Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Pflanze

Startseite > Pflanze > Ökologischer Landbau > Pflanzenbau, Versuche      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Schwefelversorgung im Ökolandbau beachten

    Schwefeldüngung Kleegras. Links Naturgips. Rechts Kieserit.Sinkende Schwefeldioxidemissionen aus der Luft haben zu einer niedrigeren Schwefel-Verfügbarkeit und folglich zu geringeren S-Gehalten in den Pflanzen geführt. Schwefel gehört zur Gruppe der Hauptnährstoffe. Mehrjährige bundesweite Versuchsvorhaben belegen: Auch im Ökolandbau muss der Schwefelbedarf bei zahlreichen Kulturen beachtet werden!

    Schwefel ist ein für das Wachstum der Pflanzen essentieller Pflanzenhauptnährstoff. Neben Kreuzblütler wie Raps haben auch Leguminosen einen hohen Schwefelbedarf. Schwefel ist für die Synthese schwefelhaltiger Aminosäuren und für den Aufbau der Spross- und Wurzelmasse der Pflanze erforderlich. Vor allem aber ist die symbiotische Stickstofffixierung essentiell an ein ausreichendes Angebot von pflanzenverfügbarem Schwefel gebunden. Fehlt dieser, ist die Fixierleistung der Knöllchenbakterien unzureichend und die Eiweißsynthese ist vermindert. Dies kann weitreichende Folgen für die gesamte Fruchtfolge haben.

     

    Stand: 06.04.2021  

  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommerweizen 2020

    Besichtigung der Öko-SortenversucheDie Sommerform des Weizens wird in seiner Bedeutung häufig unterschätzt. Dabei kann dieser mehr als nur eine Alternative im Anbauplan sein. Er ist besonders für den gezielten Backweizenanbau interessant. Mit Sommerweizen lässt sich zwar nicht verlässlich das Ertragsniveau von Winterweizen erzielen, dafür können jedoch relativ sicher gute Feuchtkleberwerte erreicht werden. Feuchtkleberpartien über 25 Prozent werden von der abnehmenden Hand gesucht. Wodurch der Sommerweizen durchaus eine überlegenswerte Kultur darstellt. Im Gegensatz zu den teilweise deutlichen Ertragseinbrüchen auf den Versuchsstandorten im Jahr 2019. Wurden in im Jahr 2020 größtenteils sehr erfreuliche Erträge eingefahren. Die hohen Feuchtkleberwerte des Vorjahres werden in diesem Jahr aber nicht ganz erreicht.  

    Stand: 11.01.2021  

  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommergerste 2020

    SommergersteBeim Anbau von Öko-Sommergerste steht die Verwertung als Futtergerste oder Braugerste im Vordergrund. Davon ist auch die Sortenwahl abhängig. Da bei der Braugerste nur bestimmte Sorten für die Verarbeitung favorisiert werden, sollte dies im Vorfeld mit der aufnehmenden Hand abgesprochen werden.

    Stand: 22.12.2020  

  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Hafer 2020

    HaferHafer genießt als Lebensmittel mit seinen ernährungsphysiologischen Vorzügen derzeit eine echte Renaissance. Der Bedarf an Bio-Hafer für die menschliche Ernährung hat deutlich zugenommen. Öko-Hafer wird in erster Linie zu Konsumzwecken angebaut. Futterhafer spielt eine untergeordnete Rolle. Die Erzeugerpreise für Speisehafer bewegen sich derzeit auf einem erfreulichen Niveau. Partien mit einem hohen Hektolitergewicht sind gefragt. Von den Verarbeitern werden 52 bis 54 kg/hl gefordert. Daran orientiert sich in der Regel auch die Preisbildung. Daneben spielt für die Haferflockenproduktion auch noch der Spelzenanteil eine Rolle. Hier wird von den Verarbeitern Wert auf einen möglichst geringen Anteil an Spelzen, also einer hohen Kernausbeute, gelegt.  

