Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Betrieb & Umwelt

Startseite > Betrieb & Umwelt > Umwelt- und Ressourcenschutz > Klima und Umwelt     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen der Niedersächsischen Landwirtschaft von 1990 bis 2018

    Gasdichte Güllelagerung vermeidet TreibhausgasemissionenWo entstehen Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen in der Landwirtschaft, wie groß sind ihre Anteile und wie können sie verringert werden?

    Stand: 13.10.2020  

  • Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft in Deutschland und Niedersachsen von 1990 bis 2018

    TreibhausgasemissionenLaut deutschem Klimaschutzgesetz soll die Landwirtschaft die Treibhausgasemissionen bis 2030 um etwa 30 % im Vergleich zu 1990 reduzieren. Aktuell liegen endgültige Daten für die Jahre 1990 bis 2018 vor. Was hat die Landwirtschaft bisher erreicht und wie sind diese Zahlen zu interpretieren?

    Stand: 09.10.2020  

  • Monitoring der Sickerwasserraten unter umgebauten Nadel- und Mischwaldbeständen in Niedersachsen - Projekt WasMon

    Im Zuge des Waldumbaus wird der alte Reinbestand durch Beimischung junger Bäume in einen Mischbestand überführt.Das vom Waldklimafonds geförderte Vorhaben „Wasserwald-Versickerungs-Monitoring“ (WasMon, Förderkennzeichen: 28W-A-4-013-31) untersucht, welchen Beitrag laubwaldbetonter Waldumbau leisten kann, um die Grundwasserneubildung unter Waldflächen in den Beregnungsgebieten Niedersachsens zu erhöhen.

    Stand: 24.08.2020  

  • Klimaschutzprogramm 2030 – Konsequenzen für die deutsche Landwirtschaft

    Gründüngungszwischenfrüchte binden Kohlenstoff im Boden. Diese Klimaschutzleistung wird der Landwirtschaft nicht angerechnet. Das gehört auf den Prüfstand.Die Bundesregierung hat am 20. September das Klimaschutzprogramm bis 2030 verabschiedet. Der Landwirtschaftssektor soll bis 2030 jährlich zwischen 11 und 14 Millionen Tonnen weniger Treibhausgasemissionen verursachen als bisher. Um das mit sinnvollen Klimaschutzmaßnahmen zu schaffen, müssen die von der Landwirtschaft erbrachten Treibhausgasminderungen gerecht angerechnet werden.

    Stand: 23.09.2019  

  • Sonderbericht des Weltklimarats zur Landwirtschaft - Mit nachhaltiger Ertragssicherung das Klima schützen

    Die Halbierung des Fleischkonsums würde Deutschland dem Klimaziel nur um ein Hundertstel näherbringenDer Weltklimarat hat einen Sonderbericht zur Landwirtschaft und Ernährungssicherheit veröffentlicht. Danach werden über 70 % der globalen, eisfreien Landoberfläche durch Menschen genutzt. Dadurch werden jährlich 12 Mrd. t Treibhausgase verursacht. Das entspricht etwa 23 % der von Menschen insgesamt verursachten Treibhausgasemissionen.

