Namen, Adressen, E-Mail
Im ökologischen Zuckerrübenanbau trägt eine wirksame Beikrautregulierung im hohen Maß zum Anbauerfolg bei. Derzeit ist die mechanische Beikrautregulierung nur mit ergänzender Handhacke oder Handjäte zufriedenstellend zu lösen. Neben den hohen Kosten, die erheblich die Rentabilität des Anbaus beeinflussen, stellt zusätzlich die Verfügbarkeit von Saisonarbeitskräften einen Engpass dar. Aus diesem Grund muss mit vorbeugenden und mechanischen Maßnahmen ein hoher Regulierungserfolg realisiert werden, um die Kosten für die Saisonarbeitskräfte so gering wie möglich zu halten. Dieses Ziel zu erreichen ist anspruchsvoll und erfordert eine hohe Einsatzbereitschaft vom Betriebsleiter und funktionale, standortangepasste Regulierungstechnik.
Stand: 15.01.2021
In Niedersachsen werden seit 2002 eine ganze Reihe von Versuchsvorhaben im ökologischen Acker-, Gemüse- und Obstbau sowie im Bereich der ökologischen Tierhaltung vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanziell unterstützt. An der Projektauswahl beteiligt ist ein Gremium bestehend aus der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, dem Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN), den Anbauverbänden Bioland, Demeter und Naturland, dem Öko-Obstbau Norddeutschland (ÖON), CULTIVARI und der Hochschule Osnabrück.
Stand: 30.03.2020