Bezirksstelle Hannover

Regionale Meldungen

Grundkurs AgrarBüromanagerin 2022/2023

Fit für‘s AgrarBüro

Im Winterhalbjahr 2022/2023 besuchten 20 motivierte Frauen erfolgreich einen Grund- sowie einen Aufbaukurs „AgrarBüromanagerin“ der Bezirksstelle Hannover der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Virusnest in Zuckerrüben

Zuckerrübenschädlinge im Frühjahr 2023

Rübenschädlinge im Blick behalten Dr. Bernhard Werner Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover  

2. Platz Juniorenmeisterschaft Hauswirtschaft 2023

Juniorenmeisterschaften Hauswirtschaft in Miesbach

Eva Sensen holt den 2. Platz für Niedersachsen Die besten Auszubildenden der Hauswirtschaft haben am 18.03.2023 an den Juniorenmeisterschaften im bayrischen Miesbach teilgenommen. Eva Sensen hatte sich im Landesentscheid für diesen …

Berufswettbewerb 2023

Wer dabei war, hat schon mal gewonnen!

Berufswettbewerb 2023 für alle angehenden Landwirtinnen und Landwirte in der Region Hannover findet in der Justus von Liebig Schule statt.

Pferdewirt*in, Arbeit mit Isländern

Regelmäßiger Informationsaustausch bleibe unerlässlich

Ob Agrarpolitik, Pferdehaltung oder Photovoltaik – auch für Bankberater sind aktuelle Informationen über landwirtschaftliche Themen und Wirtschaftsbereiche wichtig.

Melkwettbewerb 2023

Die Milch macht´s

17 landwirtschaftliche Azubis treffen sich am 11.01.2023 im Stall von Gerd Zerwer in Neustadt - Wulfelade zum Kreisentscheid. Sie zeigen ihr Können im Melken und finden heraus, wer es am besten kann.

Miriam Bücker

Bezirksstelle Hannover hat Verstärkung

In der Bezirksstelle Hannover der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat eine neue Kollegin ihre Tätigkeit aufgenommen. Miriam Bücker arbeitet ab sofort als Beraterin für Biotop- und Artenschutz.

Freisprechung Hauswirtschaft Hannover

Freisprechung Hauswirtschaft in Hannover

Mit großem Stolz feierten am Freitag, den 26.08.2022 die Absolventinnen in den Ausbildungsberufen Hauswirtschafter/in und Fachpraktiker/in Hauswirtschaft ihren Berufsabschluss. In der „Königsdisziplin“ Meister/in der …

Freisprechung 22

Ein Teil des Lebensmarathons wurde erfolgreich abgeschlossen

Freisprechungsfeier im Grohnder Fährhaus  

Arbeitnehmerberatung bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Beratung, Weiterbildung und Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Agrarbereich Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern der grünen Berufe die Möglichkeit, sich bei …

Veranstaltungen

/media/media/838D898C-D092-8DA7-4A78FFE7546F2A26.jpg

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz

05.06.2023 - 08.06.2023

!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …

Mehr lesen...
/media/media/838D898C-D092-8DA7-4A78FFE7546F2A26.jpg

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz

14.06.2023

!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …

Mehr lesen...
/media/media/1AB20CE8-ADB9-36AD-B409E3FD2784E983.jpg

-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

19.06.2023

In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …

Mehr lesen...
Pferdegruppe

Sachkundelehrgang für Pferdehalter

26.06.2023 - 30.06.2023

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im Februar 2023 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verf&…

Mehr lesen...
/media/media/1AB20CE8-ADB9-36AD-B409E3FD2784E983.jpg

-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

11.07.2023

In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …

Mehr lesen...
/media/media/1AB20CE8-ADB9-36AD-B409E3FD2784E983.jpg

-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

16.08.2023

In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Fremdbewertung Gärtner*in

ValiKom Transfer - Anerkennung von Berufserfahrungen

Sie arbeiten in den Berufen Landwirt*in, Hauswirtschafter*in oder Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und haben keinen Berufsabschluss im entsprechenden Bereich. Sie sind mindestens 25 Jahre alt, verfügen über …

Mehr lesen...
Myzus persicae an Kartoffeln

Blattlaus-Warndienst

Blattläuse sind bedeutende Schädlinge und außerdem Vektoren für eine Vielzahl von Viruskrankheiten in landwirtschaftlich Kulturarten. Als Anbauer von Kartoffeln und hier vor allem von Pflanzkartoffeln, aber auch von Zuckerr&…

Mehr lesen...
Konfliktbearbeitung

Konfliktbearbeitung

Es gibt Ungeklärtes und Sie wünschen sich, dass dieses Klärung erfährt. Dies können sein: Konflikte mit Familienmitgliedern Ungereimtheiten mit anderen Personen Ziel- und Entscheidungsfindungsfragen mit sich …

Mehr lesen...
Sau an einer Raufe

Auditvorbereitung zur 3. Phase Initiative Tierwohl (ITW)

Sie suchen einen Fachberater bei der Umsetzung der Initiative Tierwohl Laufzeit 2021- 2023?

