar soll es unter anderem um rechtliche Regelungen (z.B. das EEG), die Technik und die Wirtschaftlichkeit gehen. …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen Photovoltaik

Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…

Mehr lesen...
Fachtag 'Stallbau Pferdehaltung'

Bauberatung Pferdehaltung

Sie möchten in die Pferdehaltung einsteigen. Sie planen die Umnutzung Ihrer Hofgebäude oder beabsichtigen einen Neubau um Pferde aufzustallen. Sie beabsichtigen den Kauf oder Verkauf einer Resthofstelle zur Pferdehaltung.

Mehr lesen...
Naturschutzberatung

Biodiversitäts- und Naturschutzberatung

Sie suchen Beratungs- und Fortbildungsangebote zum Thema Biodiversität und Naturschutz. Sie müssen Naturschutzauflagen umsetzen, wissen aber nicht, wie Sie das mit Ihren betrieblichen Zielen in Einklang bringen sollen. Sie wollen Blü…

Mehr lesen...
Lerchenfenster

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Als landwirtschaftlicher Bauherr oder Bauträger planen Sie ein Bauvorhaben, das einen Eingriff in Natur und Landschaft nach sich zieht. Dabei werden Sie im Rahmen des Artenschutzes nach dem Bundes- Naturschutzgesetz bzw. der …

Mehr lesen...
Stall in norddeutscher Landschaft

Gutachten Immissionsschutz

Sie befassen sich  mit der Immissionssituation in Ihrer Nachbarschaft, weil Sie z. B. beabsichtigen, Ihren Tierbestand zu erweitern oder Ihre Tierhaltung umzustrukturieren als Privatperson in der Nähe von Tierhaltungen, …

Mehr lesen...
Rohbau Mastschweinestall

Privilegierung Bauvorhaben im Außenbereich & Standortentwicklung

Sie planen, ein genehmigungspflichtiges Bauvorhaben im Außenbereich oder müssen bereits umgesetzte Vorhaben nachträglich genehmigen lassen. Sie haben daher Informationsbedarf darüber, welche baurechtlichen Möglichkeiten und …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Agrarministerin Barbara Otte-Kinast hat das PraxisLabor Digitaler Ackerbau auf der Versuchsstation der LWK Niedersachsen auf der Domäne Schickelsheim besucht

FarmerSpace

Ausgangslage Das landwirtschaftliche Experimentierfeld FarmerSpace testet und etabliert neue digitale Technologien für die beiden Kulturarten Zuckerrübe und Weizen mit den Schwerpunkten Krankheitserkennung und Unkrautmanagement. Das …

Mehr lesen...
Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...
LSG-EU-VSG

MEDIATE

Inhalt des Projektes ist es gemeinsam mit den Landwirten, anderen Akteuren und Flächennutzern im Rahmen eines partizipativen Dialogverfahrens die aktuelle und historische Situation der Akzeptanz und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen und …

Mehr lesen...
Nährstoffbasierte Ausbringung mit NIRS-Technik

MuD NIRS

Ausgangslage Eine exakte Nährstoffermittlung bildet die Grundlage für eine effiziente, gleichmäßige und bedarfsgerechte organische Nährstoffausbringung. Dafür werden die Nährstoffgehalte von Gülle ü…

Mehr lesen...
Aktuelle Technik für Transport und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern im praktischen Feldeinsatz beobachteten rund 1.200 Besucherinnen und Besucher bei der Maschinenvorführung am 06.09.2018 in Nortrup (Osnabrück).

Organisches Düngerohr

Landwirte werden zunehmend mit Defiziten in der Wasserversorgung auf landwirtschaftlichen Flächen konfrontiert. Dabei hängen Maschinenarbeiten und Betriebsmitteleinsatz direkt von der Wasserverfügbarkeit ab. Wassersparende Systeme, wie…

Mehr lesen...
Pressekonferenz zum Auftakt des Projekts Praxis-Labor Digitaler Ackerbau auf Domäne Schickelsheim in Kölnigslutter am Elm am 04.12.2019

PraxisLabor Digitaler Ackerbau

Ausgangssituation und Problemstellung Zur Erarbeitung und Umsetzung der Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen im Bereich des digitalen Ackerbaus ist für die Berücksichtigung der Anforderungen aus der landwirtschaftlichen …

Mehr lesen...

Vorträge & Referenten

Regenerative Energien - zusätzliches Standbein oder Bremsklotz?

Betriebsführung / Sozioökonomie

Wirtschaftlicher Anbau von Substraten für Biogasanlagen, Wirtschaftlichkeit von Biogas- und Photovoltaikanlagen

Mehr lesen...

Heizen mit Biomasse

Erneuerbare Energien

Technik und Wirtschaftlichkeit

Mehr lesen...

Ist der Einstieg in die Photovoltaik noch lohnend?

Erneuerbare Energien

Technik und Wirtschaftlichkeit

Mehr lesen...

Ist die Biogasnutzung nach dem neuen EEG rentabel?

Erneuerbare Energien

Technik und Wirtschaftlichkeit der Biogaserzeugung.

Mehr lesen...

Ist die Biogasanlage eine Einkommensalternative für meinen Betrieb?

Erneuerbare Energien

Ist die Biogasanlage eine Einkommensalternative für meinen Betrieb?

Mehr lesen...

Hofbiogasanlagen in der Leistungsklasse 75 KW

Erneuerbare Energien

Lohnt sich die Investition in Hofbiogasanlagen in der Leistungsklasse 75 KW? Der Vortrag beleuchtet die Produktionstechnik und die Wirtschaftlichkeit.

Mehr lesen...