    Stand: 12.08.2019  

  • Fachtagung Klimaschutz „Was kann die Landwirtschaft tun?“
  • Erster Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen
  • Was würde eine Halbierung des Fleischkonsums für den Klimaschutz bringen?
  • Klimaschutzziele für die Landwirtschaft sind unrealistisch
  • Neue NaLa-Version 1.3 kann jetzt abgerufen werden
  • Berechnungsstandard für einzelbetriebliche Klimabilanzen (BEK) - Treibhausgasemissionen für landwirtschaftliche Produktionsprozesse
  • Landwirtschaftskammer erstellt einzelbetriebliche Klimabilanzen
  • Modellprojekt zur Umsetzung einer klimaschutzorientierten Landwirtschaft im Gnarrenburger Moor
  • Arbeitsgruppe einigt sich auf gemeinsamen Berechnungsstandard für einzelbetriebliche Klimabilanzen
  • Klimaschutz - Verzicht auf Käse ist Käse
  • Pariser Klimaabkommen kann Flächenkonkurrenz verschärfen
  • Elsas Klimabilanz
  • Der Klimawandel ist in Deutschland spürbar angekommen
  • Gutachterliche Bewertung von Luftschadstoffen bei Bauvorhaben
  • Gülle-Biogasanlagen verdienen mehr Unterstützung
  • Moorschutz und Landwirtschaft - Projekt ERNST
  • Wie wirken sich Moorflächen auf die Klimabilanz der Milcherzeugung aus?
  • Was leisten Biogasanlagen für den Klimaschutz?
  • Fit für den Klimawandel - ein neues Seminarangebot für Landwirte
  • Hohe Erträge mit effizienter Stickstoffdüngung schonen das Klima und den Geldbeutel
  • Effiziente Schweinemast schützt das Klima
  • Klimaschonende Milcherzeugung lohnt sich
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmerberatung
  • Finden & Binden
  • Kosten & Arten
  • Rechte & Pflichten
  • Vorsorgen & Absichern
  • Integration & Inklusion
  • Qualifizieren & Bilden
  • Grüne Arbeitswelten
  • Beruf & Bildung
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Berufsorientierung
  • ValiKom Transfer
  • Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftsberatung
  • Sozioökonomische Beratung
  • Sachverständige
  • Testbetriebe
  • Markt & Preise
  • Hofläden, Hofbetten, Hofcafés
  • Urlaub auf dem Bauernhof
  • Bauernhofgastronomie
  • Direktvermarktung
  • Bauernhofpädagogik
  • Ländliche Entwicklung
  • Raumordnung
  • Projekte zur ländlichen Entwicklung
  • Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
  • Leitlinien Landwirtschaft
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Boden
  • Wasser, Wasserschutz
  • Klima und Umwelt
  • Natur und Landschaft
  • Bisambekämpfung
  • Nährstoffmanagement
  • Energie, Bauen, Technik
  • Energietechnik
  • Energieeffizienz
  • Bauen
  • Landtechnik
  • Verbraucherinformationen
  • Gesund Essen und Trinken
  • Saisonales, Rezepte
  • Anbieter 'Service vom Bauernhof'
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Familie, Betrieb, Garten
  • Familien- und Haushaltsmanagement
  • Agrarbüro, EDV
  • Garten, Hof- und Dorfgrün

Markt & Preise

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Palmöl (CME)

  • Raps (MATIF)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Molkepulver (EEX)

  • Palmöl (CME)

  • Sojabohnen (CME)

  • Butter (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • Mais (CME)

  • Mastrinder (CME)


  • Raps (ICE)

  • Sojaöl (CME)

  • EU Weizen (CME)

  • Käse (CME)

  • Mais (MATIF)

  • Molkepulver (CME)

  • Butter (EEX)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Zucker (ICE)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Milch (CME)

  • Ethanol (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Weizen (Kansas)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Initiative Tierwohl



Benutzergruppen

  • AgriCon
  • AgriPlan
  • Arbeitskreis Unternehmensführung Hannover
  • Modellprojekt Gnarrenburger Moor
  • Landwirtschaftlicher UnternehmerKreis Diepholz/Nienburg
  • Grundfutterbörse

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Grünes Zentrum Niedersachsen

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    20.01.
    Sachkundeschulung Pflanzenschutz für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich

  •  
    20.01.
    Schulung für niedersächsische Putenhalter: Erkennen und vermeiden von Verhaltensstörungen

  •  
    20.01.
    Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich

  •  
    21.01.
    Update: Hygiene unter Kontrolle - gerade jetzt!

  •  
    21.01.
    Direktvermarktung von Fleisch: Wirtschaftlichkeit

  •  
    21.01.
    Fortbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz - Schwerpunkt Ökologischer Landbau

  •  
    21.01.
    -Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

  •  
    21.01.
    Investieren Sie 90 Minuten für Ihr Schreibtisch-Management

  •  
    22.01.
    Grüne Berufe in der Ausbildungsregion Osnabrück

  •  
    25.01.
    Gemüsebauseminar - Fortbildung Pflanzenschutzsachkunde

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us