Mehr lesen...
Kollegiale Beratung

Betriebliche Weiterbildung extern organisiert

Sie sehen einen Weiterbildungs- oder Schulungsbedarf Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Ihrer Mitglieder zu einem konkreten Thema. Die Organisation, Planung, Durchführung und Abrechnung der Veranstaltung möchten Sie gerne in …

Mehr lesen...
Mastschwein mit Ringelschwanz

Reduzierung von Schwanzbeißen beim Schwein

In Ihrem Bestand tritt häufiger Schwanzbeißen in Mast- und Ferkelbeständen auf.   

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Ausbildung Tierwirt/in

Salmo-Sa-Fe

Ausgangslage Bemühungen zur Reduktion der Salmonellenprävalenz in der Schweinehaltung sind nach wie vor von besonderem Interesse für die Lebensmittelsicherheit. Zwar fällt die absolute Fallzahl für salmonellenbedingte …

Mehr lesen...
Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...
Zielgruppe Valikom Transfer

ValiKom Transfer

Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …

Mehr lesen...
Zwischenfruchtbestand im Wasserschutzversuch in Wehnen

Satellite

Ausgangslage Mit Verabschiedung der Klärschlamm- und Düngeverordnung in 2017 sehen sich die Kommunen der nördlichen Bundesländer der Aufgabe gegenüber, ihre bisherigen Klärschlammverwertungsstrategien (> 60% …

Mehr lesen...
'Buchen sollst du suchen'?

Klimanutzwälder für Niedersachsen

Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …

Mehr lesen...
Insekten am Fenchel - 2 -

Naturschutzhöfe

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Wiesenvögel benötigen Offenland für die Brut und Aufzucht ihrer Küken. Die Erhaltung von Offenlandstandorten ist dabei an die Bewirtschaftung gekoppelt. Gleichzeitig ist es für …

Mehr lesen...

Vorträge & Referenten

Regenerative Energien - zusätzliches Standbein oder Bremsklotz?

Betriebsführung / Sozioökonomie

Wirtschaftlicher Anbau von Substraten für Biogasanlagen, Wirtschaftlichkeit von Biogas- und Photovoltaikanlagen

Mehr lesen...

Aktuelle Entwicklung am Milchmarkt

Betriebsführung / Sozioökonomie

Wie entwickelt sich der Milchmarkt?

Mehr lesen...

Greening & Co. - Die Agrarreform auf den Punkt gebracht!

Betriebsführung / Sozioökonomie

Geschichte der europäischen Agrarpolitik, die neue Agrarreform (Zuteilung neuer Zahlungsansprüche, aktiver Betriebsinhaber, Anbaudiversifizierung, Dauergrünlanderhalt, ökologische Vorrangfläche), Ausblick Vortragsdauer: …

Mehr lesen...

Notfallordner: Für den Fall der Fälle... Für die Familien vorsorgen

Betriebsführung / Sozioökonomie

Kann Ihr Betrieb reibungslos weiterlaufen, wenn Sie durch Unfall, Krankheit oder Tod plötzlich ausfallen? Wer kennt sich aus? Wer ist befugt, an Ihrer Stelle Entscheidungen zu treffen und zu handeln? Wer unterstützt Ihre Familie? …

Mehr lesen...

Frauen leben länger, aber wovon? Reicht das Geld im Alter?

Betriebsführung / Sozioökonomie

Was lässt sich vorbeugend tun, um Altersarmut zu verhindern? Anhand von Fallbeispielen von Frauen in unterschiedlichem Alter wird aufgezeigt, wofür im Alter wie viel Geld gebraucht wird, z. B. fürs Wohnen, Versicherungen, Auto, Steuern…

Mehr lesen...

Generationswechsel gemeinsam gestalten: Hofübergabe gut vorbereitet

Betriebsführung / Sozioökonomie

Zur langfristigen Vorbereitung der Hofübergabe gehört die Auseinandersetzung mit den wirtschaftlichen, persönlichen und familiären Voraussetzungen, den Gestaltungsspielräumen, den Formen der Hofübergabe, der …

Mehr lesen...