Arbeitskreis Nebenerwerb Exkursion: Wasserwerk und Landwirtschaft im Focus
Am 30. Mai unternahm der Arbeitskreis Nebenerwerb der Bezirksstelle Hannover seine nächste Exkursion. Besichtigt wurden das Wasserwerk Forst Esloh und der Betrieb Herwig in Wunstorf.
Die Gruppe war an diesem Nachmittag im Westen der Region Hannover unterwegs. Als erste Station wurde das Wasserwerk Forst Esloh in Dedensen besichtigt. Das Werk gehört zum Wasserverband Garbsen-Neustadt, welcher noch ein weiteres Werk in Neustadt – Hagen betreibt. Die beiden Wasserwerke versorgen in den Gebieten Neustadt, Wunstorf und Garbsen ca. 31.000 Haushalte mit bestem Trinkwasser. Das Motto lautet: Aus der Region, für die Region.
Forst Esloh wurde Mitte 1960 erbaut und in den Jahren 1994 bis 2001 nach und nach modernisiert. Heute fördern 15 Pumpen im Gewinnungsgebiet das Wasser an die Erdoberfläche. Aufgrund des standortbedingten hohen Härtegrades des Wassers muss dieser im ersten Schritt gesenkt werden. Im weiteren Verlauf wird das Wasser gefiltert. Hierfür wird das Wasser durch verschiedene Kiesschichten gedrückt, bis die gewünschte Reinheit erreicht ist. Interessant ist, dass einige Kiesschichten in den Behältern noch nie getauscht wurden. Sie sind somit seit mehr als 60 Jahren im Einsatz und filtern das Wasser. Gereinigt werden die Schichten durch ein Zurückspülen und Ablassen des Schmutzwassers. Im Wasserspeicher wird das fertige Trinkwasser gelagert und mittels Pumpen in das ca. 900 km lange Rohrnetz eingespeist.
Die trockenen Jahre (2018-2021) waren nicht nur den teilnehmenden Landwirten nachhaltig im Gedächtnis geblieben. Auch im Wasserwerk Forst Esloh musste mit den geringeren Wassermengen gehaushaltet werden.
Nach der hochinteressanten Besichtigung des Wasserwerkes ging es weiter. Als zweite Station wurde der Betrieb von Familie Herwig in Luthe besichtigt. Die Hofstelle im Ortskern besteht seit 1782. Jörg Herwig berichtete über die Geschichte des Hofes und die betrieblichen Veränderungen, die jede Generation auf dem Hof durchlaufen hat. Alle Familienmitglieder gehen einer außerlandwirtschaftlichen Tätigkeit nach, der Betrieb wird im Nebenerwerb geführt. Im Ackerbau setzt der Betrieb auf den Anbau von Getreide, Raps und Mais. Das Grünland wird hauptsächlich als Futtergrundlage für die Mutterkuhherde und deren Nachzucht genutzt. Ebenso wie die Landwirtschaft gehört Vera’s Lädchen zu den Standbeinen der Familie. Die gelernte Floristin Vera Herwig und ihr Team bieten hier „Floristik für alle Anlässe“ an. Neben Sträußen, Blumen, Hochzeitdekoration und Trauerschmuck findet man neue Ideen für Geschenke in den Bereichen Wohnen, Küchen und Garten.
Über die spannenden Besichtigungen und die neuen Eindrücke konnten sich die Teilnehmer im Anschluss in gemütlicher Runde austauschen.
____________________________________________________________________________
Der Arbeitskreis besteht bereits seit ca. 4 Jahren und wird von der Bezirksstelle Hannover aus betreut. Im Download-Bereich (unten) finden Sie das Info-Schreiben zum AK.
Haben Sie Interesse am Arbeitskreis „Landwirtschaft im Nebenerwerb“, benötigen Sie weitere Informationen oder würden Sie gern bei einem der nächsten Treffen reinschnuppern? Denn melden Sie sich ganz unverbindlich bei Lukas Lange-Daake.
Downloads
Kontakte

Lukas Lange-Daake
Berater Förderung, Betriebswirtschaft, Unternehmensberatung
Veranstaltungen

Online-Informationsabend Bio-Schweinehaltung
23.04.2025
Sie halten Schweine und überlegen auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Oder Sie sind schon im Ökolandbau tätig und möchten nun auch in die Schweinehaltung einsteigen? Dann sind Sie hier genau …
Mehr lesen...
-Aquakultur- Technik und Funktionsweise von Kreislaufanlagen
24.04.2025
Das Webseminar "-Aquakultur- Technik und Funktionsweisen von Kreislaufanlagen" ist eine umfangreiche Weiterentwicklung des Einstiegseminars zu kreislaufbasierten Anlagensystemen. Dieser Themenkomplex bietet …
Mehr lesen...
-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen
08.05.2025
In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …
Mehr lesen...
-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen
03.06.2025
In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …
Mehr lesen...
-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen
02.07.2025
In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …
Mehr lesen...
-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen
04.09.2025
In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...