Ordnungsgemäße Fischhaltung (Sachkundenachweis §4 TierSchutzG)

Grundlagen und Lehrgangsziel
Gesetzliche Regelungen im Tier- und Umweltschutz fordern von den Tierhaltern Sachkunde und Schulungsnachweise im Umgang mit Tieren. Im Lehrgang werden die Kenntnisse zu den einschlägigen Regelungen der Tierschutz-Schlachtverordnung zum Betreuen, Betäuben, Schlachten und Töten von Fischen und Krebstieren vermittelt und durch eine theoretische und praktische Prüfung nachgewiesen. Nach erfolgreicher Prüfung erhält der/die Teilnehmer/in eine Bescheinigung über die Sachkunde nach §4 des Tierschutzgesetzes. Weiter wird der/die Teilnehmer/in über die einschlägigen Regelungen der Tierschutz-Transportverordnung und der Verordnung (EG) NR.1/2005 für den Transport von Fischen und Krebstieren geschult.
Zielgruppe
Interessierte Personen am praktischen Einstieg in die Fischerei, Fischhalter im Nebenerwerb und Freizeitbereich und sonstige Personen, die mit Fischen umgehen.
Lehrgangsort
Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem der Landwirtschaftskammer Niedersachen (Nähe Lüneburg), mit Bahnanschluss. Anfahrtsbeschreibung unter www.lbz-echem.de.
Lehrgangszeit
Freitag, den 12.02.2021 von 9.30 Uhr bis Samstag, den 13.02.2021 ca. 14.00 Uhr
Lehrgangsgebühr
260,00€ pro Person (inkl. Verpflegung, Lehrgangsmaterial, Prüfung)
Bei Bedarf kann eine Übernachtung zugebucht werden.
Anmeldefrist
Verbindliche Anmeldefrist bis zum 13. Januar 2021.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Teilnehmer/innen.
Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung, ob Sie vegetarische Verpflegung möchten bzw. aus gesundheitlichen Gründen eine andere Kost benötigen.
Falls Sie Ihre Anreise bereits am Donnerstagabend planen, nehmen Sie bitte frühzeitig direkt mit dem LBZ Echem Kontakt auf, ob dies möglich ist. Diese weitere Übernachtung mit Frühstück ist nicht im Lehrgangspreis enthalten und im LBZ Echem direkt zu begleichen.
Sonstiges
Wetterfeste, warme Kleidung sowie Gummistiefel zum Kurs mitbringen!
Der Lehrgang findet unter Beachtung der unter der Corona-Pandemie geltenden Schutzmaßnahmen statt: Abstandsregel, Mund-Nasen-Schutz - zu tragen im Freien und auf dem ganzen Gelände sowie unter regelmäßigem Lüften in den Veranstaltungsräumen!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Programm
Christina Hiegel , LWK Niedersachsen
Christina Hiegel , LWK Niedersachsen
Christina Hiegel , LWK Niedersachsen
Christina Hiegel , LWK Niedersachsen
Dr. Verena Jung-Schroers, Tierärztliche Hochschule Hannover
Dr. Henner Neuhaus, Institut für Fische und Fischereierzeugnisse, Cuxhaven
Dr. Gerhard Biester, Justus von Liebig-Schule, Hannover
Steffen Göckemeyer , LWK Niedersachsen
Dr. Dirk Willem Kleingeld, LAVES, Task-Force Veterinärwesen, Hannover
Dr. Gerhard Biester, Justus von Liebig-Schule, Hannover
Steffen Göckemeyer , LWK Niedersachsen
Dr. Gerhard Biester, Justus von Liebig-Schule, Hannover
Christina Hiegel , LWK Niedersachsen
Verpflegung 49,00 Euro
Gesamtgebühr 260,00 Euro
Zusätzlich bei Bedarf:
Übernachtung im Einzelzimmer inkl. Frühstück 48,00 Euro
Übernachtung im Doppelzimmer inkl. Frühstück 43,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung
Freundallee 9 a
30173 Hannover
Postfach 91 06 02
30426 Hannover
Zentrale : 0511 3665-0
Fax : 0511 3665-4525
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
