Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Pflanze

Startseite > Pflanze > Beregnung      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Beregnung – Potentiale zum Wassersparen nutzen

    Beregnung_Getreide_SchossbeginnIm 2. Trockenjahr in Folge kam der Beregnung 2019 wieder eine entscheidende Bedeutung bei der Sicherung der Erträge zu. Die Beregnungsversuche der LWK Niedersachsen zeigen auf, wie das knappe Wasser so effizient und wirtschaftlich wie möglich eingesetzt werden kann.

    Stand: 28.04.2020  

  • Effizienzsteigerung in der Bewässerung

    Tropfbewässerung in MöhrenDie Beregnung ist auf vielen niedersächsischen Standorten ein wichtiges Betriebsmittel zur Absicherung der Erträge im Ackerbau. Vielfach ermöglicht auch erst die Beregnung den Anbau von Kulturen mit höherer Wertschöpfung. Der Anbau von Gemüse im Freiland wäre daher in weiten Teilen Niedersachsens ohne eine zusätzliche Bewässerung nicht möglich. Um den effizienten Umgang mit Wasser und Energie zu fördern, hat sich die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in den Jahren 2012 bis 2016 an dem Modellvorhaben „Demonstrationsbetriebe zur Effizienzsteigerung der Bewässerungstechnik und des Bewässerungsmanagements im Freilandgemüsebau“ beteiligt.

     

    Stand: 10.07.2017  

  • Beregnung optimieren - Raps und Getreide nicht zu früh beregnen

    Beregnung in Winterraps Immer mehr Landwirte überlegen, zur Absicherung der Erträge in die Beregnung einzusteigen.  Wasser für Beregnung ist jedoch knapp und teuer. Gerade im Raps und Wintergetreide lohnt der Einsatz nicht immer. Wie kann das Wasser in diesen Kulturen also besonders effizient eingesetzt werden?

    Stand: 06.05.2015  

  • Lohnt sich eine Getreideberegnung?

    Getreideberegnung im April Eine optimierte Beregnungssteuerung ist unerlässlich für die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und zur effizienten Ausnutzung der begrenzten Wasserkontingente. Ist es dabei lohnend auch Getreide zu bewässern?

    Stand: 19.11.2012  

  • Beregnung - Erträge absichern

    Beregnungsmaschine Der Einstieg in die Beregnung landwirtschaftlicher Kulturen ist für immer mehr Landwirte ein wichtiges Thema. Die notwendigen Investitionen in eine Beregnungsanlage sind jedoch hoch. Dennoch haben bereits einige Betriebe auch in Regionen mit bisher geringer Beregnungsintensität diesen Schritt gewagt.

    Stand: 10.05.2011  

  • Kosten für eine Beregnung von 200 ha über eine Zeit von 30 Jahren
  • Welche Beregnungstechnik kommt zum Einsatz?
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Getreide
  • Weizen
  • Gerste
  • Roggen
  • Hafer
  • Triticale
  • Kartoffeln
  • Mais
  • Zuckerrüben
  • Raps, Körnerleguminosen
  • Sonstige Energiepflanzen, Nachwachsende Rohstoffe
  • Grünland
  • Zwischenfrüchte
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschutzrecht
  • Anzeigen, Genehmigungen
  • Import, Export, EU-Handel
  • Sachkundenachweise
  • Geräte, Anwendungstechnik
  • Schaderregerdiagnostik
  • Warn- und Hinweisdienste, Beratung
  • Getreide
  • Kartoffeln, Zuckerrüben
  • Mais, Raps
  • Andere Kulturen
  • Gemüse- und Obstbau
  • Obstreisermuttergarten
  • Zierpflanzenbau, Baumschulen
  • Öffentl. Grün, Haus- und Kleingarten
  • Boden
  • Düngung
  • Düngeverordnung
  • Düngeempfehlungen
  • Düngemittelrecht
  • EDV-Programme
  • Meldeprogramm Wirtschaftsdünger
  • Düngebehörde
  • Beregnung
  • Anerkennung Saat- und Pflanzgut

Markt & Preise

  • Palmöl (CME)

  • Futterweizen (NYSE)

  • EU Weizen (CME)

  • Käse (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Milch (CME)

  • Raps (MATIF)

  • Sojabohnen (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Sojaschrot (CME)


  • Mais (CME)

  • Mastrinder (CME)

  • Mais (MATIF)

  • Butter (CME)

  • Ethanol (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Raps (ICE)

  • Sojaöl (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Zucker (ICE)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Molkepulver (EEX)

  • Weizen (Kansas)

  • Butter (EEX)

  • Rohöl (Nymex)

  • Molkepulver (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen



Benutzergruppen

  • ENNI Schnittstellen
  • Pflanzenschutz-Sachkunde

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • 3N Kompetenzzentrum NaWaRo
  • Versuchsstation Dethlingen
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • isip - Informationssystem für integrierte Pflanzenproduktion
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Fachverband Feldberegnung e.V.
  • ML - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    26.02.
    Obstbaumschnitt in Hausgarten und Streuobstwiese

  •  
    27.02.
    Hobby-Hühnerhaltung Modul 1

  •  
    01.03.
    Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

  •  
    01.03.
    Winterbegrünung nach Mais durch Zwischenfrüchte und Untersaaten

  •  
    01.03.
    Sachkundelehrgang für Pferdehalter

  •  
    02.03.
    Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt

  •  
    02.03.
    -Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

  •  
    02.03.
    Hygienefolgebelehrung für Direktvermarkter und Bauernhofgastronomie(Webseminar)

  •  
    02.03.
    Einstieg in die Legehennenhaltung - Teil 1 und 2

  •  
    02.03.
    Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us