Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Betrieb & Umwelt

Startseite > Betrieb & Umwelt > Ökologischer Landbau     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Blaue Lupine 2018

    Lupinen Landessortenversuch - © Markus MückeNeben den bekannten Körnerleguminosen Ackerbohne und Erbse gehört auch die Süßlupine zu der Gruppe der Hülsenfrüchte. Unterschieden wird zwischen der Gelben, Weißen und Blauen Lupine. Gegenüber Ackerbohne und Erbse erreichen sie höhere Rohproteingehalte und besitzen zudem eine ausgesprochen hohe Eiweißwertigkeit. Für den Einsatz in der Fütterung sind sie demnach sehr interessant. Daneben finden die Süßlupinen zunehmend auch den Weg in die menschliche Ernährung. Insbesondere die Weiße und die Blaue Lupine werden für die Verarbeitung nachgefragt. Von Lupinenmehl über Brotaufstriche bis hin zum Lupinendessert lassen sich zahlreiche Produkte aus diesen Süßlupinen herstellen.

    Stand: 30.01.2019  

  • Ergebnisse der Sortenversuche Öko-Sojabohnen 2018

    Sortenversuch Öko-Sojabohnen - © Markus MückeHeimischer Sojaanbau wächst In der Öko-Tierhaltung besteht ein wachsender Bedarf an hochwertigen Eiweißfuttermitteln. Insbesondere Körnerleguminosen mit einer hohen Eiweißwertigkeit wie die Sojabohne sind gefragt. Seit rund 10 Jahren werden bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Anbau- und Sortenversuche zum Öko-Sojaanbau durchgeführt. Flankierend hat sich seitdem auf einer zunehmenden Anzahl von Öko-Betrieben ein gutes „Know-how“ für den Sojaanbau entwickelt. Der Sojaanbau in Niedersachsen ist langsam aber stetig ausgeweitet worden. Die Anbaufläche lag im Jahr 2018 bei 683 ha. Davon werden knapp 80 Prozent ökologisch bewirtschaftet. Durch die zunehmende Präsenz der Sojabohne in der Fläche ist auch das Anbauinteresse weiter angestiegen. Zudem bestehen vergleichsweise gute Vermarktungs- und Verarbeitungsstrukturen für die Biosojabohne.

     

    Stand: 30.01.2019  

  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommergerste 2018

    SommergersteBeim Anbau von Öko-Sommergerste steht die Verwertung als Braugerste im Vordergrund. Da von der abnehmenden Hand bestimmte Sorten für die Verarbeitung favorisiert werden, sollte mit Ihnen im Vorfeld die Sortenwahl abgestimmt werden. Neben Hektolitergewicht und Siebsortierung spielt in erster Linie der Proteingehalt bei der Vermarktung eine zentrale Rolle.

    Stand: 17.01.2019  

  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommerweizen 2018

    Besichtigung der Öko-SortenversucheAufgrund des nassen Herbstes 2017 mussten auch Ökobetriebe vermehrt auf den Anbau von Sommerweizen umschwenken. Im Nachhinein hatten diese Umstände auch ihr Gutes. Die Ertragseinbußen durch die langanhaltende Trockenheit waren beim Öko-Sommerweizen weitaus weniger ausgeprägt, als es beim Öko-Winterweizen der Fall war. 

    Stand: 09.01.2019  

  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Ackerbohnen 2018

    Ackerbohnenbestand in der frühen JugendentwicklungDie Erträge der diesjährigen Öko-Landessortenversuche Ackerbohnen fallen in beiden Anbaugebieten überwiegend enttäuschend aus. Die langanhaltende Trockenheit mit ausgeprägten Hitzeperioden haben der Ackerbohne selbst auf den Standorten mit guter Wasserführung im ABG 3, während der Hülsenbildung und Kornfüllung erheblich zugesetzt. Teilweise führten auch Saugschäden durch die schwarze Bohnenlaus zu zusätzlichem Stress.

    Stand: 19.12.2018  

  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Speisekartoffeln 2018
  • Ergebnisse der Landessortenversuche-Öko-Silomais 2018
  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Körnermais 2018
  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko Dinkel 2018
  • Qualitätsergebnisse der Öko-Landessortenversuche Öko-Winterweizen
  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterweizen 2018
  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterroggen 2018
  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintertriticale 2018
  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintergerste 2018
  • Umstellungsberatung der Landwirtschaftskammer
  • ÖKOaktuell - ein Rundschreiben für Bio-Betriebe
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmerberatung
  • Finden & Binden
  • Kosten & Arten
  • Rechte & Pflichten
  • Vorsorgen & Absichern
  • Integration & Inklusion
  • Qualifizieren & Bilden
  • Grüne Arbeitswelten
  • Beruf & Bildung
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Berufsorientierung
  • Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftsberatung
  • Sozioökonomische Beratung
  • Sachverständige
  • Agrarstatistik
  • Markt & Preise
  • Einkommenskombinationen
  • Urlaub auf dem Bauernhof
  • Bauernhofgastronomie
  • Direktvermarktung
  • Ländliche Entwicklung
  • Raumordnung
  • Projekte zur ländlichen Entwicklung
  • Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
  • Leitlinien Landwirtschaft
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Boden
  • Wasser, Wasserschutz
  • Klima und Umwelt
  • Natur und Landschaft
  • Bisambekämpfung
  • Energie, Bauen, Technik
  • Energietechnik
  • Energieeffizienz
  • Bauen
  • Landtechnik
  • Verbraucherinformationen
  • Gesund Essen und Trinken
  • Saisonales, Rezepte
  • Anbieter 'Service vom Bauernhof'
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Familie, Betrieb, Garten
  • Familien- und Haushaltsmanagement
  • Agrarbüro, Erwerbstätigkeit
  • Garten, Hof- und Dorfgrün

Markt & Preise

  • Butter (EEX)

  • Mais (CME)

  • Weizen (Kansas)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • EU Weizen (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Raps (MATIF)

  • Sojaschrot (CME)

  • Butter (CME)

  • Mastrinder (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Molkepulver (EEX)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Milch (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Raps (ICE)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Mais (MATIF)

  • Käse (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Ethanol (CME)

  • Zucker (ICE)

  • Rohöl (Nymex)

  • Sojabohnen (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Sojaöl (CME)







Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Greening-Rechner 2018



Benutzergruppen

  • AgriCon
  • AgriPlan
  • Arbeitskreis Unternehmensführung Hannover
  • Modellprojekt Gnarrenburger Moor
  • Landwirtschaftlicher UnternehmerKreis Diepholz/Nienburg
  • Marktportal Niedersachsen

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Grünes Zentrum Niedersachsen

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    22.02.
    Naturgemäßer Obstgehölzschnitt

  •  
    22.02.
    Hofübergabe ohne Stress

  •  
    22.02.
    Direktvermarktung - von der Weide auf den Teller

  •  
    22.02.
    Was den Pflanzenbau bewegt! - 16. Pflanzenbau-Fachtagung 2019

  •  
    22.02.
    19. Forum Emsländischer Landwirte

  •  
    24.02.
    Aktionstag "Auf die Schweine - fertig - los...!"

  •  
    25.02.
    Exklusives Firmencoaching - ein Unternehmen, ein Tag, ein Ziel!

  •  
    25.02.
    Schnitt von Obstbäumen in der Praxis - ZUSATZTERMIN

  •  
    25.02.
    Motorsägenlehrgang

  •  
    25.02.
    Sachkundelehrgang Pflanzenschutz Hildesheim 25.02.-28.02.2019

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us