Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Pflanze

Startseite > Pflanze > Zwischenfrüchte      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Futterreserven schaffen mit Zweit- und Zwischenfruchtanbau

    Einjähriges WeidelgrasDie aus 2018 bestehende Futterlücke gilt es weiterhin auszugleichen. Der erste und zweite Grasschnitt fielen aus Ertragssicht zwar zur Zufriedenheit aus, doch wurde bzw. wird das Futter aktuell schon benötigt. Die Futterreserven für das Winterhalbjahr sind noch längst nicht ausreichend geschaffen. Vor dem Hintergrund macht der Anbau von Zwischenfrüchten zur Futternutzung besonders Sinn. Mit dem Beitrag erhalten Sie einen Überblick, welche Kulturen für den Sommer-, Zweitfrucht- oder Winterzwischenfruchtanbau zur Futternutzung angebaut werden können.  

    Stand: 15.07.2019  

  • N-Düngebedarf für Zwischen- und Zweitfrüchte zur Futternutzung

    Einjähriges WeidelgrasWelches die richtige N-Düngungshöhe für Zwischenfrüchte nach den Regelungen der neuen Düngeverordnung ist, hängt vom Standort, dem Saattermin sowie von der Nutzungsrichtung und den Nutzungszeitpunkt der Zwischenfrucht ab. Wir erklären, wie Sie sich orientieren können.  

    Stand: 12.07.2019  

  • Zwischenfruchtanbau – nicht einfach, aber machbar

    ZwischenfruchtDie Herbstwitterung der zurückliegenden Jahre war für den Zwischenfruchtanbau alles andere als optimal: 2016 außergewöhnlich trocken, 2017 sehr nass, 2018 wieder extrem trocken. Als Erkenntnis bleibt festzuhalten, dass die Etablierung von guten Beständen bei ungünstigen Saatbedingungen eine große Herausforderung ist. Wie Ihnen der Anbau am ehesten gelingt und wie Sie für Ihre Fruchtfolge die richtige Mischung finden, lesen Sie in dem Artikel im Anhang.

    Stand: 01.07.2019  

  • Mit Zwischenfrüchten Stickstoff sparen und das Klima schonen?

    ZwischenfruchtDer Anbau von Zwischenfrüchten bietet viele positive Aspekte: Nährstoffspeicherung, Erosionsschutz, Humusaufbau, Förderung der Biodiversität und Nematodenbekämpfung. In einem aktuellen Projekt wird untersucht, wie mit Zwischenfrüchten Stickstoff eingespart und das Klima geschont werden kann.

    Stand: 15.04.2019  

  • Welche Zwischenfrüchte passen zu meinem Betrieb?

    Blühendes Ramtillkraut - © Marion Senger Der Zwischenfruchtanbau bringt viele Vorteile und wir haben eine Verantwortung gegenüber unserem System Boden. Wer sich sich für den Anbau von Zwischenfrüchten entscheidet, muss wissen, unter welchen Standortbedingungen und mit welchem Ziel Zwischenfrüchte angebaut werden sollen.

    Stand: 04.08.2014  

  • Von der Natur lernen: Zwischenfruchtmischungen zur Auflockerung der Fruchtfolge
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Getreide
  • Weizen
  • Gerste
  • Roggen
  • Hafer
  • Triticale
  • Kartoffeln
  • Mais
  • Zuckerrüben
  • Raps, Körnerleguminosen
  • Sonstige Energiepflanzen, Nachwachsende Rohstoffe
  • Grünland
  • Zwischenfrüchte
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschutzrecht
  • Anzeigen, Genehmigungen
  • Import, Export, EU-Handel
  • Sachkundenachweise
  • Geräte, Anwendungstechnik
  • Schaderregerdiagnostik
  • Warn- und Hinweisdienste, Beratung
  • Getreide
  • Kartoffeln, Zuckerrüben
  • Mais, Raps
  • Andere Kulturen
  • Gemüse- und Obstbau
  • Obstreisermuttergarten
  • Zierpflanzenbau, Baumschulen
  • Öffentl. Grün, Haus- und Kleingarten
  • Boden
  • Düngung
  • Düngeverordnung
  • Düngeempfehlungen
  • Düngemittelrecht
  • EDV-Programme
  • Meldeprogramm Wirtschaftsdünger
  • Düngebehörde
  • Beregnung
  • Anerkennung Saat- und Pflanzgut

Markt & Preise

  • Futterweizen (NYSE)

  • Raps (ICE)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Mais (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Molkepulver (EEX)

  • Zucker (ICE)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Rohöl (Nymex)

  • Butter (CME)

  • Mais (MATIF)

  • Weizen (Kansas)

  • Sojaschrot (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Palmöl (CME)

  • Ethanol (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Mastrinder (CME)

  • Sojabohnen (CME)


  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Butter (EEX)

  • Milch (CME)

  • Raps (MATIF)

  • Käse (CME)

  • EU Weizen (CME)

  • Palmöl (CME)







Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Programm WEB-Module Düngung



Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • 3N Kompetenzzentrum NaWaRo
  • Versuchsstation Dethlingen
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • isip - Informationssystem für integrierte Pflanzenproduktion
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Fachverband Feldberegnung e.V.
  • ML - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    11.12.
    Pflanzenschutztagung der Bezirksstelle Northeim

  •  
    11.12.
    Tag der Schweinehaltung

  •  
    11.12.
    Sachkundelehrgang für landwirtschaftliche Damwildhaltung

  •  
    11.12.
    Top-fit Kurs für Milchviehhalterinnen

  •  
    12.12.
    Update für Rinderprofis: So gelingt eine gute TMR – Holen Sie das Beste aus dem Mischwagen!

  •  
    12.12.
    6. Futterkonservierungstag: Stellschrauben zur Futterproduktion - Klimawandel im Blick

  •  
    12.12.
    Bad Zwischenahner Info-Börse, 36. Baumschul-Seminar

  •  
    12.12.
    Vortragsabend: Schwerpunkt Schwein

  •  
    16.12.
    Interne Weiterbildung: Webinar - darauf kommt es an.

  •  
    18.12.
    Abluftreinigung. Herausforderung in der Schweinehaltung

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us