Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Pflanze

Startseite > Pflanze > Zwischenfrüchte      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Die Alleskönner sind gesucht!

    Blühende Zwischenfrüchte mit InsektenZahlreiche, häufig auch blühende, Zwischenfruchtbestände bereichern derzeit das Landschaftsbild. Die Situation auf den Feldern ist auch in diesem Herbst wieder sehr unterschiedlich. Mittlerweile ist etwas Regen gefallen. Wie die Zwischenfrüchte mit den Witterungsbedingungen und Nährstoffverhältnissen in diesem Herbst zurechtkommen, ob es Unterschiede zwischen den Arten und Verfahren gibt und welche Besonderheiten sonst zu erleben sind, beleuchten wir in diesem Artikel.

    Stand: 20.10.2020  

  • Anbau von Zweitfrüchten 2020

    Getreide - Zweitfruchtversuch in Werlte, 2017Die Zeit nach dem Anbau von Wintergetreide-GPS oder Wintergerste kann für die erfolgreiche Etablierung einer ordentlichen Zwischenfrucht genutzt werden. Allerdings stellt sich gerade in diesem Jahr vielen Landwirten und Biogasanlagenbetreibern die Frage, ob nicht auch noch eine Ernte von produktivem Aufwuchs im aktuellen Jahr möglich ist.

    Stand: 03.07.2020  

  • Futterproduktion mit Zwischenfrüchten

    Einjähriges Weidelgras 2007Der erste und zweite Grasschnitt fielen bislang unterdurchschnittlich aus. Zwischenfrüchte mit rascher Ertragsbildung und Siliereignung können einen ergänzenden Beitrag leisten, um die Futtervorräte für das Winterhalbjahr auszubauen. Der knappe Saatgutmarkt erschwert in 2020 die Artenwahl und zwingt gegeben falls zum Anbau alternativer Futterpflanzen.  Aus diesem Blickwinkel beleuchtet der nachfolgende Beitrag Möglichkeiten und Grenzen. Gern dürfen auch Kontrakte zwischen Gemischt- bzw. Ackerbaubetrieben einerseits mit Grünlandbetrieben andererseits getroffen werden, um die aktuelle Futternotlage dort zu entschärfen.

    Stand: 30.06.2020  

  • Den Zwischenfruchtanbau optimal gestalten

    1. Stoppelbearbeitung mit dem GrubberDer Anbau von Zwischenfrüchten gehört nach wie vor zu den beliebtesten Maßnahmen, um die Greening-Verpflichtung zu erfüllen. Das letzte Jahr hat einmal mehr verdeutlicht, dass der vermeintlich einfache Anbau in der Praxis oft mit Kompromissen verbunden ist und die Etablierung von guten Beständen nicht immer gelingt. Daher wird ein Anbau unter Greening-Bedingungen immer öfter hinterfragt. Im beigefügten Artikel lesen Sie, wie auch unter trockenen Bedingungen eine gute Etablierung der Zwischenfrucht unterstützt werden kann. Des Weiteren geht es darum, durch eine gezielte Bestandesführung gute Bedingungen für die Aussaat der folgenden Sommerung zu schaffen.

    Stand: 26.06.2020  

  • Mit Hybridtechnik über den Acker

    Anwendung des Electroherb-Verfahrens in einem ÖlrettichbestandZwischenfruchtmanagement – Durch die Einschränkungen im chemischen Pflanzenschutz werden geeignete Alternativen in allen Bereichen der Pflanzenproduktion nötig. Mit dem Electroherb-Verfahren wurde ein Ölrettichbestand vor der Aussaat von Zuckerrüben behandelt. Hier ein spannender Ausblick mit Ergebnissen aus diesem Frühjahr.

    Stand: 04.06.2020  

  • Zwischenfruchtanbau - reine Vorgabenerfüllung oder wichtiger denn je?
  • Zwischenfruchtanbau – nicht einfach, aber machbar
  • Mit Zwischenfrüchten Stickstoff sparen und das Klima schonen?
  • Welche Zwischenfrüchte passen zu meinem Betrieb?
  • Von der Natur lernen: Zwischenfruchtmischungen zur Auflockerung der Fruchtfolge
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Getreide
  • Weizen
  • Gerste
  • Roggen
  • Hafer
  • Triticale
  • Kartoffeln
  • Mais
  • Zuckerrüben
  • Raps, Körnerleguminosen
  • Sonstige Energiepflanzen, Nachwachsende Rohstoffe
  • Grünland
  • Zwischenfrüchte
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschutzrecht
  • Anzeigen, Genehmigungen
  • Import, Export, EU-Handel
  • Sachkundenachweise
  • Geräte, Anwendungstechnik
  • Schaderregerdiagnostik
  • Warn- und Hinweisdienste, Beratung
  • Getreide
  • Kartoffeln, Zuckerrüben
  • Mais, Raps
  • Andere Kulturen
  • Gemüse- und Obstbau
  • Obstreisermuttergarten
  • Zierpflanzenbau, Baumschulen
  • Öffentl. Grün, Haus- und Kleingarten
  • Boden
  • Düngung
  • Düngeverordnung
  • Düngeempfehlungen
  • Düngemittelrecht
  • EDV-Programme
  • Meldeprogramm Wirtschaftsdünger
  • Düngebehörde
  • Beregnung
  • Anerkennung Saat- und Pflanzgut

Markt & Preise

  • Zucker (ICE)

  • Palmöl (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Milch (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • EU Weizen (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Sojabohnen (CME)

  • Käse (CME)

  • Mastrinder (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Molkepulver (EEX)

  • Raps (ICE)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Butter (CME)

  • Raps (MATIF)

  • Butter (EEX)


  • Ethanol (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Mais (MATIF)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Mais (CME)

  • Weizen (Kansas)

  • Palmöl (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Rapsschrot (Euronext)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen



Benutzergruppen

  • ENNI Schnittstellen
  • Pflanzenschutz-Sachkunde

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • 3N Kompetenzzentrum NaWaRo
  • Versuchsstation Dethlingen
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • isip - Informationssystem für integrierte Pflanzenproduktion
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Fachverband Feldberegnung e.V.
  • ML - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    25.01.
    Gemüsebauseminar - Fortbildung Pflanzenschutzsachkunde

  •  
    25.01.
    Fällt aus! Diese Präsenz - Veranstaltung zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung muss abgesagt werden.

  •  
    26.01.
    Neueinstieg in die Landwirtschaft - Teil 1

  •  
    26.01.
    Webseminar: "ENNI" leicht gemacht - Einführung in den richtigen Umgang mit "ENNI"

  •  
    26.01.
    Achtung fällt aus! Diese Vortragsveranstaltung zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Geest

  •  
    26.01.
    Achtung fällt aus! Vortragsveranstaltungen zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Geest

  •  
    27.01.
    Den Hof öffnen - Mein Weg zum Dialog (Modul 1)

  •  
    27.01.
    ZUSATZTERMIN - Aufzeichnungspflichten in der Pferdehaltung, Düngerecht und Mistlagerung

  •  
    27.01.
    Informationsveranstaltung ValiKom Transfer für Betriebe

  •  
    27.01.
    Achtung fällt aus! Vortragsveranstaltungen zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Geest

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us