Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Arbeit / Kosten & Arten

Mindestlohn

Mindestlohn, Mini- und Midijob-Regelungen ab dem 01. Oktober 2022

Der gesetzliche Mindestlohn soll ab dem 01. Oktober 2022 auf 12 € angehoben werden. Zusätzlich soll die Höchstgrenze einer geringfügig entlohnten Beschäftigung (Minijob) von aktuell 450 € auf 520 &…

Sachbezugswerte 2023

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2022 der "Dreizehnten Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung" für das Jahr 2023 zugestimmt. Damit stehen die Sachbezugswerte für das Jahr 2023 fest.&ldquo…

Lohnkosten 2021

Das kostet eine Arbeitskraft in Landwirtschaft und Gartenbau

Wenn Betriebe vor der Entscheidung stehen, eine Arbeitskraft einzustellen, gibt es einiges zu bedenken. Wesentliche Fragen dabei sind die Lohnhöhe und die Kosten, mit denen Betriebe kalkulieren müssen.

Praktikum in grünen Berufen

Was ist eigentlich ein Praktikum?

Immer wieder taucht die Frage auf, was genau unter einem "Praktikum" zu verstehen ist. Welche Eigenschaften zeichnen ein Praktikum aus? Was unterscheidet ein Praktikum von einem regulären Arbeitsverhältnis? Ein Überblick.

Jahresbericht LWK 2012

Beschäftigung von ausländischen Saisonarbeitskräften

Viele landwirtschaftliche Betriebe mit Sonderkulturen sind auf ausländische, insbesondere osteuropäische Saisonarbeitskräfte angewiesen. Neben den Regelungen zu Tarifabschlüssen und Mindestlohn sind für Betriebsleiter zurzeit…

Geld

Tarifverträge über die Zusatzversorgung ZLF zum Jahresende 2020 gekündigt

Die Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände haben die Tarifverträge über die Zusatzversorgung der Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft zum 31.12.2020 gekündigt. Die Kündigung betrifft sowohl den …

Kurzarbeit

Kurzarbeit – Zuverdienst und was Betroffene sonst noch wissen sollten

Immer mehr Betriebe melden aufgrund der Corona-Krise Kurzarbeit an. Arbeitnehmer sollten sich daher dringend informieren.

Ferienjob gesucht

Ferienjobs in der Landwirtschaft: Das ist zu beachten

Sommer- und Semesterferien rücken in greifbare Nähe. Schüler und Studenten nutzen diese Zeit gern, um ihr Budget aufzubessern. Unverfälschte Einblicke in die reale Arbeitswelt, vielleicht sogar in den angestrebten Traumberuf, gibt…

Teilzeit

Teilzeitarbeitskräfte im landwirtschaftlichen Betrieb

Durch das Wachsen der landwirtschaftlichen Familienbetriebe entsteht ein erhöhter Arbeitskräftebedarf. Da für viele Familienbetriebe der Wachstumsschritt für eine  Vollzeitarbeitskraft nicht groß genug ist, muss die …

Arbeitnehmerberatungs-Team

Spezialberater/innen für Arbeitnehmerfragen im Agrarbereich

Folgende Ansprechpartner/innen stehen Ihnen bei Fragen rund um das Arbeitsverhältnis zur Verfügung:

Beratungsangebote & Leistungen

Checkliste Arbeitsplatz

Arbeitgeber in der grünen Branche

Sie suchen Unterstützung bei der Einstellung von Mitarbeitern. Sie brauchen Hilfe bei der Gestaltung und Erstellung von Arbeitsverträgen sowie bei der Arbeitskostenermittlung. Sie suchen ein betriebsindividuelles Weiterbildungsangebot f&…

Mehr lesen...
Lohnkostenberechnung

Arbeiten in grünen Berufen

Sie möchten auf einem landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieb arbeiten und benötigen Unterstützung bei der Bewerbung oder Hilfen zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Sie wünschen Informationen zu Inhalten …

Mehr lesen...

Vorträge & Referenten

Beschäftigungsformen in der Landwirtschaft

Betriebsführung / Sozioökonomie

Themen u. a.: Vollzeit Gleitzone / Geringfügigkeit kurzfristige Beschäftigung Lohnkosten

Mehr lesen...

Der grüne Arbeitsmarkt

Arbeitnehmerfragen

Zahlen, Daten, Fakten zum Arbeitsmarkt. Besonderheiten und Lohngefüge des landwirtschaftlichen Arbeitsmarktes.

Mehr lesen...

Das Arbeitsrecht und der Arbeitsvertrag

Arbeitnehmerfragen

Rechte und Pflichten aus einem Arbeitsverhältnis. Welche Beschäftigungsarten sollte ich kennen und worin unterscheiden sie sich?

Mehr lesen...