    Stand: 09.12.2020  

  • Vermeidung von Wirkstoffeinträgen in Nachbarkulturen

    AbdriftMit obst- und gemüsebaulichen Kulturen werden Lebensmittel produziert, die unmittelbar der menschlichen Ernährung dienen. An die Qualität der Produkte werden vom Gesetzgeber, vor allem aber von den Lebensmittelhändlern, besondere sehr strenge Anforderungen gestellt. Durch Pflanzenschutzmaßnahmen, die in Nachbarkulturen durchgeführt werden, kann diese Qualität erheblich beeinträchtigt werden. Deshalb müssen auch in der Nachbarkultur die Pflanzenschutzmittelanwendungen entsprechend sorgsam durchgeführt werden.

    Stand: 30.08.2019  

  • Infobroschüre zur Schwefelversorgung im Ökolandbau
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Getreide
  • Weizen
  • Gerste
  • Roggen
  • Hafer
  • Triticale
  • Kartoffeln
  • Mais
  • Zuckerrüben
  • Raps, Körnerleguminosen
  • Sonstige Energiepflanzen, Nachwachsende Rohstoffe
  • Grünland
  • Zwischenfrüchte
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschutzrecht
  • Anzeigen, Genehmigungen
  • Import, Export, EU-Handel
  • Sachkundenachweise
  • Geräte, Anwendungstechnik
  • Schaderregerdiagnostik
  • Warn- und Hinweisdienste, Beratung
  • Getreide
  • Kartoffeln, Zuckerrüben
  • Mais, Raps
  • Andere Kulturen
  • Gemüse- und Obstbau
  • Obstreisermuttergarten
  • Zierpflanzenbau, Baumschulen
  • Öffentl. Grün, Haus- und Kleingarten
  • Boden
  • Düngung
  • Düngeverordnung
  • Düngeempfehlungen
  • Düngemittelrecht
  • EDV-Programme
  • Meldeprogramm Wirtschaftsdünger
  • Düngebehörde
  • Beregnung
  • Anerkennung Saat- und Pflanzgut

Markt & Preise

  • Ethanol (CME)

  • Raps (ICE)

  • Mastrinder (CME)

  • Butter (EEX)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Palmöl (CME)

  • Raps (MATIF)

  • EU Weizen (CME)

  • Sojabohnen (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Molkepulver (EEX)

  • Rohöl (Nymex)

  • Butter (CME)

  • Mais (MATIF)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Milch (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Käse (CME)


  • Mais (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Börsenmilch (EEX)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Zucker (ICE)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Sojaschrot (CME)

  • Weizen (Kansas)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen



Benutzergruppen

  • ENNI Schnittstellen
  • Pflanzenschutz-Sachkunde

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • 3N Kompetenzzentrum NaWaRo
  • Versuchsstation Dethlingen
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • isip - Informationssystem für integrierte Pflanzenproduktion
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Fachverband Feldberegnung e.V.
  • ML - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    19.04.
    Grundlehrgang Klauenpflege

  •  
    20.04.
    Hygieneschulung (2) - Gefahren im Lebensmittelbereich

  •  
    20.04.
    Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

  •  
    20.04.
    Fragestunde im Livestream: Die Nutztierhaltung steht vor großen Herausforderungen – Welchen Beitrag leistet die LWK?

  •  
    21.04.
    -Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

  •  
    22.04.
    Weidehaltung Teil III: Weideschuss, mobiles Schlachten und alternative Vermarktungsstrategien

  •  
    22.04.
    Digitaler Zukunftstag Landwirtschaft

  •  
    22.04.
    Online-Netzwerktreffen Bauernhofpädagogik

  •  
    23.04.
    Tagung: Aktiv für den Klimaschutz - Was Landwirte tun können

  •  
    23.04.
    Alle Termine jederzeit und überall im Blick

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Barriefreiheit
Leichte Sprache
Sitemap
  About us